Also der Typ ist, soweit ich weiß sein Kollege Nelson.
Und die Sendezeiten der "neuen" Folgen findest du in der ZDF Mediathek. Zumindest teilweise. Soweit ich weiß kommen zwei Folgen hintereinander Montags ab 20:15 auf ZDF neo.
Also der Typ ist, soweit ich weiß sein Kollege Nelson.
Und die Sendezeiten der "neuen" Folgen findest du in der ZDF Mediathek. Zumindest teilweise. Soweit ich weiß kommen zwei Folgen hintereinander Montags ab 20:15 auf ZDF neo.
Das Ende der Pubertät, bevor die Welt endlich lernte erwachsen zu werden.
Es war ja auch nur als friedlicher Marsch geplant und ich glaube, dass allgemein die deutsche Gesellschaft nix dagegen hat, wenn man friedlich fûr oder gegen etwas demonstriert...
Hallo.
Also zunächst einmal wars ja so, dass Napoleon bei vielen Deutschen einen Nationalismus entfacht hatte. Dabei muss man aber auch sagen, dass es ein relativ liberaler Nationalismus war. Viele Menschen im heutigen Deutschland und Österreich wollten einfach nicht mehr gegeneinander kämpfen (Rheinbund).
Da gibt es auch die Geschichte, dass in einer Schlacht zwischen Frankreich und ein paar seiner Verbündeten aus dem Rheinbund gegen ihre Gegner aus Österreich und Preußen kämpften. Zunächst kämpften diese "Rheinbündler" brav mit den Franzosen, doch dann plötzlich drehten sie sich um und schossen auf die Franzosen.
Die Hauptmotive der Kämpfer um 1848 waren eben dieser Nationalismus aber auch Leitgedanken der französischen Revolution. Wie z.b. Das Schluß sein sollte mit diesen ganzen kleinen Königen.
Denn Napoleon hatte große Teile Westdeutschlands annektiert, und dort herrschte der Code Napoléon. Darin waren z.b. die Gleichheit von jedem Mann drin, eine Vorstellung, die zu der Zeit im HRRdN, das noch fast Mittelalterlich regiert wurde.
Hoffe konnte helfen
LG
Kaesebrot
Also zu den genauen Maßnahmen weiß ich leider nichts. Aber zu den Zielen kann man denk ich sagen, das sie grob daraus bestanden, die Wirkungen und Ideen der französischen Revolution rückgängig zu machen und unter allen Umständen eine Revolution in Preußen zu verhindern.
Hoffe ich konnte weiterhelfen
LG
Kaesebrot
Bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich weiß ist der Rattenfänger von Hallen nach einer wahren Begebenheit.
Ich perönlich fände die (Be)Siedlungen der Wikinger und Normannen und ihren Einfluss auf das Weltgeschehen spannend.
Dazu könnte man vielleicht einen Schlänker zur aktuellen Siedlungspilitik Israels machen.
LG
Es gab einmal die britische East India trading company und einmal die niederländische West India trading company.
Die Briten konzentrierten sich eben auf den Osten, also so Indien, Indonesien,...
Während die Niederländer in Amerika und Westafrika handelten.
Hoffe ich konnte helfen;)
Dein Kaesebrot
Im Zuge der Reformation wollten die Bauern nicht nur religiöse Veränderungen, sondern auch Freiheiten generell.
War das das, was du meintest?
Hoffe ich konnte helfen;)
In der Tat war Bismarck Protestant, allerdings glaube ich auch nicht, dass er wirklich aus frommen Überzeugungen gehandelt hat.
Er wollte (meiner Ansicht nach) einfach nur ein Preußen und später Deutschland, in dem die Kirche nicht so eine große Macht hat, wie z.b. Im katholischen Österreich.
Er sagte auch einmal: "Nach Canossa gehn wir nicht!".
Kurz dazu: Im Investiturstreit zwischen dem damaligen Kaiser des HRRdN Heinrich und dem Papst ging es ja um den Punkt, wer von den beiden Bischöfe und sowas ernennen darf. Diese hatten damals nämlich nicht nur ein geistliches Amt, sondern waren auch weltliche Herrscher über ihr Gebiet.
