So wie du es gemacht hast ist es richtig. Wenn du etwas in g oder t angegeben hast musst es erst in kg umrechnen und danach den Rest.

...zur Antwort

Grundsätzlich musst du dir erst einmal überlegen, was eine Art von Animationen du machen willst 2D-Animationen oder 3D-Animationen. Wobei 2D-Animationen um einiges einfacher sind zu machen. Wenn das geklärt ist suchst du dir eine geeignete Software wie Blender, Cinema 4G oder Krita nur um mal Drei zu nennen. Wobei es fast unendlich viele Programme gibt, also hast du viel Auswahl. Um richtig schöne 3D-Animationen zu machen, wie in deinem Beispielvideo braucht es nicht nur viel Zeit um die Animation selbst zu erstellen, sondern du musst das Programm wirklich beherrschen, mit der du das machst. Dazu kannst du Videos auf diversen Plattformen schauen um es dir selbst beizubringen. Ich kann dir jetzt schon sagen, dass wenn du keine Vorkenntnisse hast es ziemlich lange dauert, bis du eine Qualität bekommst, wie in dem Beispielvideo. Wir reden hier von vielen Monaten bis Jahren! Das ist also nichts, was man sich mal so schnell nebenbei aneignet.

...zur Antwort

Für das Magnetfeld eines geraden Leiters gilt:



...zur Antwort

Ich habe keine Ahnung woher du diese Formel hast.

zum berechnen der Geschwindigkeit einer Elektronenkanone benutzt man die Formel:



...zur Antwort

Erstmal musst du y = 0 setzen, um die untere Grenze deines Integrals zu bestimmen.

Dann musst du den Betrag des Integrals berechnen.

...zur Antwort

Die elektrische Stromstärke I ist eine Angabe wie viele Ladungsmengen pro Zeiteinheit fließen. (1A = 1C/1s)

Unter der elektrischen Spannung U versteht man die Energie einer bestimmen Ladung. (1V = 1J/1C)

...zur Antwort

Das was du hier machen musst nennt sich Einheitenkontrolle.

Bewegungsenergie = kinetische Energie

Ekin = 1/2 * m * v^2

1 J = 1 * 1 kg * 1 (m/s)^2

1 J = 1 kg * 1 (m^2)/(s^2)

1 J = 1 (kg * m^2) / (s^2)

1 J = 1 Nm

1 J = 1 J

Espan = 1/2 * D * s^2

1 J = 1 * 1 N/m * 1 m^2

1 J = 1 (N * m^2) / m

1 J = 1 Nm

1 J = 1 J

...zur Antwort