Haarrisse ensthehen durch die Bewegung der verschiedenen Wandbaustoffe, dsass ist ganz normal und Haarrisse sind eignetlich kein Grund zu großer Sorge. Allerdings sehen so Haarrisse nich ganz so toll aus. Mit einem Rissband kann man solche Haarrisse abdecken. Dazu muss man den Haarriss in der Breites des Rissbandes mit Hammer und Meißel ca. 1 bis 2 cm tief ausstemmen. Dabei den Meißel schräg an den Haarriss halten und mit kurzen und kräftigen Schlägen den Putz herausschlagen. Dann Pachtelmasse oder Gips anrühren un den Haarriss anfeuchten. Das Rissband in den aufgestemmten Haarriss legen und mit der angerührten Spachtlmasse schließen. Wenn der Riss vollständig getrocknet ist die Oberfläche mit einer Glättkelle glatt abziehen.

...zur Antwort

ein Treppenlift muss individuell an die vorhandene Treppe angepasst ein. Mittlerweile gibt es aber für Standarttreppen auch einen passenden Treppenlift. Wenn Du einen Treppenlift einbauen willst sollte ganz genau geplant werden. Soll der Treppenlift eine sthende Person transportieren, einen Rollstuhl oder eine sitzende Person? Der Treppenlift braucht auch am Ein- und Ausstieg genügend Platz. In klienen Häusern kann das zum Problem werden. Für den Aeinbai eines Treppenlifts gibt es bestimmte Bestimmungen, ohne Fachmann würde ich das nicht selbst einbauen.

...zur Antwort

Such dir die Stelle im Garten für das Gartenhaus gut aus, so schnell kann man die nicht umbauen und zu groß sollte das Haus auch nicht sein. Wichtig ist auch der Boden, wenn du ein Steinhaus bauen willst musst du ein Fundament legen. Auch ein Fertighaus aus Holz bracuht einen stabilen Untergrund, damit der erste Regen das Teil nicht unterspült und wegsacken lässt.

...zur Antwort

pömpeln mit dem Gummipfropfen hilft nicht immer, dann musst du leider den Abfluss aufschrauben. meist hängt ein fises Haar-Seife gemisch in der Abluafgarnitur unter dem Abfluss fest. Dafür stellst du zuerst einen Eimer unter den Abfluss und schraubst die Überwurfschraube auf (das ist die Schraueb die an der die Ablaufgarnitur am geraden Ausgang unter dem Ablaufsieb angeschraubt ist), notfalls mit einer Rohrzange. Wenn du die Ablaufgarnitur löst wird ersteinmal ein Schwall Wasser kommen, also Vosricht. Jetzt wirst Du vermutlich auch das Problem finden, das den Abfluss verstopft hat. Du kannst die Ablaufgarnitur noch mit heißem Wasser und Spüli durchspülen, Danach wieder gut anschrauben.

...zur Antwort

Die Auswahl für Gartenmöbel ist immens groß. Gartenmöbel werden heute aus den verschiedensten Materialien gemacht. Dabei unterscheiden sich die Gartenmöbel nicht nur im Material sondern natürlich auch in der Form. Gartenmöbel sollen ja auch gemütlich sein und nicht zu letzt sollen Gartenmöbel auch mal eine SChlechtwetter periode aushalten.

Gartenmöbel aus Kunststoff sind wetterbeständig, aber wenn heiß wird schwitz man mit nackter Haut schnell und im Winter muss man sie vor der Kälte schützen, sonst wird der Kunststoff spröde. Gartenmöbel aus Holz sehen toll aus, bvrauche aber Pflege und müssen im Winter auch ins Haus zum Schutz untergestellt werden. Holz arbeitet und es können immer mal wieder Risse entsthene. Gartenmöbel aus TEak oder Robinienholz hält da schon mehr aus, ist aber auch teurer.

...zur Antwort

Mit beizen färbt man Holz so, dass die Maserung noch sichtbar bleibt, wobei beim beizen die Farbe allerdings ein paar Millimeter tief ins Holz eindringt. Heute wird beizen meist für die farbige Gestaltung von Möbeln genutzt. Früher hat am mit beizen billige Hölzer Ñveredeltì. Also helles Holz, wie Kiefer oder Buche haben dann eine dunkle Beize bekommen und sahen dann ein bisschen wie Mahagoni oder nussbaum aus. Mittlerweile gibt es Beize in allen möglichen Farben, Ich finde es auch für Holzfußböden eine ziemlich schöne Sache. Man hat etwas Farbe und sieht trotzdem noich die schönen Holzmaserungen.

...zur Antwort

Das kommt ganz auf das Holz an. Es gibt für das Schliefen von Holz eine Grundregel: je gröber das Holz, umso gröber muss auch das erste Schleifpapier sein. Damit man eine schöne, geschmeidige und glatte ÷berfläche von Holz bekommt, muss man in mehrere Schritten mit unterschiedlichen Körnungen der Schleifpapiere arbeiten. Je Größer die Angabe auf dem Schleifpapier, desto feiner ist das. Man fängt also mit einer kleinen Körnung an und steigert sich dann nach oben. Zwischen jedem Schleifgang reinigt man das Holz vom Staub. Am Ende, wenn alles glatt ist reinigt man das Holz mit einem feuchten Tuch und versiegelt es man Ende.

...zur Antwort

Ein einem nur kleinen Schleifen reicht meist, wenn man die Zimmertür einfach ewas anhebt und das macht man so: Du hängst die Zimmertür aus, das geht zu zweit meistens am Besten. Jetzt hast Du an den Scharnieren der Tür die so genannten Dornen, in denen Die Zimmertür hing. Auf diese Dornen setzt Du Fitschenringe aus Messing, die gibtís in jedem Baumarkt oder Eisenwarenladen. Diese Ringe heben die Zimmertür etwas an und schon härt das Schleifen auf.

