Also viele klassische Balladen müsstest du auch online umsonst finden inzwischen, bei Projekt Guttenberg o.ä.. Ich hab dir mal eine kleine Auswahl aufgeschrieben.

Goethe “Erlkönig” (1782) Schiller “Bürgschaft” (1798) Clemens Brentano “Lore Lay” (1800) Heinrich Heine “Romanzero” [Balladensammlung] (1851) Theodor Fontane “Die Brücke am Tay” (1880) Bertold Brecht “Die Legende der Dirne Evlyn Roe” (1918)

( http://xn--erlknig-d1a.info/die-gattung-der-ballade/ )

...zur Antwort

Also wenn du etwas mehr Spannung reinbringen willst, als in dem Durchschnittskrimi, dann würde ich vielleicht ein spannendes Hintergrundthema reinbauen. Ggf. etwas das gesellschaftlich gesehen Sprengstoff darstellt. Sozialdarwinismus in einer isolierten Gemeinde zum Beispiel ( http://sozialdarwinismus.com/ ) oder auch eine Ermittlung in einem ungewöhnlichen Setting. Hilft das weiter?

...zur Antwort

Hi, Ich denke das einfachste wäre mal zu versuchen die Küche zu wechseln. Also mal bewusst Kost aus einem anderen Land zu versuchen. Mal im Netz nach Rezepten suchen. Zum Beispiel auf chefkoch oder so. Alternativ kann man auch seine bisherigen Gerichte einfach mal behutsam mit exotischen Gewürzen variieren. Nimm doch zum Beispiel mal Piment statt Pfeffer für den Anfang. Er ist nicht ganz so scharf wie Pfeffer, aber durchaus ähnlich im Geschmack. Allerdings verbindet er mehrere Geschmacksrichtungen und schmeckt dadurch wie eine Mischung aus Pfeffer, Nelken, Muskat und Zimt. ( http://piment.info/ )

...zur Antwort

Jenachdem wie empfindlich deine Zähne sind bringt das was oder nicht. In den meisten speziellen Zahnpasten sind leichte Dosen schmerzhemmender Stoffe wie zum Beispiel Kaliumchlorid enthalzten, die ihre Wirkung entfalten ( Quelle: http://kaliumchlorid.net/ ). Es kann halt sein, dass das bei dir nicht anschlägt. Im Zweifel würde ich aber dem Rat der Vorposter folgen und ggf. zum ZA gehen oder andere Zahnbürsten kaufen. Viel Glück!

...zur Antwort

Also da gibt es ja eine ganze Menge. Als erstes fällt mir der Raub der Sabinerinnen ein: Den Römern fehlten schlicht Frauen zu Beginn: Da dachte sich Romulus den Raub der Sabinerinnen als eine List aus und lud die Nachbarstädte zu einem Kampfspiel ein. Sehr viele Sabiner, die auf dem Quirinal wohnten, nahmen die Einladung an und kamen mit ihren Angehörigen nach Rom. Hier beginnt das Geschehen um den Raub der Sabinerinnen. Als die Spiele begannen und alle gespannt auf die Kampfarena schauten, fielen die römischen Soldaten plötzlich und ohne Vorwarnung in die Menge ein und nahmen alle jungen Mädchen und Frauen in ihre Gewalt. Die Zuschauer waren so erschrocken, dass sie sich kaum wehren konnten. Einen Raub der Sabinerinnen hätten sie niemals vermutet. ( Mehr dazu: http://romulusundremus.com/der-raub-der-sabinerinnen/ ). Ansonsten wäre da natürlich noch das Trojanische Pferd oder Hagens Stich in Siegfrieds Rücken . . .

