Ja so ist es. Conditionnel présent wird von dem Futur simple abgeleitet:

Es hat den selben Stamm wie Futur simple + die Endungen vom Imparfait. Der Vorteil: der Stamm, den du bei der ersten Person (je) hast, bleibt auch bei allen Personen gleich. Kennst du also die Bildung des Futur simple, ist die Bildung des Konditionals ein Kinderspiel. Nur kurz zur Erinnerung, wie die Stämme des Futur simple gebildet werden.

1.) erst die Endungen beim Konditional (je ... ais / tu ... ais / il-elle-on ... ait / nous ... ions / vous ... iez / ils-elles ... aient

2.) Stamm: du hast ein paar Ausnahmen:

Stamm von aller = ir... / avoir = aur... / savoir = saur... / être = ser... / faire = fer... / pouvoir = pourr... / mourir = mourr... / courir = courr... / vouloir = voudr... / falloir = faudr... (nur die il-Form existiert also im Konditional "il faudrait") / venir und tenir (und alle von venir und tenir abgeleiteten Verben wie survenir, prévenir, appartenir usw) = viendr... und tiendr... (also surviendr... préviendr... appartiendr...) envoyer = enverr... / voir = verr... / s'asseoir = je m'assiér... oder je m' assoir... (ohne -e) ich hoffe, ich habe nichts vergessen!

d.h j'irais / tu serais / il pourrait / nous viendrions / vous enverriez / ils s'assiéraient

3.) Alle andere Verben haben eine regelmäßige Bildung d.h.

  • die Verben auf -ir und -er (soweit nicht oben bei den Ausnahmen) der Stamm ist die gesamte Infirnitivform z.B. habiter = j'habiterais / finir = elles finiraient
  • Aufpassen, wenn du bei den Verben auf -er im Präsens eine Änderung in der je-Form hast: z.B. acheter = j'achète mit Akzent oder s'appeler = je m'appelle mit doppel-L, dann musst du diese Änderung bei dem Stamm des Konditionals auch dabei haben = d.h. die Konditionalform ist nicht j'acheterais oder je m'appelerais (aus der Grundform) sondern j'achèterais und je m'appellerais (auch jeter = je jette im Präsens also ist dein Stamm für Futur und Kond. jetter... + die Endungen je nach Person (siehe Punkt 1)
  • Alle Verben auf -re (soweit nicht oben bei den Ausnahmen) verlieren im Futur und Konditional das -e der Grundform z.B. attendre = attendr... also elle attendrait / prendre = tu prendrais / lire = elle lirait / écrire = nous écririons
  • Alle Verben auf -voir (außer die Ausnahmen oben) verlieren das -oi der Grundform d.h. es bleiben nur noch -vr und die Endungen z.B. recevoir = recevr... z.B. nous recevrions / devoir = nous devrions
  • Die Verben auf -ayer wie essayer und payer können regelmäßig gebildet werden d.h. gesamte Grundform tu essayerais /ils payeraient oder du machst aus das -y ein -i tu essaierais / ils paieraient. Aber das -i ist Pflicht bei allen Verben auf- oyer oder -uyer, du kannst also bei nettoyer oder essuyer das -y nicht behalten und musst daraus ein -i machen = vous essuieriez / elles nettoieraient.
  • ich glaube, das war's... Frohes Schaffen!
...zur Antwort

Übrigens... seit der Rechtschreibereform von 1990 muss sympa im Plural angeglichen werden, also "nous sommes sympas" und "mes amies sont sympas" . Es ist idiotisch, weil es eine Abkürzung von sympathique ist und müsste dadurch unverändert bleiben! Aber das ist eine verpflichtende Reform der Académie Française, die für alle Medien und unterrichtenden Lehrer gilt (gemäß Antwort der Académie, die ich bzgl. des Standes dieser Reform vor kurzem angeschrieben habe !) Damit kannst du bei deinem Lehrer glänzen😊

...zur Antwort

Es gibt noch einige. Schau unter Campings Vaucluse nach. In Bedoin zum Beispiel. Camping La Garenne

...zur Antwort

:D also als Französin kann ich sagen, dass es keine Sage ist. Die Parklücken sind manchmal so knapp, dass es bei 20cm vorne und hinten schlecht anders geht. Kommt hinzu, dass das Auto für viele Franzosen lediglich ein Transportmittel ist und dass sie das nicht "so eng" sehen :D davon abgesehen, bin ich seit über 50 Jahren glückliche Fahrerin in Frankreich und meine Stoßstangen sind noch nie voll gerammelt worden :D also ... cool ... genieße die Unbeschwertheit des schönen Landes und schönen Urlaub.

