Hi,

also aktuell Wohnst du noch bei deiner Mutter und deswegen muss nur dein Vater einen finanziellen Unterhalt zahlen.

Sobald du ausgezogen bist, wird der finanzielle Unterhalt auch von deiner Mutter gezahlt.Deine Mutter wird vermutlich weniger Zahlen müssen als dein Vater, aber dein Vater auch weniger als jetzt.
Bei der Berechnung des Unterhalts spielt auch dein Einkommen eine Rolle.

Sagen wir du hast ein Einkommen von 400€ . Dein Unterhaltsanspruch liegt bei 450€. Die Hälfte deines Einkommens wird von deinem Anspruch subtrahiert. Bleiben noch 250€ . Die Summe wird auf deine Eltern aufgeteilt, wobei die Person die mehr verdient auch den größeren Anteil zahlen muss. Ist jetzt nen bisschen Plump gerechnet, aber so wird's ungefähr ausfallen.

...zur Antwort

Klingt gut. Ich denke, dass er sich freuen wird. :) Das der Ring an einer Halskette ist sehr gut.

...zur Antwort

Warum hast du denn Angst zu Schule zu gehen?

...zur Antwort

Sportsucht gilt als Verhaltenssucht und ist eine international nicht anerkannte psychische Störung.

Merkmale für das Vorliegen einer Sportsucht sind nach Angaben von Sportpsychologen:

Ausdauersport ist ein zentraler Lebensinhalt bei erzwungenem Verzicht auf Sport treten körperliche Symptome wie Nervosität und Magenschmerzen auf oder psychische wie Schuldgefühle oder Depressionen die Belastung wird kontinuierlich gesteigert der Drang zu trainieren wird als innerer Zwang erlebt körperliche Warnsignale vor Überlastung werden ignoriert es wird auch bei Verletzungen weiterhin trainiert soziale Kontakte werden wegen des Sports vernachlässigt oder aufgegeben

Ständige Überlastung des Körpers über Jahre führt zur Schwächung des Immunsystems und zu Schäden an Gelenken, Knochen, Sehnen und Bändern. In Verbindung mit Magersucht oder Bulimie treten weitere gesundheitliche Schäden auf.

...zur Antwort

Aus Steiners anthropologischer Auffassung von der Dreigliedrigkeit des Menschen ergibt sich das Prinzip der gleichberechtigten Förderung der intellektuell-kognitiven („Denken“), der künstlerisch-kreativen („Fühlen“) und der handwerklich-praktischen („Wollen“) Fähigkeiten der Schüler. Dies führt zu einem vergleichsweise großen Angebot an handwerklich-künstlerischen Fächern gegenüber den öffentlichen Schulen, deren Konzeption von Waldorfpädagogen zumeist als einseitig intellektuell-kognitiv kritisiert wird. Des Weiteren soll aller Unterricht künstlerische Elemente enthalten. Die Erziehung selbst wird von Steiner zur Erziehungskunst erhoben. Um Natur- und Kulturerscheinungen nicht allein kausal beschreiben zu müssen, ist für Steiner der von ihm sogenannte Goetheanismus wichtig. „Es handelt sich um eine Naturanschauung, die den Gedanken des Werdens und der Entwicklung, der Metamorphose und des Eingebettetseins der Naturerscheinungen in die Umgebung betont“. Das Prinzip der rhythmischen Gliederung oder Ritualisierung von Unterrichts-, Tages-, Wochen- und Jahresverlauf sowie die intensive Ausgestaltung des Lernumfeldes bis in eine spezifische Schulhausarchitektur hinein ergeben sich aus dem anthroposophischen Ansatz. In diesem Zusammenhang stehen auch häufige Theateraufführungen (Klassenspiel: jeweils eine Klasse studiert mit allen Schülern ein Stück ein und bringt es mehrfach zur Aufführung), Schülerkonzerte (oft von Klassenorchestern), Monatsfeiern (der Schulöffentlichkeit werden regelmäßig Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht vorgetragen, mehrmals im Schuljahr ist die Monatsfeier ganz öffentlich), Schulfeste, der künstlerisch-praktische Unterricht und der Gartenbau.