Nachdem der Papst den Kaiser zerstört hat mit Kirchentag und allem darum und dran, zog der Kaiser im Büßergewand im Winter vor den Papst und bat um Versöhnung.
Und hier denk ich kommt Bismarck ins Spiel. Er will auf keinen Fall vor irgendjemandem auf die Kniee fallen, schon gar nicht, wenn er die Herrschaft über Deutschland Preußen und nicht der Kirche zusichert.
Hoffe ich konnte helfen ;)
Dein Kaesebrot
Damals gab's sehr viel Unruhe im Land und es gab die zwei großen Lager links und rechts.
Die Linken waren zum Teil für eine Umstrukturierung des Systems und mehr Freiheit für die Menschen, während die Rechte für das Vaterland kämpfte und sich vom "Schandfrieden" von Versailles, und und und Sündenböcke etc. loszureißen. Das war für die Regierung das ihrer Meinung nach geringere Übel und so wurden generell, nicht nur bei Hitler, die Rechten Putschisten und Straßenkämpfer milder bestraft, als die Linken.
Hoffe ich konnte weiterhelfen ;)
Dein Kaesebrot
Ich denk an eine geheime Operation (Agentenmäßiges oder so), die eben versucht etwas aufzuhalten. Vllt könnte man da nich irgendwie so ne Art Stopp Schild oder Warnsignal einfügen.
LG
Kaesebrot
Ich find es hat auch eher was von den uns bekannten Mittleuropäischen Märchen.
So ziemlich: Höre auf deine Eltern oder so...Man könnte es vllt auch mit den sieben geislein vergleichen, denen die Mutter sagt, sie sollen niemandem die tür aufmachen, sie Tuns trotzdem und alle werden gefressen. Unterschied: Beim Märchen gibt's ein Happy End
Kommt drauf an, was für dich an einer Parteienlandschaft demokratisch ist.
In der Weimarer Republik war sie sehr verteilt (aktuelles Beispiel Niederlande). D.h. Viele Parteien hatten so um die 10%. D.h. Aber auch, dass es schwierig war mit einer starken Regierung und Einer vllt etwas schwächeren Opposition.
Wie schon von anderen erwähnt war das vllt ihr Untergang.
Dein Kaesebrot
Ich denke die SPD hat sich zu sehr auf Schulz gestützt: Ihn zum Kanzlerkanditaten, zum Vorsitzenden gemacht und er ist überall in den Medien.
Das hatte am Anfang den Vorteil vom "Schulz-hype", denn soziale Gerechtigkeit hört sich ja erstmal gut an.
Aber der war Anfang des Jahres und bis September Flaute sowas dann schon mal ab. Besonders wenn man nur das sagt, was das Volk will, ohne konstruktive Vorschläge.
Ich erinnere nur an Schulz' Auftritt bei Maybritt Illner (?), Maischberger (?), (weiß nicht mehr genau) dort redete er von einem Vertrauensvorschuss, den man ihm geben soll. Nur vllt will ihm niemand ein halbes Jahr lang vertrauen, ohne Veränderung zu sehen.
Also ich bin's nochmal xD
Zu 2. Also halt die politische Ordnung super mega heftig MACHT Zar, Kirche und Adel. Dazu noch Nationalismus von den ganzen Völkern (Polen, Ukraine, Finnland, Baltische Staaten,...), denn damals war das russische Zarenreich ja noch größer als heute Russland.
Außerdem hatte Russland eine extreeeeeeeem lahme Wirtschaft, die aber sehr im boomen war. Soweit ich weiß wärs sogar das größte WirtschaftsWACHSTUM.
D.h. der agrarstaat Russland bekam plötzlich eine neue Schicht der Arbeiter, die den ganzen Laden mal ein bissl aufmischten.
