Ganz genau - Pflicht ist das nicht.

Es geht nur darum, dass dein Gepäck bei eventuellem Verlust zugeordnet werden kann. Da man aber in den seltensten Fällen seinen Koffer verliert, zumindest nicht im Flixbus, kannst du den Anhänger ruhig weglassen. Bisher hab ich es genauso gemacht - gab keine Probleme ;D

...zur Antwort

Hey hey :D

Ach herrje, das Problem kenne ich. Man glaubt, man tut seinem Körper und sich selbst einen Gefallen und geht früher schlafen - und dann ist man gefühlt noch müder. Tatsächlich gibt es sowas wie "zu viel Schlaf", allerdings ist das selten die Ursache für Müdigkeitserscheinungen.

Du meintest ja, dass gesundheitlich alles in Ordnung sei, richtig?? Dann kann es immerhin nicht an solchen Sachen wie Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion liegen. Auch Vitamin B12 oder Eisenmangel können Schuld an deiner Dauermüdigkeit sein, genausp wie die Einnahme von Antiallergika oder auch einfach zu wenig Bewegung oder Flüssigkeit. Mehr trinken, ein bisschen mehr Bewegung für den Körper - das könnte vielleicht schon helfen :)

Gute Besserung!! :D

...zur Antwort

Hey <3

Natürlich darfst du ihr was schenken :)

Valentinstag beschränkt sich nicht nur auf romantische Beziehungen. Jedem, den du magst und der dir am Herzen liegt, darfst du eine kleine Freude bereiten, und ich wette, sie wird sich tierisch freuen!!

Fröhlichen Valentinstag <3

...zur Antwort
Mir eigentlich egal

Im Grunde ist es mir tatsächlich gleich. Ob nun eine Stunde früher oder später - im normalen Alltag macht das auch keinen großen, geschweige denn gravierenden Unterschied.

Tatsächlich streiten sich die Geister bezüglich der Sinnhaftigkeit des ständigen Vor- und Zurückstellens der Zeit... ich stimme meinen Vorrednern mal zu, dass es gerade für unsere Biorhythmus alles andere als nice ist.

Im Ernst, welche Vorteile soll eine einzige Stunde Zeitunterschied schon mit sich bringen?? Dadurch sparen wir auch nicht mehr Strom, und so gesehen scheint es die einzige Rechtfertigung für dieses System zu sein.

Unterm Strich könnten wir es also einfach lassen. Nice, dass das Thema hier so oft angesprochen wird - so wirklich darüber nachgedacht hab ich bisher noch nicht.

...zur Antwort

Also wenn ich sowas schreibe, dann ist im Groben und Ganzen alles in Ordnung. Beruf/Arbeit/Schule ist echt erträglich und auch privat ist es gut. Nichts perfekt und hier und da hapert es ein bisschen, aber alles in allem in die Situation für mich in Ordnung, alles "läuft" eben. Was explizit gemeint ist - bloße Spekulation, am besten genauer nachhaken :D

...zur Antwort

Scheint in den Einstellungen schwarz hinterlegt zu sein. Probier's mal über Anpassen > Desktophintergrund (unten die leiste, wo auch Fensterfarbe, Bildschirmschoner und Co eingestellt werden kann) und dann im Dropdown-Menü unter "Bildpfad" den Punkt "Einfarbig" auswählen. Dann müsstest du es blau einstellen können. Ansonsten such dir einfach ein Bild raus. Weiß ja nicht, was du haben möchtest :D

...zur Antwort

Anfangen musst du definitiv mit der Klammer, also konzentrieren wir uns mal auf den Term in den Klammern. 

(-3/4)-(-5/6)

Aus minus und minus wird plus, also:

(-3/4)+ 5/6

Den Term machen wir gleichnamig, sprich: -3/4 mal 6, 5/6 mal 4. Der neue Term sieht dann so aus:

-18/24 + 20/24 = 2/24 (kann man noch durch 2 teilen, dann wirds nachher leichter) = 1/12

Jetzt, wo wir die Klammer vereinfacht haben, schauen wir uns den Rest des Terms an:

1/2 - (1/12)

Terme wieder gleichnamig machen, also 1/2 mal 6

6/12 - 1/12 = 5/12

und damit müsste der Term vereinfach sein ;D 

...zur Antwort

Denke nicht. 
Den künftigen Arbeitgeber interessiert selten, aus welchem Grund du gefehlt hast und solange die Fehltage entschuldigt sind, dürfte es da kein Problem geben :)

...zur Antwort

Ich weiß, die Frage ist schon ein bisschen her. Aber nur für alle zukünftigen Sucher: die Antwort da unten stimmt nicht. Sowohl der Kann- als auch der FormKaufmann müssen sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Sie können, damit die Kaufmannseigenschaft erworben werden kann. Der Eintrag wirkt also konstitutiv (rechtsbegründend).Der Unterschied scheint die ausgehende Betriebsform zu sein: bei den KannKaufmännern ist es ein Kleinbetrieb ohne kaufmännische Organisation oder auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe.Bei Formkaufmänner dagegen ist es eine Kapitalgesellschaft wie bsp. GmbH, die aufgrund ihrer Rechtsform immer Kaufmannseigenschaften hat. Als juristische Person (Steuerberate, Ärzte und Co) entsteht eine Kapitalgesellschaft tatsächlich erst durch diese Eintragung.Zumindest steht's so im Material ^^

...zur Antwort