Der Schultag an der Waldorfschule beginnt mit dem in der Regel fast zweistündigen Hauptunterricht. Er behandelt über mehrere Wochen hinweg dasselbe Fach (sogenannter Epochenunterricht) aus dem Reigen der Erkenntnis betonenden Fächer (Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst, Geschichte, Biologie, Geographie, Physik und Chemie). Der anschließende Fachunterricht am Vormittag und am Nachmittag beinhaltet zwei Fremdsprachen von der ersten Klasse an und eine dritte Fremdsprache ab Klasse 5, zudem handwerklich-künstlerischen Unterricht. Letzterer beinhaltet Turnen und Gymnastik, Handarbeit, Singen, Instrumentalmusik, Eurythmie, Religion, zudem ab der fünften Klasse verschiedene Handwerke wie beispielsweise Schreinern, Hauswirtschaft und Schneidern im Wechsel mit Gartenbau, ab der Klasse 10 Feldmessen und z.B. Spinnen. In der 11. und 12. Klassen folgen Buchbinden und Technologie/Technische Mechanik. Die konkrete Ausgestaltung der Stundenpläne liegt in der Verantwortung der Schulen und weicht deshalb teilweise von dieser Auflistung ab. Der Hauptunterricht der ersten acht Schuljahre wird von einem Klassenlehrer übernommen, der als „richtunggebende Persönlichkeit“[ fungiert, entsprechend dem von Steiner für das zweite Lebensjahrsiebt geforderten Prinzip der „Nachfolge und Autorität“. Der Unterricht des Klassenlehrers soll das Gefühlsleben der Schüler ausbilden, mehr bildhaft-charakterisierend als begrifflich-systematisierend ausfallen. In fachlicher Hinsicht ist er Generalist, nicht Spezialist. Der Fachunterricht hingegen wird vom Beginn der Schulzeit an durch einzelne Fachlehrer übernommen. Zu jeder Unterrichtsepoche führen die Schüler ein ästhetisch ausgestaltetes Epochenheft, das am Ende der Epoche unter anderem der Leistungsbeurteilung dient. Epochenhefte sind wichtigstes Hilfsmittel beim Lernen. Ihre Inhalte werden zunächst diktiert, dann gemeinsam erarbeitet und von den Schülern selbst gestaltet. Mancherorts wird diese klassische waldorfpädagogische Form der Heftführung heute durch Portfolios ergänzt. Lehrbücher sind in der Waldorfpädagogik nicht vorgesehen und kommen im Epochenunterricht darum selten zur Anwendung. Sie stehen, weil sie fertiges Wissen präsentieren, dem Prinzip einer genetisch-organischen Aneignung des Lehrstoffes entgegen. Ebenso werden elektronische Medien während der ersten Schuljahre gar nicht oder nur zurückhaltend eingesetzt. In der Oberstufe übernehmen wechselnde Fachlehrer den Hauptunterricht. Die Person des Lehrers, der nun Spezialist sein muss, tritt gegenüber der Sache in den Hintergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsinhalt erfolgt in verstärktem Maße begrifflich-abstrakt.

...zur Antwort

Hüttchen laufen mit dem Ball am Fuß, jeweils rechts und links. (bau dir einfach irgendwie Hindernisse oder nimm einfach die Gegebenheiten, die du findest, Blumentöpfe etc.) Für Pässe und Schusskraft stellst du dich am besten vor eine Wand und schießt jeweils mit rechts und links gegen die Wand. Viel Spaß beim Training!

...zur Antwort

Magerquark! :)

Beim Beginn meiner Low-Carb-Diät hab ich mir die Nährwerttabelle mal genauer angesehen und mich dann erst Recht gefragt, wieso Magerquark gut sein sollte, denn bei einem Zuckergehalt zwischen (ca) 3g-4,3g pro 100g wirkte das auf mich nicht sonderlich ‘low’. 12g Eiweiß im Schnitt dagegen sind natürlich der Knaller und 0,1-0,3% Fett ebenfalls.

Die Sache mit dem Zucker handhabe ich so, dass ich Quark überwiegend an Trainingstagen esse, dann aber auch 500g-1kg am Tag. So ist der Milchzucker für mich kein Problem, denn die 20-40g Kohlenhydrate habe ich mit einem guten Workout und ein bisschen Cardio locker wieder weg und gleichzeitig hält das den Stoffwechsel bei Laune. Soweit also sehr unproblematisch bzw. großartig, aber das war auch noch nicht alles. Magerquark enthält neben dem, was auf einer gewöhnlichen Nährwerttabelle steht auch noch fantastische Überraschungen. So findet man in Magerquark Folsäure, Kalzium, Kalium, Phosphor (via) und das beste: alle essentiellen Aminosäuren, die man für vernünftigen Muskelaufbau benötigt.