Und dann machts BUMM, 1914 beginnt der erste Weltkrieg und der Zar hofft, dass er durch diese "Aktivität nach Außen" von inneren Schwierigkeiten ablenken kann. Kann er aber net. Ganz im Gegenteil, die Versorgung der Soldaten ist so sch***, dass die ihm einfach Wegsterben. Und in dieser Lage, die schon vor dem Krieg aufgeheizt war und durch ihn jetzt nochmal von den Müttern, die vergeblich auf ihre Söhne warten, die nie wieder heimkommen werden und die Soldaten, die sich ohne Versorgung für ein absolut obsoletes Regime Aufopfern soll, und den Arbeitern verschlimmert, die den ganzen Tag arbeiten müssen und trotzdem verhungern weil einfach nichts mehr da ist.
So! Ich hoffe jetzt das wärs von mir und tschautachau ;)
Also zunächst mal ist darauf zu achten, wie schon ober erwähnt, dass das ein Graf sagt. Also ein Mann der seinem Boss sagt, er solle was ändern, obwohl er eigentlich auch nix ändern will. Denn zu diesem Zeitpunkt wars in Russland noch ziemlich so, dass alle Macht vom Zaren und der Kirche ausging, ergo es noch weitgehend mit mittelalterlichen Machtverhältnissen regiert wurde.
Nun kann man sagen, war dieser Typ entweder: Ängstlich, sprich er hatte schiss um seinen Kopf
Oder: er war klug und wollte den Zaren schlicht und einfach auf die Missstände in diesem Reich aufmerksam machen.
Tipp von mir: Ich hab jetzt auch keine Ahnung von dem Zeug und dem ganzen drum Rum aber wenn ich mich nich irre war das die sogennante Oktoberrevolution (müsste eig is ja auch im Oktober xD) bin mir aber net sicher deswegen würd ich mich mal erkundigen an deiner stelle ;).
Hab jetzt mittlerweile vergessen was die Aufgabe zwo war 😂...
Aber zu 3 ob der Zar drauf reagiert hat...naja gibt's heute noch einen?
Er hat in der Tat bissl was versucht, er war aber ganz schön Sturr, genau wie sein Vater und das in so ner Zeit zu sein is schín bisschen kritisch...Wie auch immer ham dann die Bolschewiki im Bürgerkrieg 1917 den Zaren und weil sies wohl geil fanden auch nich seine ganze family umgebracht...
Dazu eine kleine Fact: Die letzte russische Zarin, also seine Frau war Alexandra von Hessen-darmstadt ;)
Und eins seiner (ich glaub 7) Kinder war Anastasia, die von dem Disney Film...
So! Ich hoff das hat dir ein bissl weitergeholfen und joa viel Erfolg ;)
Dein Kaesebrot
Außerdem wurden bei den Verhandlungen keine deutschen Botschafter eingeladen, sodass keiner von der Verliererseite mitreden durfte.
I don't know if there is any German schoolbook in the US. But I wanted to learn Danish, so I bought a schoolbook. Know I'm teaching myself. It's kind of difficult and the book was very expensive but I think it's a good way to learn some basics.
Another way is the App "tandem", where you can write with people all over the world and improve your language with native speakers.
I hope that I could help
Dein Kaesebrot :-)
Hallo,
Ich persönlich denke, dass wir erstmal klein anfangen könnten. Europa könnte ein föderaler Staat werden. Dann bekäme man z.B. Einen europäischen Pass, die verschiedenen Länder wären aber innenpolitisch relativ autonom. Aber die Außenpolitik wäre eine gemeinsame Sache, die Europa sehr viel weiter bringen würde. Hatte Europa noch vor ca. 100 Jahren einen Anteil von 24% an der Weltbevölkerung, sind es heute nur mehr 10%. Eine gemeinsame Außenpolitik würde zudem ein Gleichgewicht zwischen Amerika und Russland darstellen sowie den anderen stärkeren Mächten wie China und Indien.
Doch leider muss man wirklich sagen, dass diese Idee höchstwahrscheinlich nicht umsetzbar ist, da überall auf der Welt gerade der Populismus stark wird und viele Länder schon jetzt aus dieser, vergleichsweise lockeren EU, austreten wollen.
Liebe Grüße
Kaesebrot