Meinung des Tages: 75 Jahre Grundgesetz - wie bewertet Ihr unsere Verfassung?

75 Jahre Grundgesetz

Heute vor 75 Jahren trat am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der ebenfalls am selben Tag gegründeten Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Die BRD bildete sich nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus den drei westlichen Besatzungszonen der Westalliierten. Im Osten befand sich die Sowjetische Besatzungszone, aus der am 7. Oktober 1949 die von der SED regierte diktatorische Deutsche Demokratische Republik entstand.

Um Westdeutschland nach der 12-jährigen NS-Diktatur sukzessive wieder in das politisch-wirtschaftliche Geflecht der internationalen Bühne einzubinden, entschieden sich die Westalliierten dazu, in ihren Zonen eine einheitliche und demokratische Grundordnung zu etablieren. Hierzu wurde ein aus 65 Vertretern der westdeutschen Länder bestehender Parlamentarischer Rat gegründet, der unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer binnen weniger Monate das Grundgesetz erarbeitete.

Seit jeher fungiert das Grundgesetz als zentrales Dokument der deutschen Verfassungsordnung, in welchem grundlegende Werte, Rechte und Strukturen festgelegt sowie unsere demokratische und rechtsstaatliche Ausrichtung gesichert wird.

Artikel 1 als zentrales Element

Das deutsche Grundgesetz beginnt mit Artikel 1, der folgendes besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt". Dieser gewichtige und zentrale Satz der Verfassung entstand unter dem Eindruck der beispiellosen Schuld sowie der menschenverachtenenden Verbrechen, die das nationalsozialistische Regime auf sich geladen hatte.

In den darauffolgenden Artikeln 2 bis 19 werden uns einzelne Grundrechte aus unterschiedlichsten Lebensbereichen gewährt, so z.B. das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit oder das heute oftmals zitierte Recht auf freie Meinungsäußerung.

Der Gesetzestext durchlief im Laufe der Zeit zahlreiche Anpassungen. Änderungen jedoch sind nur mit einer 2/3-Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags und der Länderkammer möglich. Hierdurch soll vor allem das demokratische Grundgerüst vor potentiellen Feinden geschützt werden.

International genießt das deutsche Grundgesetz einen sehr guten Ruf und dient insbesondere Ländern mit Diktatur-Vergangenheit immer noch als Vorbild.

Ein beständiges Provisorium

Interessanterweise war das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz angesichts der deutschen Teilung lediglich als Provisorium bis zur - damals noch fernen - Wiedervereinigung des Landes gedacht.

Der historisch ideale Moment für eine neue Verfassung wäre für viele Menschen die deutsche Wiedervereinigung 1990 gewesen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz bemerkt, dass es zum damaligen Zeitpunkt einige Debatten über eine neue Verfassung gab, diese jedoch aus rein pragmatischen Gründen nicht in die Tat umgesetzt worden ist.

Der neu gegründete gesamtdeutsche Staat sollte möglichst rasch handlungsfähig und stabil sein. Darüber hinaus hatte sich das bisherige Grundgesetz in der Praxis Westdeutschlands inzwischen durchaus etabliert.

Per Volksabstimmung zur Verfassung?

Für den Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow, würde sich zum 75.-jährigen Bestehen des Grundgesetzes die ideale Möglichkeit bieten, das Regelwerk via Volksabstimmung zur deutschen Verfassung zu machen. Ramelow denkt, dass dieser Schritt insbesondere im Osten der Republik dabei helfen könnte, die unter vielen Menschen vorhandene "emotionale Fremdheit" gegenüber dem Grundgesetz zu überwinden.

Weiterhin denkt er, dass man Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern damit zudem den Wind aus den Segeln nehmen könnte. Reichsbürger erkennen das Grundgesetz als rechtsstaatliches Fundament der BRD nicht an und vertreten die Meinung, dass das Deutsche Reich in den Grenzen des Kaiserreichs oder in denen von 1937 fortbestehen würde.

