Hallo,

in den AGBs von ebay wird die Benutzung "Sniper-Software" verboten:

http://pages.ebay.de/help/buy/bidding-overview.html#sniper

Vielleicht ein kleiner Tipp zum Bieten: Ich mache mir Gedanken, was mir der Artikel maximal Wert ist. Diesen Betrag biete ich dann wenige Sekunden vor Auktionsende. Hierfür braucht Du BOM nicht. So bietest Du auch nicht im Eifer des Gefechts mehr, als Du eigentlich wolltest.

Durch die Bietautomatik von ebay zahlst Du aber auch nur soviel, wie erforderlich ist, um die anderen zu überbieten, das muss nicht zwingend Dein Höchstbetrag sein.

Der Vorteil von BOM ist, dass Du nicht selbst beim Auktionsende am Rechner sitzen musst. Außerdem kannst Du auch automatisieren: Wenn es zu Deinem gesuchten Artikel mehrere Auktionen gibt, kannst Du diese einer Gruppe zuordnen, BOM bietet dann automatisch solange bei Auktionen mit, bis Du die gewünschte Anzahl Artikel ersteigert hast. Funktioniert wirklich sehr gut, ist aber halt nicht erlaubt...

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo TimeSlime,

finde allein wegen schon im deutschen etwas holprig. Die Aussage dahinter ist ja, dass jemand etwas gerne machen würde, nur seine Krankheit steht dem im Weg. Das würde ich sinngemäss dann so übersetzen:

he can't do this just because of his medical condition ...

wobei Du den Satz auch ohne "just" verwenden kannst. Dieses benötigst Du nur, wenn Du hervorheben willst, dass die Krankheit der einizige Grund ist. Alternative für "medical condition" wäre z.B. auch "illness"

Gruß crazy

...zur Antwort

Das einfachste ist ein Überspannungsschutz. Entweder verwendest Du eine Steckdosenleiste, die diesen schon integriert hat oder es gibt auch welche, die Du einfach dazwischen hängen kannst, einfach mal nach Überspannungsschutz googeln:

https://www.google.de/search?q=%C3%BCberspannungsschutz&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gws_rd=cr&ei=zPhtU5e5KazT7AavoIDQDQ

dann musst Du nicht mehr ausstecken.

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo,

eine Dachbalkon ist energetisch sicher ungünstiger als eine beheizte Wohnfläche. Wichtig ist eine fachmännische Ausführung der Isolation und Abdichtung. Bezüglich der Heizkosten ist entscheidend, ob Ihr Etagenheizung, also jede Partei eine eigene Heizung, habt oder eine Zentralheizung.

Bei einer Zentralheizung geht bei der Heizkostenabrechnung, der tatsächliche Wärmeverbrauch zum Teil ein, ein weiterer Teil der Heizkosten wird über Quadratmeter berechnet. Hier solltest Du Dir die Heizkostenabrechnung mal genauer anschauen.

Zu dem Thema findest Du hier recht gute Erklärungen:

http://www.heizspiegel.de/richtig-heizen/heizkostenabrechnung/heizkostenabrechnung-verstehen/

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo rechenlooser:

Deine Gleichung kann ich leider nicht nachvollziehen, Du darfst nicht einfach +40% rechnen. Auch weiß ich nicht, wie Du daraus dann auf 391,8 kommst.

Wichtig bei der Aufgabe ist das richtige Einsetzen der Prozente, also zu verstehen, was die Aussage mathematisch bedeutet:

vergrößere sie um 40% bedeutet, ich multipliziere mit 140% (bzw. 1,4)

verkleinere sie um 20% bedeutet, ich multipliziere mit 80% (bzw. 0,8)

Damit ergibt sich diese Gleichung:

x * 140% * 80% = 392

x = 392 / 140% / 80% (alternative Darstellung: x = 392 / 1,4 / 0,8 )

x = 350

Ich würde das aber sogar in zwei Gleichungen aufteilen, wobei y das Ergebnis des Zwischenschritts ist:

x * 140% = y

y * 80% = 392

y = 392 / 80% = 490

x = y / 140% = 350

Bei einer Arbeit z.B. hat das den Vorteil, dass der Lehrer den Rechenweg nachvollziehen kann und es dann bei einem Rechenfehler immer noch Punkte für den Rechenweg geben kann ;)

Ich hoffe, das ist so einigermassen verständlich.

