Nach dem Hirntot verlieren fast alle Gewebe die für ihre Funktionsfähigkeit eine Neurotransmitterversorgung benötigen ihre Funktionsfähigkeit. Eine Ausnahme ist das Herz, da hier der Sinusknoten teils unabhängig vom ZNS einen Kontraktionsimpuls aussenden kann.

Am wichtigsten ist, dass bei einem Hirntot die Persönlichkeit / Psyche eines Menschen verschwindet und nur noch die Hülle, die pure Maschinerie des ehemaligen Menschen zurückbleibt.

Ein Problem ist, dass die Atemmuskulatur ohne Neurotransmitterversorgung weder die Inspiration noch die Exspiration durchführen kann. Da die Zellen im Organismus trotz Hirntot noch weiterleben finden noch Stoffwechselprozesse statt und das herz Schlägt, der Körper ist noch Warm und lebensfähig. Nach einiger zeit des Sauerstoffmangels beginnen die Zellen den anaeroben Stoffwechsel, wodurch das entstehende Laktat die Gewebe im Organismus zunehmend übersäuert, ohne sofortige Sauerstoffzufuhr ist der Organismus so gut wie tot aber noch lauwarm, zusätzlich sollte er jetzt anfangen sich zu versteifen (aber mit dem versteifen bin ich mir nicht sicher).

Durch beispielsweise einer Intubation und einer Nahrungssonde kann man die Lebenszeit des Organismus künstlich verlängern.

Man darf einen Hirntot jedoch nicht mit einem Koma vergleichen, bei einem Koma ist die Persönlichkeit noch im Menschen, der Mensch ist also noch ein Mensch. Bei einem Hirntot ist die Persönlichkeit verloren (fast wie bei einer Lobotomie nur noch schlimmer), der Mensch ist verschwunden und alles was zurückbleibt sind die Organe die in ihren (jetzt) unorganisierten Systemen versuchen den Organismus und somit sich selbst am Leben zu halten.

...zur Antwort

Viele pflanzen kümmern sich nach dem Umtopfen darum neue Wurzeln auszubilden, da sie ja jetzt mehr platz haben.

dabei bleibt der für uns sichtbare teil des Wachstums auf der strecke oder setzt für einige Tage bis Wochen ganz aus.

WICHTIG: nicht aus Mitleid mehr Wasser geben, das verursacht nur Wurzelfäule. Einfach ganz normal weiter behandeln wie vor dem Umtopfen.

Ich könnte mehr helfen wenn ich einen Namen oder ein Foto hätte.

...zur Antwort

Mit 21 beendet der menschliche Körper mit den letzten Schliffen am Frontallappen seinen Entwicklungsprozess, ab hier hat man eine Feste, sich nicht ändernde Kernpersöhnlichkeit und der Körper kann, da er sich nicht mehr auf physischer Ebene verbessert (außer durch pathologische Prozesse [verbessern hier nicht als praktischer, sondern als besser an Bedingungen angepasst also platten Epithel im Ösophagus durch vermehrten Reflux zb.]) als erwachsen bezeichnet werden.

Von jetzt an wird nicht mehr entwickelt, sondern Regeneriert und angepasst.

...zur Antwort

Gefühle sind dinge die man Physisch spüren kann, also wärme, schmerz, kälte, Berührungen und so weiter.

Die Liebe ist neben Hass, Verzweiflung, Glück und Ähnlichen jedoch eine Emotion, also etwas, dass man Psychisch spüren kann.

unsere Gefühle können sich auf unsere Emotionen ausüben (Schmerzen bereiten den meisten Menschen Unwohlsein oder Frust wenn sie lange andauern, manchmal auch Wut)

Genauso können sich unsere Emotionen (abgeschwächt) auf unseren Körper auswirken (Broken heart syndrome, Kraftlosigkeit in Phasen der Depression oder Trauer und Tränen oder schweiß vor Trauer / Freude oder Aufregung / Angst)

Ergo es gibt einen Unterschied in der Bedeutung der Worte "Emotion" und "Gefühl".