...zur Antwort

Tja... sieht aus wie viele Kathedralen in Frankreich :D könnte Chartres, Reims usw sein. Ein Tipp : google mal "cathedrales France" und schau unter "Bilder" an. Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo,

ich bineigentlich mit der Übersetzung dieser Sätze nicht einverstanden.

Im ersten Satz geht es um die Regel der Mengenangaben. Dieses "de" ist kein Partitiv. Die Partitiven oder Teilungsartikel heißen du und de la (de l'). Die findet man nach nicht-zählbaren Begriffen, wie z.B. Geld (ein Geld / zwei Geld gibt es nicht!), Wein, Mehl... Je vais retirer de l'argent à la banque / Achète de la farine et du vin. Keine Pluralform!! es sind ja nicht-zählbare Begriffe! Eine Ausnahme jedoch nach dem Ausdruck "avoir besoin" (brauchen), da kommt nur "de" bei nicht zählbaren Begriffen und beim Plural von un/une. (j'ai besoin d'argent, de vin, de farine, de bonbons - auch verneint - aber d'une voiture, d'un sac, de la police, du téléphone, des clés (de+les)

Eine Nullmenge ("kein") ist in der Tat eine Mengenangabe, aus diesem Grund kommt anschließend die Präposition "de" ohne Artikel, genauso wie bei 1kg de pommes, un sac de pommes, combien de pommes oder beaucoup de pommes. Dein erster Satz kann also bedeuten "ich esse (grundsätzlich) keine Äpfel", weil ich sie nicht mag oder ich esse keine Äpfel, weil ich gerade dazu keine Lust habe.

Den Satz "je ne mange pas les pommes" würde ich als Französin nur in bestimmten Situation benutzen und meistens mit einem Ergänzungssatz:

Je ne mange pas les pommes que tu as achetées (gemeint: ich esse schon Äpfel aber die gerade nicht) oder ich esse die Äpfel nicht (sondern die Orangen) Im Deutschen kommt in beiden Fällen der bestimmte Artikel "die".

Übrigens: eine Nullmenge, also pas/plus/jamais + de (im Gegensatz zum Deutschen) benutzt man nie nach Ausdrücken der Vorliebe und der Abneigung: je n'aime pas de pommes (ich esse keine Äpfel) ist ein Fehler, es muss heißen je n'aime pas les pommes und auch nicht nach dem Verb être: Ce ne sont pas des pommes / es siond keine Äpfel(nicht: ce ne sont pas de pommes)

Selbstverständlich haben wir auch hier und da ein paar Ausnahmen:

Je n'ai pas LE temps / je n'ai pas envie. / je nai pas peur.

Je n'a'i pas DE temps existiert nur in Verbindung mit einem Infinitivsatz: Je n'ai pas de temps à perdre / je n'ai pas de temps à t'accorder

Nicht so einfach, das ganze :D

Ich hoffe, ich konnte helfen...

...zur Antwort

Hallo,

ich habe auch in den französischen Nachrichten recherchiert.

http://www.europe1.fr/politique/au-louvre-macron-rejoue-la-scene-de-mitterrand-au-pantheon-3322970

In diesem Artikel des Radiosenders Europe 1 ist die Symbolik dieser Inszenierung genau erläutert. Ich hoffe, ich konnte helfen

...zur Antwort

Hier das Grammatikblatt für meine Schüler. Vielleicht ist es für dich hilfreich.

Bild zum Beitrag

PS: bei "tous les mercredis" fehlt das -s

Pass aber auf: In der indirekten Rede der Vergangenheit wird oft Imparfait benutzt (PC kommt nicht infrage bzw. PC wird nicht verschoben), obwohl damit keine Vergangenheit ausgedrückt wird.

Beispiel: Elle me dit qu'elle est malade (indirekte Rede der Gegenwart, das einleitende Verb "dit" ist im Präsens / est auch, sie ist momentan krank)

Wenn du aber diesen Satz verschiebst in "sie hat mit gesagt, dass sie krank sei" musst du die Zeit von "est" (ursprünglich in Präsens) auch eine Zeit zurück verschieben (wird also zum Imparfait) -> "Elle m'a dit qu'elle était malade" (die Tatsache, dass sie krank ist, ist aber immer noch aktuell und keine Vergangenheit)

Wenn du ursprünglich eine PC-Form hattest: z.B. Il me dit qu'elle a eu (PC weil sie jetzt einmalig eine Tochter bekommen hat) une fille -> Il m'a dit qu'elle a eu (PC bleibt) une fille.