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo franzsilie,

den Herz selber kenne ich nicht, aber von anderen Herstellern von Holzvergaserkessel gibt es in der Regel Austausch-Brennkammersätze. Ob Du den dann selbst austauschen kannst, hängt von Deinem handwerklichen Geschick ab. Von den Vorschlägen, mit Mörtel und Schamott selber zu reparieren halte ich nichts. Die Steine sind wichtig für die Rauchgasführung, falsche Züge können den Wirkungsgrad und Schadstoffausstoss negativ beeinflussen. Über die Haltbarkeit einer solchen Reparatur möchte ich mich nicht äußern.

Ich würde mal bei der Fachfirma Deines Vertrauens ein Angebot einholen und dann entscheiden, im Prinzip kannst Du dann ja davon ausgehen, dass ein neuer Brennkammersatz wieder 10 Jahre halten dürfte.

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo ChrisBoy19,

in dem verlinkten Kapitel gehte es um Differentialrechnung, also um das Ableiten von Funktionen. Das hat nichts mit anders Schreiben zu tun, sondern ist ein eigenes Gebiet der Mathematik, siehe z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialrechnung

x² ist nicht gleich 2x, sondern die Ableitung von x² ist 2x

Es kann sein, dass ich mich irre, aber ich habe das Gefühl, dass Du Dich da in einem komplett falschen Kapital verirrt hast.

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo gulybaly,

daran kannst Du Dich mal orientieren:

"Folgende Mindesttemperaturen wurden durch Gerichtsurteile festgelegt, sie gelten zwischen 6 und 24 Uhr: Wohnzimmer 21 Grad, Ess- und Kinderzimmer 20 Grad, Badezimmer 23 Grad, Schlafzimmer 18 Grad."

(Quelle: http://www.freiepresse.de/RATGEBER/TELEFONFORUM/Raumtemperaturen-durch-Urteile-geregelt-artikel7572848.php)

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo VeganParadise,

Von den Vorschlägen mit Wasser ablassen rate ich ab, da Du dann automatisch Luft im System hast, die die Korrosion fördert. Den Heizkörper einfach zu zu drehen wird vermutlich auch nicht den gewünschten Effekt bringen, nur wenn Du gleichzeitig den Rücklauf zu machst, falls dieser absperrbar ist.

Wenn es nur leicht tropft, würde ich einen Eimer unterstellen, das sollte reichen um die Zeit zu überbrücken, bis Du wieder da bist, und dann lass das Ding reparieren.

Gruß crazy

...zur Antwort
zweites MAG mit ATÜ-Angabe im Heizkreis entdeckt

Hallo zusammen,

unsere Doppelhaus verfügt über eine Zentralheizung (Buderus Logomat, Baujahr 2008) mit 2 Heizkreisen. Einer für die linke Seite und einer für die rechte.

Nun hat auf einer Seite ein Heizkörper gesponnen (Ventil hat geklemmt). Auf der Suche nach dem Fehler, habe ich beim Verfolgen der Leitung auf dem Speicher der anderen Seite einen zweiten MAG entdeckt. Sehr ominös! Siehe Bild!

Der Druckwert ist mit "ATÜ" angegeben. Nach kurzen Recherchen, hat sich herausgestellt, dass ATÜ 1978 durch BAR ersetzt wurde. Also ist das Teil wahrscheinlich um die 36 Jahre alt. Wie es natürlich zu erwarten war, ist er defekt und voll mit Wasser.

Nun aber zur eigentlichen Frage:

Die Zentralheizung steht bei mir im Keller und daneben auch direkt ein 35 Liter MAG das mit der Heizung neu verbaut wurde. So wie ich es gelernt habe, reicht ein MAG völlig aus. -> Sehe ich das richtig?

Desweiteren ist der "ATÜ MAG" - wie auf dem Bild zu erkennen - mit dem Vor- und Rücklauf direkt verbunden. Das bedeutet doch, dass die Pumpe permanent den Rücklauf mit heißem Wasser versorgt und die Heizung deswegen unnötig oft anspringt, oder?

Kurz zusammengefasst: -> Wenn alle Heizkörper geschlossen sind, ist doch der Vor- und Rücklauf durch die Ventile getrennt und es fließt kein Wasser?

-> wenn ja würde es ja bedeuten, dass der andere Heizkreis quasi kurzgeschlossen ist?

Was tun? -> MAG entfernen und die Brücke trennen? -> MAG ersetzen? -> MAG enfernen und Brücke lassen?

