Vorausgesetzt fürs Gaming...
Die schnellste CPU überhaupt für AM4 war 5800x3d. Gibt es aber nicht mehr und wurde durch die etwas langsamere 5700x3d ersetzt. Die ist aktuell die Stärkste. Für 190 Euro zu haben.
Vorausgesetzt fürs Gaming...
Die schnellste CPU überhaupt für AM4 war 5800x3d. Gibt es aber nicht mehr und wurde durch die etwas langsamere 5700x3d ersetzt. Die ist aktuell die Stärkste. Für 190 Euro zu haben.
5 Jahre auch für neue Games?
Hallo, wie schon von Anderen gepostet, kommt es natürlich auf das System an. Die Leistungsunterschiede sind je nach Graka und CPU etc. deutlich und für die Beurteilung wichtig. Es kommt also immer darauf im Einzelfall an.
Gingen wir z.b. von der stärksten für AM4 verfügbaren CPU im Bereich Gaming aus... also dem 5800x3d oder dem derzeit verfügbaren Stärksten für Gaming 5700x3d und bespielen das mit z.b. einer Graka RX 7800xt, 7900gre/XT...dann wird es da die nächsten 5-6 Jahre keine Leistungsprobleme geben. Die spielen heute ganz oben mit.
Leider hat AMD den genialen und leistungsstarken 5800x3d vom Markt genommen...das war ein Gaming Biest. Der war so stark als AM4, dass man sich damit keine interne Konkurrenz zu den deutlich teureren AM5 machen wollte.
Dafür kam aber erst kürzlich der 5700x3d auf den Markt. Nicht ganz so stark wie der 5800x3d aber immer noch eine sehr gute Gaming CPU. Eine Graka rx7800xt oder 7900gre/XT kann man damit problemlos betreiben und spielt in der Oberklasse mit.
Für andere Anwendungen, abseits vom Gaming sind eher die 5900x und 5950x.
Du hast die richtige Antwort schon bekommen. Wenn 350 Euro max. Budget für CPU, Mainboard und RAM, trotzdem leistungsstark...dann AM4.
Mein Tipp:
CPU... die stärkste (Gaming CPU) für AM4 ist der 5700x3d. Es war eigentlich der 5800x3d aber den haben Sie vom Markt genommen, da er den teureren AM5 CPUs eingeheizt hatte. Man kriegt auch keinen Günstigen mehr von Privat. Der 5700x3d ist aber auch sehr gut.
Mainboard B550... Sehr solide und gute Grundausstattung Gigabyte B550 gaming X V2. Für 15 Euro mehr das Gigabyte Aorus Elite V2 mit besserem Soundchip und mehr Ausstattung.
RAM... 32gb ddr4 3200mhz 16cl. Da einfach gucken, was von den Guten im Angebot ist. Kingston Fury Beast z.b.. wichtig. Bei 3200 unbedingt CL16!! Ansonsten gehen auch 3600 CL18. Beide sind dann gleich fix.
Preis:
AMD Ryzen 7 5700x3d - 195 Euro
Mainboard Gigabyte b550 gaming x V2 - 95 Euro
RAM ddr4 32 Kingston Furry Beast - 70 Euro
Gesamt 360 Euro
Das sind dann gute Komponenten und 10 Euro sind locker noch drin, wenn Du auf die Tagesangebote guckst
Ein Jahr später und AM4 ist immer noch nicht am Ende. Leider haben Sie bei AMD den 5800x3d durch einen schwächeren aber immer noch guten 5700x3d ersetzt. So wie es aussieht, werfen AMD AM4 CPUs locker bis Ende 2025 produziert. Erst kürzlich kamen neue CPUs ..das ist schon erstaunlich. Und wir reden jetzt von Ende 2024.
Zum Glück hab ich vor 7 Monaten noch den 5800x3d bekommen... Für 249 Euro. Ein Schnapper...sollte man noch einen bekommen können, werden über 500Euro dafür bezahlt.