Viel Glück!

...zur Antwort

Ja beide sind auch leider falsch!

Je pensais qu'il était intelligent / j'ai pensé qu'il était intelligent. In beiden Fällen musst du "était" schreiben. Das hängt mit der Regel der indirekte Rede der Vergangenheit zusammen -> Je pense qu'il est = aber mit einem einführendem Verb in Vergangenheit wird Präsens (bei être) zu Imparfait und das ist Pflicht!

Ob du jetzt pensais / oder j'ai pensé sagst :

Je pensais = grundsätzlich ist es meine Meinung ... ich war bis jetzt der objektiven Meinung, dass er intelligent ist ... aber.. es stimmt schon, dass anschließend ein "aber" erwartet wird. Also "ich war der Meinung, dass er intelligent ist (aber inzwischen ist was passiert und ich glaube es jetzt nicht mehr)

J'ai pensé (in diesem Augenblick / als er das sagte = also ein Anfangspunkt ist dadurch betont = ich wusste es vorher nicht genau aber seit diesem Zeitpunkt, bin ich jetzt sicher, dass er intelligent ist)

Das heißt beim ersten, hält man ihn nicht für intelligent, beim zweiten doch! Wie du siehst, ist es wichtig PC vom Imparfait zu unterscheiden!

Wenn du Probleme bei der Textproduktion hast, versuche Auslöser zu benutzen. Zum Beispiel nach "alors" kommt immer PC weil es eine Änderung oder eine einmalige Handlung, nach "souvent" kommt Imparfait, weil es eine Wiederholung der Handlung ausdrückt

Bild zum Beitrag

PS: bei meinem Beispiel "tous les mercredis" fehlt das -s (!)

Das alles gilt aber nicht für die indirekte Rede der Vergangenheit, wie ich oben geschildert habe (aus "est" wird "était" / PC kommt hier nicht infrage) Z.B. bei "j'ai appris qu'il était malade" ist nur das "j'ai appris" eine Vergangenheit, das "était" ist eigentlich im Sinne eine Gegenwart! (er ist immer noch krank) ... schwer, schwer!

Ich hoffe, ich konnte helfen...

Viel Glück

...zur Antwort

aider qn à / s'amuser à / apprendre à / arriver à / autoriser à / commencer à / continuer à / inviter à / avoir envie oder du plaisir oder du mal à / se mettre à / perdre son temps à / servir à / ...

+ Infinitiv

Die meisten sind tatsächlich mit "de". das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Verben mit "à qn" sehr selten auch noch mit "à + Inf." gebildet werden können... außer "Apprendre à qn à faire qc"

deshalb eher: dire à qn de faire qc / permettre à qn de faire qc / demander à qn de / proposer à qn de faire qc...

...zur Antwort

Französisch

Es war auch bis vor kurzem die Sprache der EU-Bestimmungen, weil juristisch Französisch genauer ist als Englisch. Auch im internationalen Straßenverkehr übrigens. So sind zum Beispiel die Frachtbriefe-Vordrucke für LKWs in der EU immer noch auf Französisch und in der jeweiligen Sprache des Landes und nicht auf Englisch.

Wie viel Deutsche Französisch lernen und umgekehrt? Aktuell ca. 8% der Schüler (hier und in Frankreich ungefähr gleich), was eine Katastrophe für die Wirtschaft ist: Frankreich ist seit Jahren und bleibt immer noch der erste Handelspartner Deutschlands

...zur Antwort

Hallo,

Also ich würde jetzt als Französin wie ymarc sagen. Allerdings würde ich ausnahmsweise das Verb être im PC lassen. Zwar drückt être einen Zustand und ist aus diesem Grund meistens im Imparfait (zu 90% der Fälle) jedoch betonst du hier mit dem PC, dass sie insbesondere an diesem Tag und ausnahmsweise, weil sie an diesem Tag an der Kasse warten mussten, was sonst nicht üblich ist, genervt waren. Wie du siehst, ist in der Anwendung PC/Imparfait etwas mehr drin als eine reine grammatikalische Regel. Es sind aber Feinheiten, die meiner Meinung nach nur ein Muttersprachler wirklich beherrschen kann. Ich würde also als Lehrerin beide Möglichkeiten gelten lassen.

