Ja,

Du musst zu allererst den auflösungswinkel bestimmen. Dazu musst du erstmal verstehen wie du die Winkel bestimmst.

75grad zwischen Richtung 1 und der x Achse.

55grad zwischen Richtung 2 und der x Achse.

20grad zwischen der Wirkungslinie von F und der x Achse.

Dann benötigst du die Formel der Kräftezerlegung, diese ist:

F1/sin(alpha1) = F2/sin(alpha2) = F/sin(alpha1+alpha2)

F ist in der aufgabenstellung mit 2,81kN gegeben.

alpha1 berechnet sich aus: 75grad-20grad = 55grad

alpha2 berechnet sich aus: 55grad-20grad = 35grad

Dann stellst du die obere formel um für F1 und F2

F1 = F x sin(alpha2) / sin(alpha1 + alpha2)

F2 = F x sin(alpha1) / sin(alpha1 + alpha2)

setzt du alles ein und tippst es in den taschenrechner bekommst du

F1 = 1,61kN

F2 = 2,30kN

Vergiss nicht das dein Taschenrechner auf deg(Grad) eingestellt sein muss und nicht auf rad.

...zur Antwort

Grüß dich,

Eine optische Blende (auch Blendenöffnung oder Aperturblende genannt) ist eine Vorrichtung in optischen Systemen, die dazu dient, die Menge des durchgelassenen Lichts zu regulieren. Sie wird in verschiedenen Geräten wie Kameras, Teleskopen, Mikroskopen und optischen Messinstrumenten eingesetzt.

In den meisten Fällen hat eine optische Blende die Form eines Kreises. Sie kann jedoch auch in anderen Formen vorliegen, z. B. als rechteckige Öffnung.

Die Aufgabe besteht darin, den Prozentsatz zu berechnen, um den der Innendurchmesser einer kreisförmigen optischen Blende reduziert werden muss, damit die Querschnittsfläche auf ein Viertel der ursprünglichen Fläche sinkt.

Die Fläche A eines Kreises ist gegeben durch:

A = π r^2

Dabei ist r der Radius des Kreises.

Wenn die Querschnittsfläche auf ein Viertel reduziert werden soll, bedeutet das:

A(neu)=1/4⋅A(alt)

Da die Fläche des Kreises proportional zum Quadrat des Radius ist, muss der neue Radius so gewählt werden, dass:

π⋅r^2(neu) =1/4⋅π⋅r^2(alt)

Das π kürzt sich heraus, und es bleibt:

r^2(neu)=1/4⋅r^2(alt)​

Nun ziehen wir die Quadratwurzel:

r(neu)=1/2⋅r(alt)

Das bedeutet, der neue Radius ist die Hälfte des ursprünglichen Radius. Da der Durchmesser d=2r, gilt für den neuen Durchmesser:

d(neu)=2⋅r(neu)=2 ⋅1/2⋅r(alt)=r(alt)​

Das bedeutet, der neue Durchmesser ist nur noch halb so groß wie der ursprüngliche Durchmesser.

Der Prozentsatz, um den der Durchmesser sinken muss, ist:

Prozentuale Reduktion=(d(alt)−d(neu)/d(alt)) ⋅100%

Da d(neu)=1/2⋅d(alt)​, ergibt sich:

Prozentuale Reduktion=

(d(alt)−1/2⋅d(alt) / d(alt) )⋅100% = (1/2⋅d(alt)/d(alt))⋅100% = 50%

Die Antwort lautet also: Der Innendurchmesser muss um 50 % sinken.

...zur Antwort

Grüß dich,

kann dir hinsichtlich Scalable nicht direkt helfen, wird aber sehr wahrscheinlich wie alle anderen Broker funktionieren.

App Downloaden -> Registrieren mit Mail, Name, Telefonnr., -> Mit Ausweis/Reisepass/Führerschein Identifizieren (wobei Führerschein immer sehr unseriös ist) -> sehr wahrscheinlich 1€ als "überprüfung" auf dein erstelltes Scalable Konto überweisen -> dann sollte es aktiviert sein.

Du Kannst dann auf dem Broker deiner wahl einen Monatlichen oder auch wöchentlichen Sparplan erstellen (jeden Monat den selben betrag drauf überweisen), somit vermehrt sich dein Geld auf dem Konto und mit dem Anstieg des ETFs steigt auch dein Geld.

Zu den Steuern: Du Zahlst Steuern erst beim abbuchen des Geldes von deinem Broker Konto auf dein Bankkonto. Du hast als Lediger einen Freibetrag von 1000€ und als verheirateter sind es 2000€ die du nicht versteuern musst. Bist du über diesem Betrag, Zahlst du auf den Gewinn aus dem ETF "Kapitalertragssteuern" von 26,375% (stand 12/24).

Kleines Rechenbeispiel:

  • Monatliche Einzahlung: 100 €
  • Dauer der Einzahlung: 10 Jahre
  • Durchschnittliche jährliche Rendite: 7 % (historische Performance des MSCI World von iShares)
  • Kapitalertragssteuer: 26,375 % (inkl. Solidaritätszuschlag)
  • Freibetrag: 2.000 € (bei Verheirateten) oder 1.000 € (bei Einzelpersonen)

Bei 7% rendite hättest du ungefähr 16.388€ (nach meiner Berechnung)

  • Gesamte Einzahlung: 100 € x 12 Monate x 10 Jahre = 12.000 €
  • Erträge (Gesamtbetrag - Einzahlung): 16.388 € - 12.000 € = 4.388 €
  • Steuerpflichtige Erträge: 4.388 € - 1.000 € = 3.388 € (bei Ledigen)
  • Steuerbetrag: (26,375 % Kapitalertragssteuer): 3.388 € x 0,26375 = 839€

Man müsste in diesem Beispiel 839€ Steuern zahlen.

Ich persönlich kann dir empfehlen, je länger du deinen ETF hälst desto mehr gewinn machst du. Es ist kein Sprint sondern ein Marathon. Der Broker den ich benutze ist TradeRepublic.

Viel Erfolg

...zur Antwort