SP, Grüne, Grünliberale, FDP und BDP.
das wird doch aber kaum war sein oder, das wäre ja zutiefst undemokratisch.
Das ist richtig. Deshalb sieht Art. 38 GG auch klar vor, dass Abgeordnete als demokratisch legitimierte Volksvertreter nur ihrem Gewissen verpflichtet sind, nicht der Parteilinie. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html
Meine Freundin macht Fachabi Gesundheit/soziales sie hat gesagt, das ich nur alles was mit Wirtschaft zu tuen hat studieren darf. Stimmt das????
Nein, das stimmt nicht. Mit der Fachhochschulreife kannst du grundsätzlich alle Studiengänge an einer Fachhochschule belegen. Die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle.
Den Vermieter hat es nicht zu interessieren, wie du lebst. Solange er seine Miete pünktlich bekommt, ist alles in Ordnung.
Wenn er dich trotzdem rauswerfen will, dann bin ich mal gespannt, auf welcher Rechtsgrundlage er das tun will.
https://en.wikipedia.org/wiki/Civic_nationalism
Halte dieses Wahlsystem viel besser, als das Deutsche.
Wenn das Wahlsystem so gut wäre, dann würde man in den betreffenden Ländern ja nicht ständig darüber diskutieren, es zu ändern. In Kanada plant man zurzeit sogar die Einführung des Verhältniswahlrechts. Umgekehrt wird in den Ländern mit Verhältniswahlrecht nie darüber diskutiert, das Mehrheitswahlrecht einzuführen. Und das hat auch gute Gründe.
Nehmen wir mal Großbritannien als Beispiel: 1983 haben die Liberaldemokraten dort in etwa genauso viele Stimmen bekommen wie die Labour-Partei, beide etwa 25 Prozent. Trotzdem haben die Liberaldemokraten nur 23 Abgeordnete ins Parlament entsandt, Labour aber 209! Mehr Verzerrung des Wählerwillens geht gar nicht. Hinzu kommt, dass die Stimmen für den unterlegenen Kandidaten praktisch für den Mülleimer sind. Sie wirken sich in keiner Weise auf die Zusammensetzung des Parlaments aus. Das halte ich demokratiepolitisch für bedenklich.
Nein, ich glaube dass sich unser derzeitiges Wahlrecht bewährt hat. Es ist so sogar so gut, dass es von Neuseeland übernommen wurde.
Eine Demokratie ohne Opposition ist keine mehr. Wer übernimmt dann die Aufgaben der Opposition? Die Regierung selbst? So etwas kennen wir nur aus autoritären Staaten wie Russland.
Nichts. Die Fälle, in denen Jugendliche unter 14 in Straftaten verwickelt sind, lassen sich an einer Hand abzählen. Schon deshalb besteht kein Bedarf, an der aktuellen Regelung irgendwas zu ändern. Aber es spricht noch etwas dagegen, nämlich die Tatsache, dass man in dem Alter schlicht noch nicht in der Lage ist, sein eigenes Handeln zu reflektieren.
Hier ein sehr interessanter Beitrag aus Sicht eines Jugendrichters:
https://www.youtube.com/watch?v=fe-n22xu7zk
Nein. Produktivität ist keine Frage des Geschlechts, sondern eine individuelle.
Rassismus gibt es leider in allen Ländern.
Je früher diese unselige Koalition beendet wird, desto besser ist es für das Land.
Nein. Die Arbeit wird sich verändern, einige Arbeitsplätze werden sicherlich auch verschwinden, dafür entstehen aber auf der anderen Seite neue. Schon zu Beginn der Industrialisierung hat man vor einer Welt ohne Arbeit gewarnt. Eingetreten ist das nie. Heute gibt es mehr Arbeitsplätze als je zuvor.
Russland hat 14 Nachbarländer. Polen und Litauen zählen wegen Oblast Kaliningrad dazu. http://www.nachbarlaender.de/nachbarlaender-von-russland.html
Ich würde mir eine grün-rot-rote Regierung unter Robert Habeck oder Annalena Baerbock als Bundeskanzler bzw. Bundeskanzlerin wünschen.
Die Wahl wird die Zusammensetzung des Landtages verändern.
Von der politischen Ausrichtung her, ja. Beide Parteien sind betont rechtspopulistisch, nationalistisch und in gesellschaftlichen Fragen ultrakonservativ. Bei der SVP sind allerdings weniger Rechtsextreme und Neonazis unterwegs.
Mit dem Bus.
Wenn ich den Bus verpasst habe, dann aber auch mal mit dem Fahrrad.
Nein. Ein Volksbegehren ist, wenn sich eine bestimmte Anzahl von Menschen (je nach Bundesland unterschiedlich geregelt) zusammentut, um ein politisches Anliegen ins Parlament einzubringen.
Siehe z.B. das erfolgreiche Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern.
Deutsch ist zwar eine offizielle Amtssprache in Belgien, wird aber nur in der kleinen deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien gesprochen. Brüssel ist in der niederländischsprachigen Region Flandern, trotzdem dominiert dort die französische Sprache. Mit Deutsch wirst du dort also nicht weit kommen. Englisch geht zur Not immer.
In Deutschland, nein. In anderen Ländern wie z.B. der Slowakei sind linksnationalistische Ansichten dagegen relativ weit verbreitet.