Ich denke, das allein sind schon fantastische Gründe, sich nahezu täglich die volle Packung Magerquark zu geben. Rechnet man das also hoch, haben wir in 500g Magerquark pro Tag:

60g Protein (bei 80kg ungefähr 75%RDA an Trainingsfreien, 45%RDA an Trainingstagen)

15-20g Kohlenhydrate (Allerdings Laktose, da diese erst aufgespalten wird auch kein Drama)

35%(RDA) Folsäure

35%(RDA) Kalium

60%(RDA) Kalzium

135%(RDA) Phospor (ein bisschen drüber ist nicht schlimm)

Eine Gute Grundlage für den Tag also, und je nachdem wie man Quark kombiniert, kommt noch mehr dazu!

...zur Antwort

Hellsing ist Top.

13 Episoden, je 25 Minuten, coole Story, was will man mehr? :)

Die Serie spielt in einer fiktiven, an unsere heutige Zeit angelehnte Welt, in der der geheime, königlich protestantische Hellsing-Ritterorden im Auftrag der britischen Krone in Großbritannien seit Jahrhunderten erfolgreich Vampire und andere Untote bekämpft. Doch seit einiger Zeit existieren nicht nur die Natives, echte Vampire, sondern auch Freaks, mithilfe eines implantierten Computerchips künstlich Geschaffene. Durch deren rasante Vermehrung beunruhigt, entsendet die Organisation den Vampir Alucard, damit dieser zur Beseitigung der Freaks beiträgt. Seras, eine Überlebende eines Massakers und von Alucard notgedrungen zum Vampir gemacht, dient diesem fortan als Adjutantin. Doch nicht nur Hellsing, auch die aus dem Vatikan stammende 13. Abteilung Iskariot wurde auf Vampirjagd spezialisiert. Als erbitterter Feind der englischen-protestantischen Organisation möchte sie diese und insbesondere Alucard den Garaus machen. Vor allem aber muss sich Hellsing um die nationalsozialistische Gruppe Millennium fürchten, unter dessen Führung "der Major" mit einem vampirisierten Militärbataillon von 1000 Vampiren gegen England in den Krieg zieht und dessen wahre Agenda bis zuletzt im Dunkeln bleibt.

...zur Antwort

Slacklining oder Headis, für Headis braucht ihr nur einen Ball in Handball Größe III am besten aus Gummi und eine Tischtennisplatte. :) , wenn ihr einen Headisball bekommen könnt wär es natürlich noch besser.

http://www.youtube.com/watch?v=mP7geNPFM9Y
...zur Antwort

Standard Bizeps Curls im stehen und Sitzen. Variieren kannst du das ganze einfach Zuhause in dem du z.B. 12-15 Wiederholungen Bizepscurls ( 9 solltest du mindestens schaffen), anschließend 20 Liegestütze, danach 12 Wdh Curls und sofort wieder 15 Liegestützen, bis du 3 Sätze geschafft hast.

Bevor du mit Gewichten trainierst, solltest du dich zuerst an eine Belastung ohne Gewichte gewöhnen, also mit Liegestützen, Klimmzügen usw.

...zur Antwort

Bei den Sennheiser In Ear stimmt auf jeden Fall das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich selbst nutze sie schon lange und bin total zufrieden, der Tragekomfort ist super und der Sound ist sehr gut.

Mit knapp 40€ entsprechen die Kopfhörer auch deiner Preisvorstellung.

http://www.amazon.de/Sennheiser-In-Ear-Kopfh%C3%B6rer-Klinkenstecker-Tragetasche-Earadapterset/dp/B001EZYMF4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1364985653&sr=8-1

...zur Antwort

Bei sowas gibt es immer eine menge Risiken, eure Freundschaft könnte darunter kaputt gehen usw. , quasi das ganze Drama Paket.. Überleg es dir gut, sowas musst du mit dir selbst ausmachen. Man sagt aber auch: 'No Risk No Fun' ! ;)

...zur Antwort

Alleskönner: Magerquark Quark versorgt dich mit der richtigen Kombination mindestens bis nach dem Training mit Energie.

Ich esse ich den Quark am liebsten mit Nüssen, an Trainingstagen kommen noch Erdbeeren dazu, für eine kleine Extraportion Kohlenhydrate während des Trainings, damit man nicht nach den ersten 3 Curlsätzen anfängt Kraft zu verlieren.

