Folgendes:



Lege eine Wertetabelle an und bilde eine Ungleichung:



Für x = [0;1] gilt u(x) > v(x)

Für x = 2 gilt u(x) = v(x)

Für x = [3;6] gilt u(x) < v(x)

Für x = [7; +unendlich] gilt u(x) > v(x)

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Falls hier noch jemand drüber schaut, der von der Bedrock-Edition kommt, hilft dieser Befehl weiter:

/give @s diamond_pickaxe 1 0 {"can_destroy":{"blocks":["x","y","z"]}}

x,y und z sind dabei Platzhalter für die zerstörbaren Blöcke

...zur Antwort
Aufgabe 1.
,,Ein Glücksrad zeige mit der Wahrscheinlichkeit von 40% auf den roten Sektor." Dieses Ereignis wird als Treffer bezeichnet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man den 1. Treffer...
b. frühestens beim dritten Dreh?

Rechne mit der Gegenwahrscheinlichkeit: spätestens beim zweiten Dreh



Warum 2 * 0,6 * 0,4?

Wenn du dir ein Baumdiagramm mit der Kettenlänge 2 vorstellst, dann gibt es vier mögliche Pfade. Was du bei der Gegenwahrscheinlichkeit hier brauchst ist alles außer der Fall, dass beim zweiten Dreh immer noch kein Treffer erzielt wird, die zugehörige Wahrscheinlichkeit: 0,6^2. Das ist allerdings nur einer dieser vier Pfade. Ein anderer beschreibt Trefferquote = 100%, zugehörige Wahrscheinlichkeit: 0,4^2. Die anderen beiden sind dann Treffer, kein Treffer und kein Treffer, Treffer, zugehörige Wahrscheinlichkeit: 2 * 0,6 * 0,4.

Da dies die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass das Glücksrad spätestens beim zweiten Dreh auf Rot landet, ist alles andere der Fall, der oben in der Aufgabe beschrieben wurde, also dass das Glücksrad frühestens beim dritten Dreh auf Rot landet, mathematisch gesagt:



Also beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass das Glücksrad frühestens beim dritten Dreh auf Rot landet 0,36 = 36%

c. beim vierten Dreh und den 2. spätestens beim fünften oder sechsten Dreh?

Hier ist mathematisch gefragt:



Da beim vierten Dreh festgeschrieben ist, gibt es nur noch die Möglichkeit, beim fünften oder sechsten Dreh die Bedingung der Aufgabe voll und ganz zu erfüllen.

 

Hoffe konnte dir helfen und dich nicht ganz so verwirren ;)

Fabian

...zur Antwort
4

Ich denk eben vor allem, dass wenn die eine Aufgabe mehr Punkte gab als die andere, dass du vermutlich schlecht stehst.

In den meisten Fällen gibt es die vier bei halber Punktzahl. Solltest du also die Aufgabe nicht mal ansatzweise versucht haben, so wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit eine Fünf bekommen, da es sein kann, dass du in die erste Aufgabe Leichtsinnsfehler gebaut haben könntest.

Meine Wahrscheinlichkeitsberechnung für den obigen Fall:

Dass er eintritt -- 20%

Note 3 -- 5%
Note 4 -- 35%
Note 5 -- 60%

Solltest du die letzte Aufgabe versucht haben, so bekommst du höchstwahrscheinlich Teilpunkte, sodass sich die möglichen Leichtsinnsfehler der ersten Aufgabe ausgleichen. Dann bekommst du mit hoher Wahrscheinlichkeit (85%) eine Vier.

Meine Wahrscheinlichkeitsberechnung für den obigen Fall:

Dass er eintritt -- 80%

Note 3 -- 35%
Note 4 -- 50%
Note 5 -- 15%

Außerdem solltest du dir Hilfe besorgen, wenn du die Themen der vergangenen Jahre nicht beherrschst, da du diese in den folgenden Jahren brauchen wirst.

(Ich will dir keine Angst machen, du schaffst das schon ;) )

Viel Glück, Fabian

...zur Antwort

Wie meinst du das?

Ich habe es so verstanden:

  • Ich habe eine Zahl (z.B. 7382862497)
  • Dann addiere ich alle Ziffern der Zahl (in dem Fall 7+3+8+2+8+6+2+4+9+7 = 54)
  • Dann addiere ich einfach die Ziffern des ersten Ergebnisses (5+4 = 9)
  • Wenn das Ergebnis 3, 6 oder 9 ist, dann ist die Zahl durch drei teilbar

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

A. Richtig!

B. Falsch!

Ein Minus vor der Klammer wandelt alle Vorzeichen der Summanden in der Klammer um.

74b - (-10b + 6)

--> 74b + 10b - 6

--> 84b - 6

C. Richtig

D. Nicht gemacht

Klammere aus ist einen Faktor vor eine Klammer zu setzen.

56a + 77

--> 7 × (8a + 11)

E. Nicht gemacht

Teile einfach jeden Summanden in der Klammer durch 8.

(20x - 6) : 8

--> 20x/8 - 6/8

--> 5x/2 - 3/4

F. Falsch

Hier liegt ein Vorzeichenfehler vor (vor der Klammer ist ein negativer Faktor)

-8y - 5 (- 3 - 2,5y)

--> -8y + 15 + 12,5y

--> 4,5y + 15

...zur Antwort

Zunächst einmal hast du einen grundlegenden Fehler gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion folgendermaßen lautet:

y=-1/2u(x-u)+(-1/4u2+4)

Beim Umformen hast du einen Fehler begangen:

y=-1/2ux+1/4u2+4

Das Plus vor 1/4u^2 ist Falsch! Es müsste Minus sein, also:

y = -1/2ux+1/4u^2+4

Versuchs mit der Formel nochmal.

...zur Antwort

Mach das ganze doch so:

AUSLESEN:

type [Name der txt]

Der Fehler mit der FOR-Schleife (hatte ich vor kurzem auch in einer Chat-Batch) ist, dass du keine Leerzeichen ausgeben kannst. Das hat definitiv Nachteile.

SCHREIBEN:

echo [Datenbankdaten] >> [Name der txt]

...zur Antwort

Du kannst das ganze folgendermaßen lösen:

cd ..

cd %neuer Ordner%

start neue Datei.Dateiendung

...zur Antwort

Höchstwahrscheinlich:

12m * 100.000m * 95m
= 1.200.000m * 95m
= ?

...zur Antwort

Das ist dann die durchschnittliche Änderungsrate pro 12 Jahre, da du im vorhergehenden schon den Durchschnitt ausgerechnet hast.

Du musst folgendes tun (alle Werte im Durchschnitt):

100 sind es bei 2 Jahren
50 sind es dann pro Jahr
50/12 sind es dann pro Monat

...zur Antwort

Versuch es einfach, in einem ruhigen Moment, in welchem ihr alleine seid, es ihm zu sagen. Er wird in diesem Moment sicherlich überrascht sein, allerdings werdet ihr dann in der folgenden Zeit näher zusammen kommen.

Ja, ich weiß, der Anfang ist schwer ;)

...zur Antwort

Wie wäre es mit einer Entschuldigung beziehungsweise einer Wiedergutmachung (wie z.B. ein gemeinsamer Abend zusammen)?

Ansonsten versuch einfach, ihr zu sagen, dass du es so mit ihr nicht gemeint hast, dass du in dem Moment einfach deine Ruhe gebraucht hast.

Sie wird es sicherlich verstehen.

...zur Antwort