Der Aktienkurs hat indirekte und direkte Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft.

Direkt:

Wenn das Unternehmen Geld benötigt kann es entweder Kredite aufnehmen oder neue Aktien herausgeben. Ist der Aktienkurs hoch bekommt das Unternehmen für neue Aktien deutlich mehr als ein Unternehmen mit niedrigem Aktienkurs.

Wenn ein Unternehmen sich an einem anderen beteiligt dann wird das oft nicht mit Bargeld sondern wenigstens teilweise mit Aktien bezahlt damit die Aktionäre der alten Firma weiter an Erfolgen partizipieren. Ist der Aktienkurs des übernehmenden Unternehmens hoch werden weniger Aktien für die Beteiligung benötigt.

Indirekt:

Der Vorstand und auch andere Mitarbeiter wird oftmals an dem Erfolg des Unternehmens durch Mitarbeiteraktien oder Optionen beteiligt. Ist der Aktienkurs in den Zeit zwischen der Ausgabe der Aktien oder Gewährung von Optionen gestiegen haben der Vorstand/die Mitarbeiter zusätzliche Gewinne die nicht vom Unternehmen bezahlt werden müssen sondern sich aufgrund der Kursgewinne ergeben und natürlich sind gut bezahlte Mitarbeiter zufriedener und meist produktiver als schlecht bezahlte Mitarbeiter.

Kreditwürdigkeit. Ein Unternehmen mit guten Gewinnen hat meist einen guten Aktienkurs und muss für Kredite weniger Zinsen bezahlen als Unternehmen mit nicht zu guten Zahlen.

...zur Antwort

Sprich mit Deine (alten) Krankenversicherung. Du bist noch versichert. Entweder kostenlos wenn weniger als 30 Tage seit Deiner Kündigung oder freiwillig als Selbstzahler oder über das Arbeitsamt. Kläre Deinen Status.

Und natürlich solltest Du Dich testen lassen - halt dann selber bezahlen.

...zur Antwort

Warum fragst Du uns wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast.

Rufe Deine RS-Versicherung an. Lass Dich am Telefon beraten und ggfls. eine Zusage für den Streit geben. Dann geht es zum Rechtsanwalt und der klärt alle Details incl. evtl. Haftung und redet mit Dir.

...zur Antwort

Schau Dir auf youtube finanztip an. Da werden so ziemlich alle Themen angesprochen, erklärt und entsprechende Empfehlungen ausgesprochen.

...zur Antwort

Russland ist im Technologiebereich auf Importe angewiesen. Es gibt eine kleine Chipproduktion aber die hängt noch 10 Jahre hinterher (65nm Prozess statt 5-8nm Prozess im Rest der Welt). Alle schönen Maschinen die dort irgendwas produzieren brauchen Wartung, Ersatzteile, Support, Softwareupdate - auch alles Importe.

Natürlich wird ein Teil als Schmuggelware oder über graue Kanäle ins Land kommen aber halt extrem teuer. Wenn also die Maschinen, Autos, Flugzeuge, Panzer nur noch dann repariert werden können wenn man eine andere Maschine, Auto, Flugzeug oder Panzer auseinander nimmt sinkt die Wirtschaftsleistung drastisch. Bedeutet weniger Einkommen, mehr Verteilungskämpfe, mehr Polizeidruck innen.

Kredit dürfte Russland zukünftig nur zu deutlich teureren Bedingungen bekommen egal ob vom Westen oder China. Die Abhängigkeit von China wird steigen.

Natürlich können Polizei und Militär mit Rubel bezahlt werden aber der wird weiter im Wert fallen und damit kann sich leicht eine Nebenwährung entwickeln in Dollar oder vielleicht Yuan.

...zur Antwort

Klar kannst Du 1 Aktie kaufen. Bei einem Preis von ca. 800 Euro kannst Du halt maximal 800 Euro verlieren und das dürfte Dich nicht in den Bankrott treiben.

Allerdings kannst Du Dich auch fragen wieviel Geld Du mit dieser 800 Euro Investition verdienen kannst. Und selbst wenn Du sehr optimistisch bist dann reden wir vielleicht von einem Potential von 200 Euro. Jede Investition in Dich selbst also sowas wie Ausbildung, Weiterbildung auch in Sachen wie Wirtschaft, Menschenkenntnis, Mathematik und was auch immer bietet deutlich mehr Gewinnpotential - ist nur halt anstrengender.

...zur Antwort

Wann brauchst Du das Geld? Wenn Du es zum Auszahlungszeitpunkt direkt brauchst dann solltest Du es jetzt nach und nach machen. Ansonsten halt entsprechend dem Zeitpunkt an dem es zur Verfügung stehen muss.