Unheimlich gut lässt sich Quark aber mit 100% Kakaopulver kombinieren. Das hat den Vorteil, dass Kakao aufgrund des Flavonolanteils das Herzinfarktrisiko beträchtlich senkt, sowie gut für Gefäße etc. ist! Schokoladenfreunde müssen also nicht auf den Lieblingsgenuss verzichten, einfach auf 500g Magerquark 2 Esslöffel Kakaopulver mischen (am besten nach und nach, sonst fliegt die Hälfte des Pulvers daneben) und mit ordentlich Stevia (oder Flüssigsüßstoff) nachsüßen, sonst hat man eine bittersaure Überraschung im Mund.

Nüsse sind ohnehin das, was man sich, ob Low-Carb oder nicht, jeden Morgen zuerst reinziehen sollte. Eine Hand voll pro Tag pusht den Fettstoffwechsel, der bei kataboler Ernährung essentiell ist, denn es ist zwangsläufig die einzige Möglichkeit seinen Stoffwechsel zu beeinflussen, abgesehen von Cheatdays. Je verschiedener die Nüsse, desto besser. Allerdings ist das jetzt kein Freifahrtschein sich alle Nüsse reinzuziehen die man gut findet, man muss leider ein paar Abstriche machen. Cashewkerne und Macadamias sind z.B. nichts, was noch unter ‘Low-Carb’ fällt. Ich esse täglich eine Menge Haselnüsse und Mandeln, denn sie sind meiner Ansicht nach die Besten unter den Nüssen (die mit Low-Carb vereinbar sind). Ab und an gönne ich mir Pekannüsse, welche mit 4g Kohlenhydraten wohl am Low-Carbsten sind, allerdings finde ich die 72g Fett ggü. 54g und 62g dann doch etwas krass. Nüsse liefern viele einzigartige Nährstoffe und Mineralien, die sich bei einer Low-Carb Ernährung nur schwer zuführen lassen. Grade Magnesium, das viel in Körnern und kohlenhydratreichen Lebensmitteln vorkommt, lässt sich durch Haselnüsse problemfrei zuführen. Ich hatte selbst viele Probleme mit Magnesiummangel, aber seitdem ich mir ordentlich viele Nüsse gönne, hat sich das erledigt.

Erdbeeren und Blaubeeren sind die beiden einzigen Früchte/Beeren, die bei Low-Carb noch einigermaßen in Ordnung sind. Erdbeeren mit 4-5,5g/100g Kohlenhydrate sind unproblematisch, Blaubeeren hingegen mit 7-8g/100g sind mit etwas mehr Vorsicht zu genießen, allerdings handelt es sich hierbei nicht um reinen Zucker. Ich finde es sehr angenehm ein bisschen Obst essen zu können, und kombiniert mit Quark und Haselnüssen ist für mich ein sehr energiereiches und rumdum versorgendes Frühstück geschaffen, was mir viel bietet und mich nicht unterzuckert und schwach durch die Gegend kriechen lässt. Absoluter Tipp von mir: viel Quark essen und viel kombinieren! Gut gehen auch Backaromen, aber nur ein ganz kleiner Spritzer, sonst schmeckt alles ganz überwürzt und furchtbar..

...zur Antwort

Viel Spaß dabei :)

Wurstgulasch x Süßkartoffelpürree

Man braucht also für das Gulasch:

Würste, die man am liebsten mag, möglichst verschieden machts möglichst aufregend.

Gemüse (Ich habe 1x Paprika, 1x Bratpaprika, 1/2 Rote Zwiebel, 2x Tomate benutzt)

4 EL passierte Tomaten

2 Zweige Rosmarin

Und für das Pürree:

1 Süßkartoffel

1 Möhre

2-3 Stangen Lauchzwiebel

Am besten fängt man mit dem Pürree an, denn die Süßkartoffel sollte mindestens 1 Std im heißen Ofen liegen. Ohne Öl, ohne Gewürze oder Alufolie einfach in den Ofen legen, die dicke Schale beschützt das süße Fruchtfleisch. Dass die Süßkartoffel fertig ist erkennt man daran, dass sich die Schale ganz leicht eindrücken lässt und die Kartoffel sehr weich ist. Es empfiehtl sich das einen Tag vorher zu machen, sonst ist man nur genervt wie lange das Ding im Ofen braucht und ja, wer wartet schon gern?

Die geschälte Kartoffel in einen Topf legen und die Möhre in möglichst dünne Scheiben schneiden, die Lauchzwiebeln klein hacken und alles zu der Kartoffel in den Topf, mit 2-3 Esslöffeln Wasser (oder Brühe), Muskatnuss und je nach Geschmack Salz und Pfeffer einfach auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis man die Würste fertig hat. Einfach immer wieder umrühren und am Ende einmal kurz aufkochen. Ziemlich einfach, ziemlich lecker.