...zur Antwort

1.) Biotop

2.) Ökosystem

3.) Biozönose

4.) Population

Mehrere Organismen der selben Art bilden eine Population, Populationen verschiedener Arten (Tiere und Pflanzen) bilden die Biozönose, Setzt man die Biozönose in ein Biotop (Lithosphäre + Pedosphäre + Hydrosphäre + Atmosphäre) entsteht ein komplexes Ökosystem.

...zur Antwort

Wie @chog77 gesagt hat sind Bäume Lebewesen (erfüllen alle Merkmale des Lebens [Stoffwechsel, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum, Sterblichkeit, usw.])

Somit zählen sie zu den Biotischen, den lebendigen Umweltfaktoren.

...zur Antwort

Rote Muskulatur hat wenige Mitochondrien, sie ist auf kurzes, kraftintensives Arbeiten ausgelegt. (anaerobe Energiegewinnung)

Die weiße Muskulatur ist voller Mitochondrien und somit auf längere, konstante und weniger schwere Belastungen ausgelegt. (aerobe Energiegewinnung)

Zusätzlich ist die Weiße Muskulatur kompakter. (beim Bodybuilder ist somit überwiegend rote Muskulatur zu finden)

Den Zusammenhang und Unterschied sollte man so eigentlich gut erkennen.

Du brauchst jetzt nur noch herausfinden, wieso die Muskeln so platziert sind, wie sie es sind (Augen, Brust / FLÜGEL, Rücken, Beine) und welche Funktion sie aus welchem Grund am entsprechenden Organ erfüllen.

...zur Antwort

Kein Zellkern (Prokaryot)

Kleine Zelle (Prokaryot)

Plasmide für Resistenzen und ähnliches

Keine Mitochondrien und Chloroplasten (sind zu groß um effektiv in Bakterien zu passen)

Können den horizontalen Gentransfer durchführen

Haben eine Zellmembran, eine Zellwand und eine Kapsel

Können Sporen (Inaktive Überdauerungsform, in der Bakterien harsche Bedingungen überleben können, aber sich nicht fortpflanzen oder bewegen können)

Können einen Biofilm bilden um Antibiotika oder andere schädliche Stoffe von der Kultur fern zu halten

...zur Antwort

Impfungen bestehen aus den Antigenen, einigen Erbgutstücken und Proteinen der Viren oder Bakterien gegen die geimpft werden soll, damit das Immunsystem bei einer richtigen Erkrankung die Antigene des Erregers schneller erkennt und bekämpfen kann.

Zusätzlich können in Impfungen noch andere Stoffe eingemischt werden, um die Immunreaktion in gang zu bringen oder im Zaum zu halten.

Ps.: Ich bin kein Immunologe

...zur Antwort

Keine Tierart würde sich jemals entwickeln ohne einen Nutzen oder eine Wirkung auf für oder auf die Umwelt zu haben.

Irgendetwas muss das Tier ja machen, und wenn es nur Steine fressen und Sand ausscheiden ist. Ansonsten bräuchte das Tier keine Hilfe beim sich ausrotten.

Zusätzlich würde man ein gesamten Genpool, der in einer Katastrophensituation nützlich sein könnte aus der Umwelt nehmen. Nicht ohne Grund haben wir Menschen den "Svalbard Global Seed Vault" erbaut!

Und zu guter Letzt hat kein Mensch das Recht bewusst und willens eine gesamte Art auszurotten nur weil er als Mensch, als die "Krönung" der Schöpfung geboren wurde. Eine gesamte Art, sei sie auch noch "Nutzlos" bewusst ausrotten zu wollen ist das Zeugnis der menschlichen Arroganz, dem Gedanken der Mensch sei das wichtigste, mächtigste und wertvollste Lebewesen, das Jemals existiert hat und existieren wird und jedes andere Lebewesen hat dem Menschen entweder zu dienen oder in seinen Augen einen Nutzen zu erfüllen.

...zur Antwort

Als erstes werden einigen Bakterien Plasmide entnommen (über Zerstörung der Bakteriellen Zellen und Isolation der Plasmide). Zusätzlich werden Spenderzellen die Gene, die für ein bestimmtes Protein codieren entnommen (hier Insulin auch wenn Insulin ein Polypeptidhormon ist). Das gewonnene Plasmid wird in einem Restriktionsverfahren "geschnitten" und das gewonnene Gen wird durch eine Ligation eingesetzt. Nun werden die Plasmide durch ein Transformationsverfahren in eine Bakterie (meist ein E. coli Stamm) eingesetzt.

