Kinder, die zweisprachig aufwachsen haben ein doppeltes Pensum an Sprache zu lernen. Sehr wichtig ist, das das Kind zuerst seine Muttersprache gut spricht. Sie dient als eine Art "Betriebssystem" für die Zweitsprache (in diesem Fall Deutsch). Die Vorstellung bei einem Logopäden kann nicht schaden, denn er kann genau feststellen, ob eine Verzögerung noch im Normbereich liegt oder eine logopädische Therapie nötig ist.

Gaaaaanz wichtig!!! Wenn die Kleine beim Erzählen mit dem Stottern beginnt, nicht helfen oder etwa Worte für sie beenden. Bitte auch nicht zum langsameren Sprechen auffordern. Einfach weiter zuhören, den Blickkontakt aufrecht halten. Das ist wichtig, damit sie die Sprechfreude nicht verliert!!!

Wächst die Kleine mit Türkisch, Russisch oder beiden Sprachen auf?

...zur Antwort

Hallo,

ich habe gerade mein Studium beendet und denke, dass ich gehört habe, dass es in Würzburg möglich ist jetzt auch zum SoSe anzufangen. Du kannst dich informieren auf www.uni-wuerzburg.de

Die Stadt ist auf jeden fall die schönste Studentenstadt ;o)

Viel Spaß beim studieren!

...zur Antwort

LEIDER....

...zur Antwort

Hallo,

also die mittlere Reife ist ausreichend für eine Ausbildung an einer staatlichen Schule oder einer privaten Fachschule. Man kann Logopädie auch studieren. Das tut man an der Uni. Der Studiengang wäre dann Sprachheilpädagogik auf Magister. Du hast dir da einen tollen Berufswunsch ausgesucht. Viel Spaß dabei ;o)

...zur Antwort

Ich (ebenfalls Logopädin) rate ebenfalls einen Logopäden aufzusuchen. Und zu den Ratschlägen, dass du das Kind verbessern sollst: Auf keinen Fall ständig Verbesserungen vornehmen. Ein korrektes Feedback sollten sich die Eltern zunächst vom Logopäden erläutern lassen. Ein ständiges und "falsches" Verbessern kann schnell ins Gegenteil umschlagen. Das Kind könnte das Sprechen dann sogar völlig verweigern. Ein übersteigertes Störungsbewusstsein ist gerade bei jungen Kindern eher kontraproduktiv. Auch wenn ein positives Sprachvorbild bei der Sprachentwicklung fördernd wirkt, sind Eltern nicht für eine gesunde Sprachentwicklung zuständig. Die Basics sind angeboren!

...zur Antwort

Hallo,

also es gibt 3 Möglichkeiten Logopädin zu werden. Die erste und preisgünstigste ist einen staatliche Ausbildungsschule. Weiterhin besteht die Möglichkeit an eine private Schule zu gehen, wobei man hier jedoch monatlich Schulgeld abdrücken muss. Drittens kann man auch an der Universität, Sprachheilpädagogik auf Magister studieren und wäre dann sozusagen "studierte" Logopädin. (Das geht zum Beispiel an der Uni Würzburg). Du musst dich also in deiner Nähe auf die Suche nach Schulen machen, denn Praxen bilden selbst nicht aus.

lg Conny

...zur Antwort

Hallo,

also der Laut /s/ ist ein Frikativ mit dem Artikulationsort dental-alveolar. Der Laut wird vor Vokalen stimmhaft gebildet und sonst ist er stimmlos. Wenn der Laut falsch gebildet wird, so nennt man dies Sigmatismus (umgangssprachlich: "Lispeln"). Der Artikulationsort ist dann meist interdental, weil das /s/ dann mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet wird.

lg

...zur Antwort

Ich habe da selbst schon bestellt und war wirklich sehr zufrieden... Einziger Nachteil: Wenn man etwas zurückschicken möchte, übernimmt man dafür selbst die Kosten. Das sind von D nach GB je nach Gewicht zwischen 15 und 25€. Also ich kann die Seite nur empfehlen, wobei eine Lieferzeit von 4 Tagen schon wirklich erstaunlich ist. Ich hoffe ich habe euch etwas weiterhelfen könne.

LG Conny

...zur Antwort