Ich gehe mal davon aus, dass die werten Heizungsbauer, das alte MAG gar nicht gesehen haben. Die Heizung wurde übrigens 4 Jahre vorher aufgestellt, bevor ich eingezogen bin.

Bitte um Rat. Im Voraus besten Dank!

...zum Beitrag

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das MAG schon länger defekt ist. Wenn Du also bis jetzt keine Probleme mit zu hohen Druckschwankungen hast, würde ich das alte abbauen. Das Sicherheitsventil macht für mich keinen Sinn, das würde ich auch gleich entfernen.

Wie Du schon richtig sagst hast Du einen Kurzschluss, wenn alle Heizkörper zumachen, wird darüber weiter Heizungswasser gefördert. Das ist an für sich nicht mal so falsch, diese Funktion wird sonst auch gerne mit einem Überströmventil gelöst, damit die Pumpe nicht gegen zu hohen Widerstand ankämpft. Beim Überströmventil jedoch hast Du einen kleinen Kreislauf im Heizungskeller, bei dir wird das Wasser über die komplette Leitungslänge gepumpt, wodurch die Verluste einiges höher sein dürften.

Eben wegen dieser Verluste würde ich die Verbindung trennen. Da ist dann aber entscheidend, ob Du schon ein Überströmventil verbaut hast, ansonsten kann es zu Geräuschen im Heizsystem kommen.

Das sauberste wäre der Einbau einer Hocheffizienzpumpe, die sich selbst regelt und sich auch allein durch die Stromeinsparung schnell amortisiert, ggf. auch gleich in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich. Hierzu solltest Du dann aber einen Fachmann Deines Vertrauens hinzu ziehen.

Gruss crazy

...zur Antwort

Hallo willi5500,

Ich kenne keinen Hersteller, der einen Gas-Holz-Kessel baut. Früher waren Heizöl-Holz-Kombinationskessel beliebt, diese sind mittlerweile wegen schlechtem Wirkungsgrad nahezu von der Bildfläche verschwunden.

Ich kenne Deine Rahmenbedingungen nicht, aber die Kombination Holzkessel und Gastherme lässt sich i.d.R. recht gut realisieren. Alternativ gibt es Scheitzholz - Pellets - Kombikessel, falls es nicht zwingend Gas sein muss.

Gruß crazy

...zur Antwort

Mir haben Lerngruppen immer gut geholfen, diese dürfen nur nicht zu groß sein. Wir hatten immer jeder für sich ein paar Aufgaben gemacht und dann gemeinsam durchgesprochen.

...zur Antwort

Doppelpost!

...zur Antwort

Hallo tobyffm12,

jeder Thermostatkopf, denn ich kenne, hat die Frostschutzfunktion. Umgehen kannst Du die, indem Du den Thermostatkopf entfernst und eine Baukappe drauf machst. Diese ist bei einem neuen Heizkörper statt des Thermostatkopfs auf dem Ventil und wird dann meist weggeworfen. Wenn Du freundlich bei einem Heizungsbauer Deines Vertrauens nach einer Baukappe für ein Heimeier - Heizkörperventil fragst, bekommst Du das wahrscheinlich sogar für umme, da die eh nach der Montage entsorgt werden.

ABER: Es hat einen guten Grund für den Frostschutz, der bei ca. 4°C Raumtemperatur den Heizkörper aufmacht. Dadurch wird vermieden, dass das Wasser im Heizkörper und in den Heizungsrohren einfriert, da diese das nicht unbeschadet überstehen würden.

Gruß crazy4u

...zur Antwort

Hallo Benno1999,

auch ich würde in erste Linie auf einen defekten Außenfühler tippen, was das reinigen allerdings bringen soll, erschließt sich mir nicht so ganz. Die Funktion des Fühlers läßt sich einfach prüfen, in dem der Widerstand gemessen wird, Du brauchst dazu aber die Kennlinie des Fühlers (Zusammenhang Widerstand mit Temperatur), diese ist oft in den Unterlagen der Anlage zu finden. Ansonsten einfach mal beim Heizungsbauer Deines Vertrauens anfragen, ein Aussenfühler kostet nicht die Welt.