...zur Antwort

Außer Opus Dei könnte auch noch die Piusbruderschaft gemeint sein: Die Piusbruderschaft ist eine Gemeinschaft von katholischen Priestern, die an traditionellen Grundsätzen festhält von denen die katholischen Kirche in den 1960ern Abstand genommen hat. Hierzu gehört auch die Ablehnung der Religionsfreiheit und das Festhalten an der konservativen Abhaltung des Gottesdienst ausschließlich in Latein. Aufgrund Äußerungen einzelner Mitglieder geriet die Piusbruderschaft in den letzten Jahren in die Schlagzeilen, unter anderem mit diesen Themen: Islamfeindlichkeit Antisemitismus Nähe zu Rechtsextremen

( Quelle: http://piusbruderschaft.com/ )

...zur Antwort

Hey,

Ich finde das ist ein wirklich valider Punkt. Habe mich gerade auch mal hier ( http://sunniten.net/ ) informiert und die Überschneidungen sind wirklich signifikant. Die Frage bleibt nur, was man jetzt daraus macht. Ich finde auf jeden Fall, dass sie vergleichbar sind, aber was nun? Die Folgen für den islamischen Raum haben auf jeden Fall einen anderen Verlauf genommen, als es die Reformation in Europa getan hat und auch die Spaltung ist heute noch deutlich heftiger in weiten Teilen der islamischen Welt. . .

...zur Antwort

Die alten Druiden ( an die sich Miraculix anlehnt) benutzen sie aus rituellen Gründen. Zitat: Die Druiden ernteten die Misteln in feierlichen Zeremonien mit goldenen Sicheln, um ihre Magie zu erhalten. Die Schamanen machten Zauber-Tränke aus ihren Bestandteilen. Die Mistel galt als Allheilmittel." (Quelle: http://mistelzweig.net/ ). Das Gold hatte also eine quasi magische Bedeutung. Aber für den Alltag werden sie wohl eher Dinge aus Eisen oder Bronze genommen haben. Die Kelten konnten noch keinen Stahl herstellen.

...zur Antwort

Pyridin ist tatsächlich ein ziemlicher Alleskönner unter den Chemikalien ;-). Auf gar keinen Fall solltest du das Zeug trinken! . Er wird am häufigsten als Lösungsmittel verwendet, da er basisch, polar und relativ wenig reaktiv ist. Er kann sowohl als Katalysator, aktivierendes Agens als auch als Base zum Abbinden entstehender Säuren verwendet werden. Er dient zur Dehaloginierung und kann zur Aktivierung von Carbonsäureanhydriden bei der Veresterung verwendet werden. Insektizide sowie Herbizide werden ebenfalls aus Pyridin hergestellt. Vor vielen Jahren noch wurde Pyridin zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, wobei nun andere Stoffe diese Aufgabe übernommen haben. (Mehr dazu: http://pyridin.com/ ). Ich hoffe mal, dass du jetzt was mit der Flasche anfangen kannst. Darf ich mal aus Interesse fragen woher du die hast? Also wer lagert sowas im Keller ein?

...zur Antwort

Der Unterschied ist tatsächlich sehr fein. Ich versuche es trotzdem mal: Wenn etwas lapidar wiedergegeben wird, verweist dies eher auf ein Minimum an Wörtern mit einem maximalen Inhalt an Information, welche kurz und kraftvoll bei Empfängern ankommen soll. Lakonisch bezeichnet dabei eher eine wortkarge Ausdrucksweise, die eher auf die Präzision und Sparsamkeit eines Satzes setzt. Ihr größter Unterschied liegt in ihrer Entwicklung. Lapidar entwickelte sich aus der Beschreibung für Sätze auf Grabsteinen oder auf ähnlichen Flächen welche wenig Raum darboten. Das griechisch beeinflusste lakonisch kommt aus der Bezeichnung für Soldaten und deren wortkarge aber präzise Weise miteinander zu sprechen. Genauer und ausführlicher findest du es aber auch hier : http://lakonisch.net/lakonisch-ode-lapidar/ erklärt. Es ist schon immer wieder erstaunlich für was es alles Internetseiten gibt. Ich hoffe ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

Also das ist wirklich nicht soo schwer zu beantworten ;-) Die Cote d'Azur ist schon aus einem bestimmten Grund so beliebt: Maler wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Auguste Renoir waren schon von der Landschaft und den Lichtverhältnissen des französischen Küstenstreifens überwältigt. Kein Wunder, das berühmte Ferienparadies hat neben seiner einmaligen Schönheit und dem milden Klima mit etwa 300 Sonnentagen im Jahr auch unzählige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wenn du dich noch weiter informieren willst, dann guck doch mal hier: http://mittelmeer.org/ Da sind sonst auch noch Alternativen zu finden ;-)

...zur Antwort