...zur Antwort

Der aktuelle Wert eines ETF in dem russische Aktien stecken ist reine Vermutung. Da die Aktien nicht gehandelt wurden kann der tatsächliche Börsenwert deutlich niedriger sein als der letzte gehandelte Preis der für den Index hergenommen wird.

Und natürlich kannst Du sowas kaufen.

Ich jedenfalls werde sowas nicht machen. Ist mir zu riskant und unüberschaubar was die Aussichten für diese Werte angeht. Wenn die Sanktionen andauern werden diverse russische Fabriken deutliche Probleme bekommen. Sie bekommen keinen Support egal ob Ersatzteile oder gute Worte mehr. An Chips und Ersatzteilen ist nur das verfügbar was sie lagernd haben und vielleicht für teures Geld geschmuggelt bekommen. Die eigenen Lieferketten werden auch darunter leiden. Also was nützt es wenn die Maschinen der einen Fabrik noch richtig funktionieren wenn sie die Vorprodukte von anderen Firmen nicht mehr bekommen.

Dann sind politische Fragen offen. Was ist wenn Russland mal einfach diverse Dinge verstaatlicht und Dich dadurch enteignet? Ein Rechtsstaat ist Russland auf keinen Fall und so richtig gut sind die auf alles was von denen westlich liegt nicht zu sprechen.

...zur Antwort

Warum solltest Du Deinen AG nach Deiner Rentenversicherungsnummer fragen? Du hast doch die Unterlagen selber bekommen. Und am Ende des Jahres bekommst Du in der Jahresabrechnung für die Rentenkasse sowieso Deine Rentenversicherungsnummer auf dem Beleg.

Ich würde erst meine Krankenversicherung fragen - die hat die Nummer auch bevor ich mich beim AG blamiere. Aber wenn halt alles nichts hilft - ok - frag ihn.

...zur Antwort
Andere Antwort...

Deine Frage beruht auf der Prämisse, dass der Staat als Staat hier eigene Interessen verfolgt. Das ist bei Staatsunternehmen wie z.B. der Bundesbahn auch oftmals der Fall. Hier steht ein staatliches Interesse an einem geregeltem Betrieb auch für unattraktive Standorte im Vordergrund.

Bei der FDP Rente geht es um die Treuhandschaft für ein Vermögen das dem Staat nicht gehört sondern den Einzahlern (also Beitragszahlern und Rentnern). Hier spielen Dinge wie Sicherheit und Ertrag eine Rolle. Und die Bundesregierung würde sicherlich eine externe Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine separate Abteilung der Rentenversicherung für die Verwaltung hernehmen. Je weniger die Entscheidungen von der Politik beeinflusst werden desto besser.

Dazu kommen auch gesetzliche Vorgaben wie z.B. Insiderhandel die die Trennung zwischen den Fondsverwaltern und politischen Entscheidungsträgern notwendig macht.

Ich nehme mal ein krasses Beispiel:

Ab Dezember hat das Pentagon aufgrund der Truppenbewegungen und Erkenntnissen der Agenturen der USA stark vermutet das Russland die Ukraine kurzfristig angreifen wollen. Wenn jetzt z.B. der deutsche Verteidigungsminister intern von seinem US Kollegen informiert wird dürfen das die Vermögensverwalter des Rententopfes auf keinen Fall mitbekommen - es wäre Insiderwissen und würde auch die Krise evtl. beschleunigen.

Also dieser Rententopf hat nichts mit der Stabilität oder Steuerentlastungen zu tun.

...zur Antwort

Was meinst Du machen alle Anleger den ganzen Tag?

Sie nehmen unvollständige Informationen und versuchen für ein bestimmtes Unternehmen die Gewinnaussichten vorherzusagen. Und natürlich hat ein anderer andere Informationen einen anderen Gesichtspunkt auf den Stand der Dinge und der macht das Gleiche. Sie könnten dann beide zu dem gleichen Ergebnis kommen und gleichermaßen handeln oder auch zu unterschiedlichen Schlüssen kommen.

...zur Antwort

Nach meinem Kenntnisstand ist das "Krediterschleichung" und damit Betrug der strafrechtlich verfolgt werden kann. Und er würde auf jeden Fall bei einer Privatinsolvenz auffallen und natürlich auch nicht von einer Restschuldbefreiung profitieren (neben einer evtl. Strafe).

https://www.gabler-banklexikon.de/definition/krediterschleichung-70635

...zur Antwort
Inwiefern kann man im Alter noch konsumieren?

Moin!

Also dieser Typ von Finanzfluss (YT-Kanal) scheint ein ziemlicher Sparfuchs zu sein.

Er rät immer, seinen Konsum so gut wie möglich einzustellen und sein ganzes Gehalt nur noch in ETFs zu investieren.

Nach diesem Prinzip handle ich nun.