Die grundsätzliche Möglichkeit hierzu würde durchaus bestehen, da Art. 146 eine solche neue Verfassungsgebung mit dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung sichert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr mit unserem Grundgesetz? Was ist positiv? Was negativ?
  • Welche im GG verankerten Grundrechte sind Eurer Meinung nach besonders wichtig und warum?
  • Wie gut fühlt Ihr Euch über eure Rechte und Pflichten gemäß GG informiert? Wie kann man den Menschen das GG (wieder) näher bringen?
  • Wie bewertet Ihr das GG im internationalen Vergleich?
  • War es sinnvoll, das GG ohne starke ostdeutsche Beteiligung damals zur gesamtdeutschen Verfassung zu machen?
  • Wäre eine Volksabstimmung zum Grundgesetz heute noch sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und feiern 75 Jahre deutsches Grundgesetz 🎉🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/75-jahre-grundgesetz-die-verfassung-im-wandel-der-zeit/a-69103000

https://www.tagesspiegel.de/politik/per-volksabstimmung-ramelow-will-grundgesetz-zur-verfassung-machen-11689508.html

https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Das GG ist nicht das Problem, ob es gut oder Schlecht ist. Es geht darum das die Politik es auch umsetzt und nicht sich Richter hält die zum verhalten der Regierung Ja und Amen sagt

...zur Antwort

die frage ist wie das gegenfinanziert werden soll. 4K müssen irgendwo herkommen. entweder durch die Betreiber der Heime was zu steigenden kosten pro Bw führen wird was wiederum sich negativ auf die auflastung und somit Wirtschaftlichkeit auswirkt.

Von den Kassen? wird einem eben mehr von dem Bruttogehalt wieder genommen...

Durch den Staat direkt? kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen wie das funktionieren solle.

Außerdem nur weil ein Herr Spahn hier mal wieder laut Nachdenkt heißt das nicht das es auch so kommen wird... siehe den Geplatzten Staatstariefvertrag, den er bei Amtsantrit versprach einzuführen. Herr Spahn will viel verändern aber mit nur wenig Energie dahinter... Ich denke mal das das nur Schadensbegrenzung ist nun nach der Wahl um sich bei der Parteienbasis beliebter zu machen um Laschets Erbe bzw Merkels Erbe antreten zu können....

...zur Antwort

Kommt drauf an was deine Prüfer sehen wollen. Wenn deine Handschuhe nicht kontaminiert sind, solltest du sie weiter tragen können, gemäß dem Gebot des wirtschaftlichen Umgangs mit Ressourcen.

...zur Antwort

ich kann meinem Vorredner Geraldianer nur zustimmen. Ich arbeite seit mittlerweile einer Dekade in dem Job und habe sehr ähnliche Situationen erlebt. Oftmals kam es mir aber so vor als ob Teams bewusst so zusammengestellt werden das Zoff vorprogrammiert ist, um durch die Beschwerden seitens der Teamkollegen bei der PDL das Personalmanagement zu vereinfachen, da so Mitarbeiter schneller ausgetauscht werden können wenn diese zu unliebsam geworden sind.

...zur Antwort

als Praktikant in der AP muss man i.d.R. die Aufgaben durchführen die ein Pflegehelfer auch machen muss, welcher ungelernt ist. d.h. Einlagenwechsel, Grundpflege, Dekubitusprophylaxe / Lagern, das sind i.d.R. die Grundtätigkeiten für die Praktikanten die auf Station erfragt werden.

...zur Antwort
Gekündigt was machen?

Hallo ihr lieben,

ich bin W18 befinde mich zurzeit im 3 ten Monat der Ausbildung als Pflegefachfrau im Ambulanten Pflegedienst. Ich hab in der Pflege keinerlei vor Erfahrung und hab quasi von 0 gestartet.

Mein Betrieb Ist 30 km entfernt von mir. Ich hatte bis jetzt 2 Praxiseinsätze. Mir wurde schon im ersten Praxis Einsatz kaum was gezeigt, wenn ich immer gefragt habe darf ich dies machen kam immer die Antwort ich will schnell Feierabend machen und habe keine Zeit.

