Wie schon die anderen Antworten bemerkt haben, wäre das dazugehörige SQL-Statement sehr hilfreich.

Ohne dieses gesehen zu haben würde ich darauf tippen, dass du beim Angeben der Spalten die Tabellennamen nicht ausgibst. Bsp:

select spieler.vorname from spieler where (...)

Dann ist eindeutig, welcher Wert (aus welcher Tabelle) ausgegeben werden soll.

...zur Antwort

Ich habe auf BlendSwap.com ein Profil und dort zwei Legofiguren bereitgestellt. Dort findest du auch Standard-Figuren von anderen Usern. Such nach "Lego Minifig", dann wirst du fündig.

https://www.blendswap.com/user/HarleyDavidson

...zur Antwort

Du hast also von deiner Zeichnung schon eine SVG-Datei erstellt. Das ist schon mal super!

Dann öffnest du die SVG-Datei in GIMP und wählst dort "Pfade importieren".

Jetzt hast du in GIMP die Pfade und kannst diese auf die gewünschte Größe transformieren. Hast du das getan, kannst du die Pfade nachziehen oder ausfüllen, wie du möchtest. 
Auf jeden Fall sind diese dann nicht mehr verpixelt.

...zur Antwort

Eine komplett leere HTML-Seite (nach neuem HTML5 Standard) sieht so aus:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <title>Titel der Seite</title>
  </head>
  <body>
    <!-- Sichtbarer Inhalt der Seite -->
  </body>
</html>

Viele Grüße,

CrazyBread

...zur Antwort

Versuche, das Bild in kleinen Schritten zu skalieren.

Also um 10 Prozent zum Beispiel. Dazu gehst du so vor:

  1. Menü "Bild" >> "Bild Skalieren"
  2. Bei Breite und Höhe gibst du 90 % ein (Einheit umstellen)
  3. Interpolation "Sinc (Lanczos3)"
  4. Ab die Post !

Das geht zwar langsam, aber du kannst jeden Schritt kontrollieren. Eventuell kannst du die Prozentzahl auch weiter verringern.

Klar, so super scharf wie das Ausgangsbild wirst du das Endergebnis nicht hinbekommen, aber mit der Methode bekommst du schon gute Ergebnisse.

Ich wollte da schon ewig mal ein Plugin schreiben... vielleicht setze ich mich da mal dran. :)

...zur Antwort

Wahnsinns coole Aufgabe!

Nimm dir doch ein Alltagsproblem und "erfinde" etwas lustiges oder verrücktes, womit man dieses Problem aus der Welt schafft.

Google mal nach "Werbung 60er", ich fand die Slogans und die Aufmachung damals schon cool!

...zur Antwort

Guten Morgen,

hilfreich wäre es mit einem Beispielbild, was genau du meinst und willst zu machen. 

Ähnlich ist zum Beispiel auch der Begriff "Steampunk". Dazu gibt es hier ein Tutorial:

gimp-tutorials.net/steampunk-gimp-tutorial

Ansonsten einfach mal googeln, da findet man eine Menge Tutorials unter anderem auch auf deviantart.de:

deviantart.com/morelikethis/261291910

Damit solltest du schon was tolles hinbekommen.

...zur Antwort

Wie mein Vorgänger schon bemerkt hat, ist das nichts aufwändiges. Gimp, Photoshop, ... sogar mit Paint wenn du etwas mehr Zeit reinsteckst wird das funktionieren. Mit was es auch noch gut gehen wird ist Inkscape, schau dir das mal an. Ist ein sehr gutes Vektorprogramm. Um das nachher als Hintergrundbild verwenden zu wollen, musst du es wahrscheinlich aber sowieso in eine Pixelgrafik umwandeln.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo! 

Mach doch mal ein Screenshot von der Fehlermeldung oder schreibe die Meldung genau ab, dann kann man dir auch besser helfen.

Als schneller Workaround: Probiere, eine Kopie der Datei zu machen und diese zu öffnen. Funktioniert das?

...zur Antwort

Guten Morgen, 

in GIMP wird das anders als zum Beispiel in MS Word gelöst.