Jetzt frage ich mich nur, was genau der Sinn davon ist.

Geht es hierbei darum, seinen Kindern so viel wie möglich zu vererben?

Das würde nämlich bei mir wegfallen, da ich keine Kinder will.

Sprich ich müsste irgendwann anfangen, das gesamte Geld auszugeben, damit ich möglichst mit 0 Euro ins Grab gehe.

Jetzt stellt sich mir aber folgende Frage. 🤔

Damit ich auf möglichst hohem Fuß leben kann, müsste ich jetzt ca. bis 50 oder 60 sparen.

Da stellt sich jetzt die Frage, ob man in diesem Alter noch konsumieren kann/will.

In erster Linie habe ich jetzt mal an Nutten gedacht, da kam mir dann aber der Gedanke auf, dass ich irgendwie keinen sexuell aktiven alten Mann kenne. 🤔

Hat man im Alter keine Libido mehr oder wie ist das?

An zweiter Stelle würden dann evtl. Luxuswagen stehen.

Gerne mal Erfahrungsberichte von reichen alten Männern! Habt ihr noch Interesse an Frauen? Lohnt es sich zu sparen oder sollte ich mein Geld lieber jetzt in meiner testosterongeladenen Zeit für Frauen ausgeben?

Im hohen Alter könnte ich mir dann halt durchgehend eine leisten und nicht nur zweimal im Monat.

Wie sieht es mit Sportwagen aus?

Will man Ü50 einfach nur noch sterben oder hat man noch Adrenalin, mit 400 km/h über die Piste zu sausen?

Fällt euch noch Weiteres ein?

Ich denke, für ein Boot oder Flugzeug wird mein Geld nicht reichen.

Villa oder so bringt mir auch nix, weil die würde ich ja mit ins Grab nehmen.

Also ich brauche wirklich reine Konsumgüter.

Wie ist das Leben mit 60?

Danke!

...zum Beitrag

Der Konsum verschiebt sich. Du bist mehr auf externe Dienstleistungen angewiesen und hast mehr Zeit. Und die Menge des Geldes die Du hast bestimmt den Freiheitsgrad den Du dann hast.

Ein (wenn auch plakatives) Beispiel:

Du kannst im Rollstuhl aus einer Penthousewohnung die Du für teures Geld gemietet hast den Sonnenuntergang bewundern und Dir von einer Pflegerin einen Cocktail machen lassen (je nach Gesundheitszustand Deiner Leber Alkoholfrei oder nicht) oder in einen 2 Bettzimmer gegen den Protest Deines Mitbewohners (auch im Rollstuhl) den Sonnenuntergang im Fernsehen anschauen und ein Glas Tee trinken.

Und bis zum Rollstuhl hattest Du auch eine Menge Dienstleistungen die Du in jungen Jahren entweder nicht brauchtest oder selber erledigt hast.

...zur Antwort

Du lebst in einer Demokratie. Die Regeln (auch die für Steuern und Pflichtversicherungen) werden durch die Politiker gemacht die durch eine Mehrheit der Wähler gewählt wurden.

Und natürlich sind die Wähler die nicht diese Politiker gewählt haben nicht immer glücklich über die Regeln. Aber, wie geschrieben, Demokratie funktioniert so.

Wenn es Dir nicht passt - kein Problem. Es gibt andere Modelle z.B. Königreiche, Diktaturen, Parteidiktaturen. Dort werden die Regeln halt von dem oder den jeweiligen Machthabern gemacht und wenn Dir da die Regeln nicht gefallen hast Du auch dort ein Problem. Allerdings ist die Möglichkeit die Regeln zu ändern meist schwieriger.

...zur Antwort

Der Restkredit ist kein Problem wenn das Einkommen für die Bedienung aller Schulden ausreichend ist.

Einfach zu einer Bank mit Filiale gehen (also Sparkasse oder Volksbank/Raiffeisen) und sich persönlich beraten lassen.

...zur Antwort

Sozialamt fragen? Anfrage bei Mietkautionsversicherung?

...zur Antwort

Die EZB handelt im Rahmen ihrer gesetzlichen Vorgaben - wie schon oft vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde.

Also was willst Du? Wenn Dir das nicht passt gibt nicht der EZB die Schuld sondern den Gesetzen in der EU.

...zur Antwort

Hier wird Phantasie gekauft. Die Phantasie von märchenhaften Gewinnen in der Zukunft. Erinnert mich an die Dotcomblase. Damals war ich in einem Startup tätig das kurz nach Börsengang mehr wert war als Volkswagen. Das Startup hatte 50 Mitarbeiter. Zwei Jahre später kam dann die Ernüchterung und die Blase platzte und der Wert war nicht mehr messbar.

...zur Antwort