Jetzt zur Wurst. Ohne lang zu fackeln einfach die Würste (ruhig ungleichmäßig und schräg oder flach oder wie auch immer) kleinschneiden, es soll ja bunt aussehen! Ich habe hier 1x Pfefferbeißer 2x normale Mettwurst und 3x kleine Geflügelwürste benutzt, gut schmeckt aber z.B. auch Chorizo, Sucuk oder geräucherte Wurst, war mir jetzt aber zu fettig. Die Würste mit der halben Zwiebel in eine Pfanne geben (i.d.R. reicht es, nur die Würste in die Pfanne zu tun, die sondern ohnehin genug Fett ab, sodass nichts kleben bleibt. Benutzt man nur Light- oder Geflügelwurst, sollte ein Spritzer Olivenöl nicht fehlen), Rosmarinzweige und ein kleines bisschen Schinken (wer will, kein Muss), salzen und pfeffern und dann erstmal anbraten. In der Zwischenzeit das Gemüse klein schneiden.

Wenn das ganze langsam Farbe bekommt, das Gemüse dazu geben, alles nochmal schön anbraten und zum Schluss mit den passierten Tomaten ablöschen, Herd aus und kurz ruhen lassen. Das Süßkartoffelpürree jetzt nochmal aufkochen und auch vom Herd nehmen. Ready to eat!

...zur Antwort

Klingt nach einem Cheatday (oder Refeed), was eine geläufige Methode ist, um den Stoffwechsel anzukurbeln, da die Insulinausschüttung erhöhst und dein Stoffwechsel richtig auf Touren kommt. Es empfiehlt sich (in deinem Fall, eigentlich direkt am Cheatday) am nächsten Tag ein Krafttraining zu machen, dass alle Muskelgruppen anspricht, damit der Zucker aus deinen Speichern weg ist. Ausdauersport (kein Cardio) von einer Stunde sollte anschließend auch gemacht werden.

Bei deiner Ernährung ist es aber kein Drama, sich grade an den Feiertagen auch etwas zu gönnen. Wenn du einfach weiter Sport machst und auf deine Ernährung achtest, machst du alles richtig :) Auf dem Weg zu deinem Ziel sollte das kein Hindernis sein, wenn du diszipliniert und kontinuierlich weitermachst. Zudem ist die Wage ein schlechter Richtwert, da du dich an Zahlen heftest und nicht daran, wie du Aussehen möchtest. Schließlich motiviert dich ja dein Aussehen und nicht das, was auf der Wage steht (Muskeln wiegen schließlich mehr als Fett).

Keine Angst vorm Essen, Ernährung das ist das A und O für effektiven Sport :)

...zur Antwort

Hallo Nick!

3500-4000 kcal ist für einen GK-Plan eindeutig zuviel. Viele Bodybuilder nehmen soviele Kalorien zu sich, da sie sich in ihrem Trainingsplan auch der entsprechenden Belastung aussetzen und soviel Energie tatsächlich verbrauchen.

Du solltest schauen, dass du so an die 3200 kcal zu dir nimmst, wovon bei 67kg Körpergewicht ca 135g Eiweiß dabei sind. Das reicht dicke, es kann aber auch weniger sein. Am Morgen empfiehlt es sich eine gute Portion Haferflocken mit Magerquark und 1 TL Honig zu essen. Damit füllst du deine Kohlenhydratspeicher auf und bist fit für Training und Arbeit, da diese unverarbeiteten, komplexen und langkettigen Kohlenhydrate deinen Körper lange mit Energie versorgen, zudem sorgst du für Protein durch den Magerquark. Nach dem Training solltest du ebenfalls gut essen, schau doch mal auf der Homepage von menshealth nach, die haben viel im Bereich Ernährung.

An trainingsfreien Tagen solltest du schauen, dass du morgens und mittags gleich verteilt proteine und Kohlenhydrate zu dir nimmst, abends solltest du schauen, dass du dir vllt. einen Salat machst und Kohlenhydrate meidest.

Um nicht "wieder fett" (deine Worte) zu werden, würde ich generell verarbeitete Nahrungsmittel meiden und zu naturbelassenen Produkten greifen. www.karl-ess.de bietet dazu tolle Anleitungen!

MfG und viel Erfolg!

...zur Antwort