Gruß crazy

...zur Antwort

Hallo XAP2011,

wie z.T. schon erklärt wurde, die schwarzen Spritzer kommen vom Heizungswasser. Bei dem "Ding" handelt es sich um einen automatischen Entlüfter, der sorgt dafür, wie der Name vermuten lässt, dass sich keine Luft im System sammelt. Die Spritzer sprechen dafür, dass dieser nicht mehr ganz dicht macht. Ich würde den gleich austauschen, kostet keine 10 €. Ansonsten kann es sein, dass der Druck recht schnell wieder weg ist ;-)

Zum Auffüllen musst Du eine Verbindung von der Heizung zu einer Wasserleitung herstellen.

ABER:

Gemäß DIN EN 1717 zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen ist eine Verbindung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser ohne geeignete Sicherungseinrichtung nicht zulässig ist. Die DIN 1988-400, nach der eine kurzzeitige Verbindung zulässig war, wurde bereits 2011 zurückgezogen. Da Trinkwasserschutz vor geht gibt es keinen Bestandsschutz.

Lange Rede, kurzer Sinn: direktes Verbinden mit einem Schlauch, wie Du es schilderst, ist weder bei Dir noch Deiner Mutter zulässig. Zum Auffüllen muss eine Systemtrenner verwendet werden. Zuwiderhandlungen können grob fahrlässig bewertet werden. Jeder Fachmann, der an die Anlage kommt, wird Dich darauf auch hinweisen.

Gruß crazy4u

...zur Antwort

Hallo fraggutefragen,

zum Entlüften der Heizkörper gehört zwangsläufig auch immer das Kontrollieren des Systemdrucks der Heizungsanlage. Wenn Du oft entlüftest, lässt Du Druck von der der Anlage ab, deshalb muss Wasser nachgefülllt werden. Ist zu wenig Wasser in der Anlage, werden die Geräusch nur schlimmer. Setze Dich mit dem Vermieter oder Hausmeister in Verbindung.

Gruß crazy4u

...zur Antwort

Hallo ghost90,

wie schon geschrieben einfach darauf achten, dass keine emaillierte Stahlwanne sondern eine Acrylwanne eingebaut wird, ist aber mttlerweile eh Standard. Diese Wannen sind dann auch nicht kalt, auch kühlt das Wasser nicht so schnell aus. Vielleicht hast Du ja jemand im Bekanntenkreis, der eine solche Wanne hat und Dich mal probebaden lässt.

Selbst etwas mit elektrischem Heizband an einer Badewanne basteln rate ich dringend ab, Wasser und Strom verträgt sich nicht so gut...

Ich selbst habe auch eine Stahlwanne und verwende einfach ein Badewannenkissen, die gibt's in sämtlichen Ausführungen. Dann hast Du kein Problem mit der kalten Wanne im Nacken. Und wegen Auskühlen lasse ich heißes Wasser nachlaufen.

Gruß crazy4u

...zur Antwort

Hallo aleyander,

wenn Du entlüftest mußt Du unbedingt auch den Systemdruck kontrollieren, falls der zu niedrig ist, bringt das entlüften gar nichts. Zum Entlüften selbst dann den Thermostatkopf komplett zu machen, um den Heizkörper über den Rücklauf zu füllen.

Falls das Geräusch dann immer noch da ist, könnten es auch Strömungsgeräusche sein, hier wäre die Verwendung einer Hocheffizienzpumpe zu empfehlen.

Gruß crazy4u

...zur Antwort

Hallo GaliX622,

zu klein ist der Ofen dann, wenn Du in Deiner Wohnung nicht warm bekommst, es gibt zwar keine klare Gesetzgebung, aber durch diverse Gerichtsurteile festgelegte Mindesttemperaturen:

"Folgende Mindesttemperaturen wurden durch Gerichtsurteile festgelegt, sie gelten zwischen 6 und 24 Uhr: Wohnzimmer 21 Grad, Ess- und Kinderzimmer 20 Grad, Badezimmer 23 Grad, Schlafzimmer 18 Grad."

(Quelle: http://www.freiepresse.de/RATGEBER/TELEFONFORUM/Raumtemperaturen-durch-Urteile-geregelt-artikel7572848.php)

Werden diese Temperaturen erreicht, ist der Ofen ausreichend dimensioniert, egal, auf welcher Stufe er dafür läuft. Vom Wirkungsgrad her gibt es sicher effizientere Anlagen. Meines Erachtens ist aber der Knackpunkt, ob der Ofen einen schlechteren Wirkungsgrad als der alte hat, ob Du also mehr Gas als vorher brauchst. Ist das der Fall, stellt das eine Verschlechterung der Bedingungen dar und Du kannst da evtl. an der Miete was machen.

Grüße crazy

...zur Antwort