Die Bakterien die das neue Plasmid aufgenommen haben werden vermehrt und produzieren nun das entsprechende Protein (hier Insulin).

...zur Antwort

Bei uns Menschen gibt es sogenannte Duftdrüsen in den Achseln, sie setzen keinen schweiß, sondern Pheromone frei, die erstens den Körpergeruch bestimmen und zweitens eine entscheidende Rolle bei der Partnerwahl haben.

Zusätzlich finden viele Menschen ihren eigenen Körpergeruch und den von nahen verwandten abstoßend oder zumindest unangenehm, dies könnte eine biologische Methode zur Vermeidung von Inzucht sein.

Entgegengesetzt kann man die Pheromone anderer Menschen als angenehm empfinden und sich so zu ihnen hingezogen fühlen.

Aber auch im restlichen Tierreich spielen Pheromone bei der Partnerwahl eine große Rolle.

...zur Antwort

Ich bin kein Experte, allerdings weiß ich, dass die Biologie es hasst, wenn Chromosomen oder Chromatiden in einem Organismus ungerade sind.

Wenn es jedoch nur um die Gene im Kind geht kann ich mir vorstellen, dass es möglich sein könnte, auf eine gerade Menge an Chromosomen die unterschiedlichen Gene von drei Frauen auf zu teilen. Also die Hautfarbe von Frau A, die Augenfarbe von Frau B und das Wachstum von Frau C und so weiter. Allerdings ist mir kein solcher Prozess bekannt, wenn es aber trotzdem solch einen Prozess gibt, ist er mit Sicherheit nicht günstig.

Oder was auch möglich sein könnte, ist die Chromosomen von zwei Frauen zu mischen, so wie es bei Eizellen und Spermien der Fall ist und spezielle Gene einer dritten Person einzubauen.

Allerdings ist es zwei Frauen grundsätzlich nur möglich Töchtern zu kriegen, da bei einer Rekombination der Chromosomen keine Y, also männliche Chromosomen vorhanden sind.

Vielleicht könnte man in einem Kinderwunschzentrum nachfragen, die sollten wesentlich näher an der Materie dran sein als ich.

Sollte ich mich irgendwo Irren bitte ich um Korrekturen.

Ich hoffe trotzdem, das ich helfen konnte.

...zur Antwort

Die Gliazellen bilden nur das Stütz- und Versorgungsgewebe, während die Myelinscheiden entweder von Oligodendrocyten oder den Schwann Zellen gebildet werden und direkt an dem Axon anliegen.

In einer Darstellung wird die Myelinscheide demnach eng am Axon der Nervenzelle anliegen, während die Gliazelle irgendwo in der näheren Umgebung rumdümpelt. Zusätzlich sind gesunde Myelinscheiden immer glatt und sozusagen eingerollt, während die Gliazellen meistens aussehen wie eine Zelle mit Dendriten, also ausgefranst aussehen. Myelinscheide werden auch häufig Blau oder Lila dargestellt, während Gliazellen meist Beige, Rot oder Orange sind. ACHTUNG: Die Farben sind aber nicht immer so zugeordnet.

Gliazelle - Bing images

In dem Link siehst du oben die blauen Myelinscheiden und unten links in Orange / Rot die Gliazelle (Microglial Cell).

Ich hoffe, dass ich helfen konnte ^^

...zur Antwort

Wie bereits @newcomer gesagt hat, gibt es unterschiede nach Spezialisierung der Zellen. Ich würde darauf gerne ein wenig tiefer eingehen.

Um auch gleich auf sein Beispiel einzugehen, fange ich mal mit einem inneren Organ (das Herz) und den Armen an.

Sowohl in den Armen als auch im Herzen befindet sich Muskulatur. Allerdings sind Muskeln nicht gleich Muskeln. Während sich in den Arme quergestreifte Muskulatur befindet, besteht das Herz aus der Herzmuskulatur. Der wesentliche Unterschied ist, dass du die quergestreifte Muskulatur willkürlich steuern kannst, die Herzmuskulatur allerdings nicht. Dann gibt es noch unterschiede in der Arbeitsweise. Die Herzmuskelzellen Arbeiten unaufhörlich und unerschöpflich, während die quergestreifte Muskulatur meistens nur kurz und kräftig gebraucht wird.