Un jour, les deux amies sont allées au supermarché d'à côté et elles ont été énervées parce qu'elles ont fait la queue à la caisse. Die grammatikalische Erklärung wäre dann: PC wegen Auslöser "un jour" einmalige Handlung (gemeint "sonst ist es in diesem Supermarkt anders")

Übrigens: ganz schlechtes Beispiel, wenn keine klare Lösung dargeboten wird...Dein Lehrer hätte schreiben müssen z.B. Quand elles étaient petites, elles... da wäre ein PC nicht möglich!

Ein Franzose hätte sowieso eher gesagt: Un jour, les deux amies sont allées au supermarché d'à côté et ce qui les a énervées, c'est d'avoir dû faire / de faire la queue à la caisse.

...zur Antwort

Dein Brief ist etwas trocken. Ich schlage vor:

Chère Adeline, oder Bonjour Adeline!

Je m'appelle ... Je suis Italien (oder: je suis d'origine italienne = italienischer Herkunft), mais j'habite à Möhlin en Suisse. Chez nous, il y a beaucoup de touristes qui viennent faire du ski pendant les vacances d'hiver (das würde ich hier schreiben und nicht am Ende) Je fréquente le collège (Name der Schule?) où je suis en troisième (was meinst du mit "secondaire"?) Dans notre école, il y a 273 élèves et 27 professeurs (nur ein -f und -s am Ende) Mes matières préférées sont l'Histoire (mit großem H wenn es DIE Geschichte ist) et la physique. J'aime beaucoup la pizza et les lasagnes (C'est normal pour un Italien!) mais je n'aime pas trop faire du sport (oder: je n'aime pas trop "me remuer"!) Après l'école, je voudrais faire un apprentissage en télématique. (Dann fehlt auch noch dein Interesse an Adeline z.B.) Et toi, qu'est ce que tu aimes et qu'est-ce que tu veux faire après l'école? Réponds vite.

A bientôt. (du kannst auch dazu schreiben: Grosses bises: das ist üblich)

und dein name

...zur Antwort

Ich weiß nicht, woher du kommst, aber an unserer Schule in Hessen hat man auch die Wahl zwischen Spanisch und Französisch. Wenn du dich in der E-Phase für Spanisch entscheidest, dann musst du tatsächlich 3 Jahre noch bis zum Abitur weitermachen. Wenn du dich für Französisch entscheidest, kannst du nach der E-Phase aufhören und Abi auch ohne 2. Fremdsprache machen. Aber vielleicht ist es bei dir anders. Dann würde ich Spanisch wählen, wenn dein Französischniveau wirklich so schlecht ist. Die Spanischgruppen sind meistens ziemlich klein und man kommt schnell voran. Die Arbeit in der Oberstufe ist auch effizienter als in der Mittelstufe (Pubertät vorbei!) Auch die Ansprüche sind nach drei Jahren Spanisch nicht so hoch wie für 7 oder 8 Jahre Französisch. Leider, weil ich trotzdem der Meinung bin, dass man mit Französisch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bessere Chancen hat (Frankreich ist ja der 1. Handelspartner Deutschlands) Alles Gute. Gruß

...zur Antwort

Okay!

Mon film préféré est "Mauvais voisins" qui raconte l'histoire d'une famille avec un enfant. Un jour, un groupe (ist das eine Familie?, dann schreib "un couple d'étudiants avec enfants" aber ich kenne den Film nicht) d'étudiants emménage dans la maison d'à côté. Ces étudiants ne pensent qu'à faire la fête et consommer des drogues (oder "et à se droguer"). Ils font la fête toute les nuits et empêche le petit de dormir. La famille essaie d'avertir la police, mais sans résultat. Ils essaient aussi de devenir amis avec les étudiants, mais malheureusement, les étudiants se rendent compte que leur amitié n'est pas sincère. Alors, chacun joue des tours à l'autre pour l'obliger à partir. A la fin, la famille réussit à faire partir les étudiants.

A mon avis, c'est un bon film, très amusant, surtout à cause des blagues qu'ils se font. On peut voir à quel point une famille peut être unie.

Sooooo, nur ... ob der Lehrer dir abkaufen wird, dass du es selbst gemacht hast (???) Smiley!

...zur Antwort