Vor 3 Wochen habe ich mein Zweites Praxiseinsatz gestartet, nun bin ich in der ersten Woche mit einer Pflege Helferin mit gefahren. Sie war sehr fies zu mir und hat mich ständig angeschrien und mich damit unter Druck gesetzt. Sie hat von mir erwartet, dass ich alles auf einmal perfekt mache, obwohl ich es leider noch nicht kann und wenn ich sie mal was gefragt habe hat sie angefangen mich anzuschreien und fertig zu machen mit gemeinen Sätzen.

Hat mich auch oft vor Pflege Kunden bloßgestellt.

Ich hatte bei meinem ersten Einsatz Probleme mit Kompressionsstrümpfe anziehen und Insulin spritzen. Dies habe ich nun gelernt. Bin dann die letzte Woche mit 2 verschiedenen Pflegekräften gefahren, habe nun das Spritzen und die kh Strümpfe anziehen gut hingekriegt. Meine Praxisanleiterin hat auch gesagt dass Sie die letzten Wochen nur positives von mir gehört hat. Nun war heute mein letzter Praxis Einsatz weil ich den kommenden Montag wieder Schule habe.

Heute hat mich meine PDL zum Büro gerufen und hat gesagt dass Sie ein ernstes Gespräch mit mir führen will. Sie hat gesagt dass die Ambulante Pflege nichts für mich wäre und ich mir bis zum 10 ten Juli ein Seniorenheim suchen muss. Weil, ich bei einer Kundin nicht wusste in welchem Schrank Sie bei sich zuhause den Müllbeutel hinstellt und es mir schon einmal gesagt worden wurde. Das war als ich mit der fiesen Pflegekraft mitgefahren bin die mich ständig angeschrien hat. Aber ich gut gearbeitet habe und es keinen weiteren Grund gibt.

Ich will mich in einem Seniorenheim bewerben was soll ich aber als Grund eingeben? Das mein Betrieb zu weit ist, oder dass ich nicht für die Ambulante Pflege geeignet bin?

...zum Beitrag

@noname61

im Endeffekt tun das die Leute sogar. ich war bis vor kurzem in einem Betrieb als PFK tätig welcher ein ähnliches System fuhr. Man stellt einen ungelernten Pflegehelfer ein, dieser bekommt den Mindestlohn und maximal einen 75% Vertrag, wenn dieser sich bewährt gewährt man ihm die Ausbildung zur PFK je nach Zeugnis über den PH umweg. Wer von "außen" kommt hat in der Pflege meiner Erfahrung nach oft schlechte karten, da Beschwerden über den oder die Neue ein mittel zu Stressbewältigung ist wie ich mittlerweile feststellte. Hat man die ersten 6 Monate überstanden ist es schwerer gegangen zu werden.

Da die meisten Leute idealistisch an die Altenpflege zumindest rangehen mit einem Romantisch verklärten Blick, bewirbt man sich, wird aufgrund des FACHpersonalmangels eingestellt mit dem Hintergedanken wenn die Person was taugt schickt man sie auf die Schule. Wer aber erwartet in der Pflege ausgebildet zu werden hat hier schlechte Karten.

...zur Antwort

ich glaube du wirst KEINE bekommen, denn ich glaube mal gehört zu haben das Ambulante Pflegedienste keine Pflegeeinrichtung sind. Ich glaube das die Prämie ausschließlich die Stationäre treffen würde. Wahrscheinlich bekommst du im Juli nur die Zuschläge vom Juno + 1500€.

...zur Antwort

Nein, es ist der falsche Stiel. Die Mechaniken trug soweit ich weiß keine uniform. Soweit ich mich erinnere waren es überwiegend wüsten in den die Story spielte.

Außerdem war es wirklich ein Panzer und kein Kübelwagen.

...zur Antwort

Entschuldigung das ich eine Ergänzung schreiben musste da die anzahl der zeichen die mir die Maske hier zur verfügung stellt so begrenzt ist das ich zwei "Antworten" schreiben muss um es zu formulieren

...zur Antwort

Ergänzung: Mein Vater starb am 23. und ich fühle absolut gar nichs zu diesem Thema. Was stimmt nicht? Sollte ich nicht trauern? Sollte ich mich nicht freuen? Nichts tue ich dahingehend, absolut keine Emotionen zu dem thema

...zur Antwort