Und eben wegen diesen Funktionen der Zellen braucht es entsprechendes Erbgut. Hätten beide Zellarten das selbe Erbgut währen es nicht zwei unterschiedliche Zellarten, sondern ein und dieselbe Zellart.

Allerdings benötigt man nicht zwei verschiedene Organe oder Organsysteme, um diesen Unterschied zu erkennen.

Wenn man sich nur den Arm anschaut finden sich Bindegewebe, Muskeln, Knochen, Knorpel und vieles mehr. Alle haben unterschiedliche Funktionen und benötigen dementsprechend Zellen oder andere Bausteine (Fasern, Mineralien, usw.). Die Zellen benötigen ein, ihrer Aufgabe entsprechendes Erbgut um bestimmte Proteine für ihre spezifischen Strukturen synthetisieren zu können.

In allen Körperzellen befindet sich demnach ein und die selbe DNA, allerdings gibt es je nach Zelltyp, Art und Spezialisierung unterschiede in den Genen, die in der Grundliegenden DNA eingebaut werden.

In einem Gewebe können allerdings Zellen mit exakt den gleichen Aufgaben mehr Gemeinsamkeiten in ihrem Erbgut haben als Zellen im gleichen Gewebe mit unterschiedlichen Aufgaben. (Zum Beispiel Drüsen und Stützzellen in Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen usw.).

Zusätzlich können Zellen in einem sich andauernd erneuernden Epithelgewebe (der Haut zum Beispiel) das selbe Erbgut haben, sofern sie aus der selben Zelle in der Basalmembran entstanden sind. Schlussendlich sind Epithelzellen der haut aber auch nur Wegwerfzellen, die nach einer zeit absterben und abfallen (siehe Schuppen in den Haaren oder auf der Kopfhaut).

Ich hoffe, dass ich helfen konnte ^^

...zur Antwort

Pure, einzelne Zellen die nicht speziell in einem Organismus zur Vermehrung gedacht sind, treffen sich nicht zum verkehren. Sie teilen sich und gelegentlich kommt es mal zu einer Rekombination.

Bakterien können noch den Horizontalen Gentransfer durchführen, bei dem sie untereinander Plasmide austauschen, das könnte man in einer gewissen weise als Sex ohne Nachkommen verstehen, da ja Erbgut ausgetauscht wird, welches bei der nächsten Zellteilung an die Tochterzellen weitergegeben wird. Aber der Horizontalen Gentransfer erfolgt meines Wissens nach nur gelegentlich, wenn sich zwei Bakterien treffen.

...zur Antwort

Nein, Die meisten (körpereigenen Zellen) sind auf die Versorgung durch das Blut angewiesen, sie haben keine Möglichkeit selbst an Nährstoffe oder Sauerstoff zu kommen und sind somit nicht eigenständig zusätzlich sind sie auch auf das Blut für den Abtransport der Stoffwechselendprodukte angewiesen.

Allerdings sind Zellen auch nicht super "Sozial", da sie das ATP das sie selbst Produzieren nicht an andere Zellen abgeben.

Natürlich gibt es Ausnahmen wie die Leukozyten, welche im Gegensatz zu den Zellen der Gewebe nicht an ein Gewebe und somit einen festen Standpunkt gebunden sind.

Die Bakterien der Darmflora gehören trotz ihrer Wichtigkeit für uns Menschen nicht zu den körpereigenen Zellen sind allerdings in deinem Körper und machen somit einen großen Teil der Selbstständigen Zellen aus.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass die Meisten deiner körpereigenen Zellen aufeinander Angewiesen sind und das selbst ein Systemausfall den gesamten Organismus "Funktionsunfähig" werden lassen kann.

Zum Beispiel werden bei einem Ausfall der Lunge durch einer Ischämie (Nekrose durch mangelnde Sauerstoffversorgung) welche von einer Embolie (Verschluss der versorgenden Gefäße) verursacht wird sehr schnell alle anderen Zellen im Körper sterben.

...zur Antwort