Hier bin ich fündig geworden, aber leider nur in schwarz oder beige...

https://www.amazon.de/Packenger-beidseitig-abwaschbare-Platzdeckchen-Rindsleder/dp/B01N99NY5D

...zur Antwort

Ich mache 1x wöchentlich (freitags) einen Rundumschlag..., mehr ist nicht nötig, wenn man allein lebt.

...zur Antwort

Versuch es mal mit einem Schmutzradierer..., gibt es in jeder/m Drogerie oder Supermarkt.

https://www.dm.de/profissimo-schmutzradierer-p4010355413642.html

...zur Antwort

Nach ausführlicher  Recherche konnte ich dieses Piktogramm nicht finden, allerdings schreibt Wiki:

Die derzeit gültige internationale Norm zur Pflegekennzeichnung ist die ISO 3758:2012. Sie regelt die Pflegekennzeichnung, damit diese weltweit einheitlich erfolgen kann. In den USA, Japan und Südkorea gibt es abweichende Symbole, die dort in nationalen Normen bzw. Gesetzen geregelt sind.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilpflegesymbol&oldid=182252269

Ich würde mal vorsichtig raten, dass die Kleidung gereinigt werden sollte.

...zur Antwort

Die Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte... ^^

...zur Antwort

Guten Morgen, WildLissi und andere Mitstreiter;

ich mag Eis sehr gern, esse aber selten welches... ^^

Wenn, dann muss es Stracciatella-Eis mit Schokostückchen sein, dies ist meine Lieblingssorte, da schlage ich ordentlich zu. Exotische Sorten probiere ich gar nicht, das ist nicht meins; was der Bauer nicht kennt... :(

Süß und lecker muss es sein... *grins*

Bild zum Beitrag

https://media01.stockfood.com/wmpreviews/MTI4NTk2Nzg=/00989206-Stracciatella-Eis-mit-Schokostueckchen.jpg

Lasst euch euer nächstes Eis auf der Zunge zergehen, dazu wünsche ich einen guten Appetit!

LG Coolita

...zur Antwort
Was ist eine Butterfahrt?
Als Butterfahrt wurden früher Schiffsausflüge bezeichnet, die über die deutsche Zollgrenze auf See fahren, damit die Gäste zollfreie Waren einkaufen konnten. Diese Ausflugsfahrten entwickelten sich ab dem Jahr 1953 zu einem echten Trend und sprachen vor allem die ältere Generation an. Im Inneren dieser Butterfähren gab es Selbstbedienungsläden, in denen Waren wie Tabak, Spirituosen, Parfüm, Süßigkeiten und vieles mehr zu vergünstigten Preisen angeboten wurden. Die Butterfahrten sind vergleichbar mit den heutigen Duty-free-Shops in Flughäfen.
Die Butterdampfer sammelten die Passagiere an deutschen Häfen ein und fuhren mit ihnen auf die Ostsee und Nordsee, damit sie in den Genuss des zollfreien Einkaufens in dänischen Gewässern kamen. Im Heimatland mussten die Passagiere diese Waren nicht versteuern; vorausgesetzt sie überschritten die Freimengen nicht. Die Dänen konnten sich ebenfalls steuerfrei mit Tabak, Alkohol und anderen Dingen eindecken.

mehr hier:

https://www.urlaubsguru.de/lexikon/butterfahrt/

...zur Antwort