Das Ticket gilt als Abo und wird in der App nur aktualisiert, da die Auftragsnummern an den Vertrag gebunden ist, der sich ja nicht verändert hat. Den Gültigkeitszeitraum des Ticket kann man in der App auch einsehen. Eventuell etwas versteckt.
Immerhin hast Du Deinen Fehler erkannt. Da wird wahrscheinlich nichts, außer ein Augenrollen der Kolonnenfahrer kommen.
Die Fahrgastrechte der Deutschen Bahn gelten im gesamten Zugverkehr. Unabhängig von der Zugart, der Strecke, dem Eisenbahnverkehrsunternehmen usw.
Sobald das Türschließsignal ertönt, ist ein Ausstieg untersagt. So steht es auch in jeden gängigen Beförderungsbedingungen. Beispielweise die Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg:
(2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt:
[...]
2. die Türen eigenmächtig zu öffnen oder den automatischen Schließvorgang der Türen durch Offenhalten zu verzögern bzw. zu verhindern,
Es kommt auf die Anzeigen an und an welche Schnittstellen sie angeschlossen sind. Manche werden mit einem Chip bespeist und man gibt die Zielnummer selbst ein. Manche werden ber Datenfunk versorgt, gibt verschiedene Arten.
Im Prinzip ist das das selbe Papier wie Kassenbons. Nur ist es dicker und hat meist weitere Fälschungssicherungen. Das Papier ist so glatt, weil die Beschichtung im Drucker punktuell erhitzt wird. Dadurch wird sie schwarz und es werden so Texte erzeugt. Wenn du ein Feuerzeug nimmst und es unter das Ticket hältst, wirst du sehen, dass es oben schwarz wird und die Unterseite unverändert bleibt.
Oh oh. Das sind alles erschreckende Halbwahrheiten. Es ist so: Ein Gegenstand, der kein Fahrrad ist, wird als Gepäck behandelt. In der Regel darf ein Handgepäck mitgenommen werden, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.
Da kein genauer Ort angeben ist, habe ich den Verkehrsverbund Mayen-Koblenz als Beispiel genommen. In den Tarif- und Beförderungsbedingungen (https://www.vrminfo.de/fileadmin/user_upload/VRM_Befoerderungsbedingungen_Broschuere_2020_neu.pdf) steht auf Seite 49 unter Punkt 11:
11. Beförderung von Sachen
a) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht.
Handgepäck und sonstige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes und nur dann befördert, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden.
Für die Zulassung von Fahrrädern zur Mitnahme gelten daneben besondere Bedingungen, die in den Tarifbestimmungen aufgeführt sind.
[...]
d) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Für Schäden an der Sache und sonstige Folgen durch unsachgemäße Unterbringung haftet der Fahrgast.
e) Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle diese im Fahrzeug unterzubringen sind.
Also: der Fahrer darf durchaus die Mitnahme eines Einrades verweigern. Die Sinnhaftigkeit ist da ein anderes Thema, aber wenn der Fahrer dies verweigert, dann muss man das unter allen Umständen leider akzeptieren.
PS: Ich stelle hier auch Fragen und niemand der Fragen stellt erhofft sich Vermutungen, Mutmaßungen und inhaltslose Nachrichten. Bitte beachtet das in Zukunft :)
Ich möchte mir einen Bus mieten und damit auf die Autobahn fahren. Meine Frage ist direkt auf die Autobahn gerichtet, ob ich privat mit einem Bus ohne Gurte und ausschließlich sitzenden Fahrgästen auf die Autobahn fahren darf.
Um das mal klarzustellen. Ich habe alle Scheine und Erlaubnisse und so weiter, darüber möchte ich ja nichts wissen. Ich möchte nur wissen ob ich mit Fahrgästen privat, mit einem Bus ohne Sicherheitsgurte auf der Autobahn fahren darf.
Ich meine privat. Also persbefschein habe ich Führerschein und alles. Aber darf ich denn privat auf der Autobahn fahren?
Früher hatte jeder Busfahrer ein Modul, was er in den Drucker stecken musste, damit er funktioniert. Darauf wurden dann sämtliche Zahlungsvorgänge gespeichert. Wenn das Modul dann eine bestimmte Zahlungssumme erreicht hat ~10000€ dann muss dieses ausgewertet werden. Dies nimmt Zeit in Anspruch. Heute ist das genauso, ist aber elektronisch geregelt. Den Punkt mit dem Sicherheitsgründen bekräftige ich außerdem ebenfalls.
Das funktioniert bei jedem bordinformationssystem nahezu identisch. Die Daten werden tatsächlich über Funk und Mobilnetze übertragen. Da die Geschwindigkeit dabei jedoch sehr langsam ist, können nur kleine Datenmengen mal so zwischendurch (über Nacht!) übertragen werden. Wenn es sich um eine große Datenmenge handelt, wird der Bordcomputer eben schnell mal abgenommen und per Kabel verbunden oder die Werkstatt übernimmt das am Bus.
Das ist LinguaTech. Stimme Markus, wenn ich mich nicht irre.
Der Busfahrer sagt da aufgrundnder Eigensicherung nichts zu. Was soll er denn machen. Ich glaube nicht das 15 Leute die besoffen und halb am pennen im Bus sitzen, so erfreut darüber wären, wenn da der Fahrer einem noch reinquatscht. An seiner Stelle hätte ich bei Fahrtantritt gesagt, dass sies halt machen sollen, wenns alle machen und bitte die Kippen nicht im Bus verteilen.Aber die Aufmerksamkeit bei dieser Gruppe lässt dann ja -verständlicher Weise- zu wünschen übrig.
Und Nachsitzen darf man nur wenn man den Unterricht versäumt. Wenn du zum Beispiel Mist baust und raus fliegst, dann kann es sein das du Nachsitzen musst. Das ist erlaubt, weil dann der Unterrichtsinhalt nachgeholt wird. Aber Nachsitzen zu müssen weil man vergessen hat irgendeinen Zettel abzugeben, das ist nicht okay
Wenn du übers Nachsitzen redest, dann wirst du da ganz bestimmt kein Bußgeld zahlen müssen.
http://www.gemeinde-koberg.de/BusplanSommer2017.pdf
Wenn du einen Beleg hast, das du das Ticket bestellt hast, dann kannst du am besten zum Kundencenter gehen und dir eine vorläufige Fahrerlaubnis erteilen lassen. Am Besten fragst du auch ganz nett nach ob man dir helfen könne.
Natürlich musst du zahlen, wenn deine Daten aufgenommen wurden, erst recht. Weil dann wissen die Zuständigen ja dass du ein EBE zahlen musst.
Wenn du nur den Zettel bekommen hast, gibt es ja keine Möglichkeit dich zu kontaktieren. Die Prüfnummer ist dafür da, zu überprüfen ob die Daten korrekt sind und dieser Schein wirklich auf dich zutrifft.