Hallo.
Ich muss gestehen, dass ich ein wenig irritiert bin.
Grundsätzlich sollte ein Dämmung an Fassaden immer geschlossen sein. Welchen Sinn würde sie sonst machen?
Da ich nicht weiß wie die Dämmung aussieht/angebracht wurde, ist es hier schwierig Tipps zu geben.
Der Aufbau einer Fassadendämmung im Groben:
Tragfähiger Untergrund ist zwingend. Das heißt kein loser Putz, keine lösen Farbreste usw.
Eventuell vorheriges Anbringen von tragenden Abschlussleisten im unteren Bereich .
Aufbringen der Dämmung mit entsprechendem Kleber. Ganz wichtig hierbei ist, dass zwischen den Dämmplatten keinerlei offene Fugen/Abstände sind. Ist die Dämmung nicht geschlossen ergeben sich Kälte- bzw. Wärmebrücken und das macht die Arbeit zu nichte .
Dann sollte die Dämmung noch mit Dämmungsnägeln und Dübeln ausreichend fixiert werden. Die gesamte Fläche wird dann mit Kleber und Armierungsgewebe versehen und als Finish kommt ein Putz darauf.