...zur Antwort

So viele verschiedene Arten von Tapeten gibt es glaub ich gar nicht. Eine Art kennt jeder: die Raufaser Tapeten. Die billigste Lösung und auch ziemlich einfach zu kleben. Die Tapeten kann man ganz gut anstreichen in jeder erdenklichen Farbe. Dann gibtís da noch die Tapeten mit Mustern. Davon gibtís mittlerweile unglaublich große Auswahl, auch Foto Tapeten. Schau doch auch mal unter HYPERLINK "http://www.berlintapete.de" www.berlintapete.de , da kann man stundenlang nach geeigneten Mustern forschen. Die Dinger sind allerdings nicht ganz einfach zu kleben, da man ja immer auf das Muster Acht geben muss, damit das bei jeder Bahn zusammenpasst. Außerdem sihet man bei den meisten Mustertapeten jeden noch so kleinen Fehler in der Wand, was nicht so toll aussieht. Vor allem wenn man bedenkt, dass Mustertapetren meist ziemlich teuer sind.

...zur Antwort

Normalerweise gibt es eine Anleitung beim Kauf vom Fertigparkett. Ich weiß aber nicht wie gut die sind, deswegen eine paar Tipps. Fertigparkett muss unbedingt erst mal ein paar TAge in dem Raum liegen, in dem das Fertigparkett später verlegt werden soll. Dadurch passt sich das Fertigparkett dem Raumklima an und verzieht sich nachher nicht noch. Sollt man bei Laminat übrigens auch machen. Der Untergrund muss eben und tragfähig sein. Unter das Fertigparkett wird eine Trittschalldämmung gelegt. Beim Verlegen eine Dehnungsfuge (1cm) lassen und das Fertigparkett immer rechtswinkling zum Fenster verlegen. Wenn die Parkettdiele an einem Ende zu lang ist muss man sie kürzen und den Rest als Anfang für die nächste Reihe nehmen. Vor dem Zusammenfügen der Dielenreihen verschmiert man wasserfesten Parkettleim in die Nut und fügt die an die vorherige Diele an und schlägt die dann mit Hammer und Holz zusammen.

...zur Antwort

Ein Parkettboden kann aus verschiedenen Hölzern sein. Ökologisch korrekter Parkettboden ist aus Bambus oder Olivenholz. Bambus wächst schnell nach und Parketboden aus Olivenholz wird abgestorbenen Bäumen und Ästen gemacht. Es gibt auch Parkettboden zum selbst verlegen, da würde ich mal im baummarkt nachfragen, die helfen bei der Planung.

...zur Antwort

klar das geht im Badzimmer wirklich einfach. Du meinst doch die Dichtungen im Badzimmer zwischen Wand und Badewanne und Waschbecken, oder? Gerade das Badzimmer ist anfällig was Schimmel angeht. Dafür musst Du im Badezimmer ersteinmal die alten Dichtungen mit einem Cutter rausprokeln und die Fugen dann mit einem Silikonentferner behandeln und die Fugen ohne Reinigungsmittel gründlich putzen. Danach kannst Du das Silikon mit so einer Spritzpistole in die Fugen drücken. Wie lange das trockenen muss steht vermutlich auf der Silikonpackung.

...zur Antwort

Ich fürchte Dir bleibt nicht viel anderes über als die alte Wandfarbe mit viel Wasser und einer Bürste abzuschrubben, runter bis zum Feinputz. Sollte die Schicht der alten Wandfarbe zu dick sein geht es mit einem Spachtel, mit dem Du dicke Schichten der Wandfarbe abschaben kannst. Unter Umständen könnte man alte Schichten der Wandfarbe auch dick mit Tiefgrund einstreichen, das „sperrt“ die Farbe und sie saugt nicht mehr viel auf, bzw. bröckelt nicht von der Wand.

...zur Antwort

Die Art des Düngens hängt natürlich stark von der Zimmerpflanze ab. Zimmerpflanzen sind ja sehr unterschiedlich. Es gibt zwar Dünger, die man für alle Arten von Zimmerpflanzen benutzen kann. Meiner Erfahrung nach ist es aber besser für die verscheidenen Arten von Zimmerpflanzen auch die passenden Dünger zu benutzen.

...zur Antwort

Erster Hinweis auf Frische von Schnittblumen ist ihre Unversehrtheit. Also möglichst darauf achten, dass die Schnittblumen keine Beschädigungen aufweisen. Bei Tulpen erkennt man die Frische z.B. daran, dass die Blätter, wenn man sie aneinander reibt, quietschen. Wenn man erst zuhause merkt, dass die Schnittblumen die Köpfe hängen lassen, sollte man sie fest in Papier einwickeln und sie an einem kühlen Ort ein paar Stunden in kaltes Wasser stellen.

...zur Antwort

Jau und bloß keine Synthetiksocken tragen, die amchen alles nur noch schlimmer. möglichst Wollsocken anziehen, saugen den Schweiß schön auf lassen dich und deine Füße nicht stinken. Auch Turnschuhe sind ganz schlecht. In den Dingern stinken ja fast alle Füße. Und meine omma hatte auch noch nen guten Tip: Füße mit Franzbranntwein einreiben, kühlt die Füße und schafft nen schönes Klima im Schuh.

...zur Antwort

eine gute Hausratversicherung bezahlt den Wiederbeschaffungswert der bescädigten oder geklauten Gegenstände. die Prämienhöhe der Hausratversicherung wird durch den Wert deiner Sachen, die Du versichert haben möchtest bestimmt. Also je wertvoller deine Einrichtung, desto höher die Prämie.

...zur Antwort