Der 5700x3d ist deutlich schwächer aber immer noch ein leistungsstarker Prozessor. Einen Ryzen 7 7500f macht er als Gaming CPU locker platt und der AM4 Prozessor kostet derzeit 190 Euro.
Baue mir gerade einen Zweitrechner genau auf AM4 Basis und dem 5700x3d...den 5800x3d nutze ich im Erstrechner. Ein Gerät und Preis-Leistung top. Muss nur gucken, ob ich auch auf eine rx7900xt, ne GRE oder 7800xt gehe. Sind 200 Euro Preisunterschied.
Bei Interesse melden...hab da na nette Performance Budget Variante zusammengestellt.
Mit dem 5700x3d kannst Du deutlich stärkere Grakas betreiben. Bottleneck heißt, dass die GPU in gewissen Bereichen an die Leistungsgrenze kommt, während die CPU damit keine Probleme hat. Solche Simulationen sind aber mit Vorsicht zu genießen und erstmal viel Theorie, da viele Faktoren da rein spielen
So pauschal wie die beiden Vorredner kann man das gar nicht sagen. Der Ryzen 7500f ist AM5 Plattform und der Ryzen 5700x3d ist AM4. AM4 ist alt aber nicht am Ende. Als Spiele CPU sieht der AM5 7500f schon mal kein Land gegen den 5700x3d. Du müsstest wenn schon den 7600x3d vergleichen aber der kostet deutlich mehr. Wie so alles bei AM5 vs. AM4.
Da wären wir schon beim Thema. Kosten und Zukunftssicherheit. Mehr Preis-Leistung kriegst Du derzeit noch bei AM4. Wenn Du kein absolutes top High-End willst (was die rx6800 ja nicht ist) oder Schrauber bist, der ständig Hardware tauscht, sondern das System dann über Jahre zusammen lassen möchte, dann nimm AM4.
Bist Du der Schrauber bist, der ständig das System updated und ein paar hundert Euro mehr sind Dir jetzt bei der Anschaffung egal, dann AM5.
Zur rx6800 harmoniert der 5700x3d sehr gut. Ich würde auf die 7800xt gehen. Meiner Meinung kann man den 5700x3d auch locker mit einer rx7900gre oder XT betreiben. Ein richtig leistungsstarkes Gespann über die nächsten Jahre.
Meine Aussage bezieht sich auf einen Gaming PC!!
Schon witzig, wie die Schrauber gleich brüllen AM5. Nicht jeder mag den BigMäc... so ist es auch hier
Lass Dich nicht verunsichern! AM4 ist alt aber eine Legende und noch lange nicht am Ende. Erst vor kurzem kam eine neue CPU raus und Mainboards & Co. kriegst Du ohne Ende als Neuware. Es ist eine sehr erfolgreiche Plattform und eben nicht klein zu kriegen weil noch sehr, sehr gut und in manchen Fällen eben immer noch die bessere Wahl. Fragst Du einen Fuzzy, der ständig an dem PC bastelt und Hardware tauscht, ja dann bist Du bei AM4 falsch. Willst Du Dir einen tollen Preis-Leistungs-Rechner mit ordentlich Power zum überschaubaren Preis bauen, der auf jeden Fall am unteren Ende der Oberklasse mitspielen kann und das System soll wieder 5-8 Jahre halten...bist Du bei AM4 richtig. Mehr fürs Geld kriegst Du nicht. Wie gesagt...es kommt auf Dich und Deine Vorliebe an.
Das Geschmarre von Zukunftssicherheit und AM4 ist am Ende kann ich nicht mehr hören. Nicht alle wollen ständig am Rechner Hardware tauschen.
Bei AM4 ist alles günstiger und nach wie vor gut. RAM, Mainboard, CPU etc. Etc...alles kostet bei AM5 deutlich mehr