Und zwar geht das so:

  1. Du schreibst deinen Beispieltext und platzierst ihn.
  2. Du erstellst am besten eine neue Ebene, auf die der Rahmen dann sein soll.
  3. Du ziehst auf der neuen Ebene eine rechteckige Auswahl um den Text
  4. Im Menüpunkt "Auswahl" findest du den Eintrag "Rand". Im folgendem Dialog gibst du die Breite des Rahmens ein, die du möchtest. Eventuell musst du hier ein bisschen probieren, bis du die richtige Dicke gefunden hast. Hast du dich vertan, kannst du die letzte Aktion mit STRG+Z rückgängig machen
  5. Den Rahmen kannst du nun mit dem Füllwerkzeug in einer beliebigen Farbe füllen

Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass Text und Rahmen getrennt voneinander weiterbearbeitet werden können.

Viele Grüße,

CrazyBread

...zur Antwort

Du hast vermutlich dein Linux-OS nicht als letztes installiert, denn dann wäre ein Bootloader automatisch konfiguriert worden.

Du kannst einen Bootloader nachträglich installieren. Über Windows geht das so:

Win 7 Datenträger einlegen und eine Reparatur probieren, dabei folgende Befehle eingeben:

bootrec /fixboot

bootrec /mbr

bootrec /rebuildbcd 

Wie man einen Bootloader über Linux nachträglich konfiguriert weiß ich nicht und ich weiß auch nicht ob es da Unterschiede zu den Distributionen gibt. Bei Ubuntu findest du viel im offiziellem Wiki. Such einfach mal nach "Grub nachkonfigurieren"

Eine tolle und wirklich einfache Methode ist es auch mit der SuperGrubDisk:

http://www.supergrubdisk.org/

Drei Lösungsvorschläge, such dir eine aus! :)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

GIMP ist kein Programm, welches man von A-Z lernen kann. Man wendet es problembezogen an und lernt es so Stück für Stück kennen. Das bedeutet: Welches Problem hast du konkret, was möchtest du tun?

Wenn du das weißt, informierst du dich, was GIMP dir dafür zur Verfügung stellt. Dann schaust du dir die ganzen Funktionen anhand deines Falles an und lernst damit umzugehen.

...zur Antwort

Du gehst in das Menü

"Fenster" >> "Andockbare Dialoge"

und falls du dir alles irgendwie verbaut hast, kannst du die Oberfläche unter

"Bearbeiten" >> "Einstellungen" >> "Fensterverwaltung" >> "Fensterpositionen jetzt auf Standardwerte setzen"

wieder auf die "Werkseinstellung" zurücksetzen.

...zur Antwort

Für eine gute Datenbankmodellierung solltest du hier eine weitere Tabelle anlegen und die Werte als Fremdschlüssel anlegen. Überlege zum Beispiel, "geschäftlich" soll irgendwann umbenannt werden? Dann musst du durch deine gesamte Tabelle um diesen Wert zu korrigieren? Anderes Beispiel: Es soll ein Wert hinzugefügt werden. Darum würde ich dir empfehlen, mach eine weitere Tabelle und verweise in deiner jetzigen Tabelle nur mittels Fremdschlüssel darauf (geschäftlich wäre dann 1, privat wäre 2.

<a href="http://www.sqldocu.com/nine/relationship.htm" target="_blank">http://www.sqldocu.com/nine/relationship.htm</a>

Schau dir hier den Abschnitt 1:n Beziehung an.

Viele Grüße,

CrazyBread

...zur Antwort

Schau dir doch einfach die Formel auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Heron-Verfahren

an und setz die in deinem Programm um. Und wenn du dann Probleme hast, poste den Code und wir können dir helfen.

...zur Antwort

Also als absolutes Einsteigerbuch - und dazu noch unterhaltsam geschrieben - kann ich dir

Java Von Kopf bis Fuß

empfehlen. Und wenn du dann fortgeschritten bist als weiterführende Lektüre:

Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß

und iiiirgendwann mal - falls du wirklich in Java einsteigen möchtest

Effective Java: A Programming Language Guide  (ist halt in Englisch)

Die Bücher findest du alle samt auf Amazon.

...zur Antwort