Hallo!

Vieleicht könntest du das Thema unter folgender Fragestellung analysieren:

Sozialdarwinismus, Antisemitismus und Führerprinzip. Über die Ursprünge und historischen Vorbilder  der NS-Ideologie.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Lg

Computerliebe

PS.: Aus dem Titel kannst du natürlich auch eine Frage machen ;-)

...zur Antwort

Hi!

Ich würde sagen, dass das ein ähnliches Verhalten wie Fingernägel kauen ist. Du siehst, dass deine Nägel nicht schön aussehen und machst trotzdem weiter bzw. in deinem Fall merkst, du dass es wehtut und machst es trotzdem.

Wahrscheinlich hast du das irgendwann einmal aus beispielsweise Nervosität angefangen oder auch in folge eines schlimmen Erlebnisses und machst es jetzt unterbewusst immer wieder, wenn du entweder unter Druck stehst und nervös bist, oder, wenn du vllt. ein dieses einschneidende Erlebnis denkst. 

Um aufzuhören, musst du dir darüber klar sein, dass du es nicht weitermachen willst, und dich versuchen zu zwingen. 

Es gibt verschiedene Methoden mit dem sogenannten "knibbeln" aufzuhören. Am besten ist wahrscheinlich, wenn du vielleicht mal googelst und dann ausprobierst welche Methode am besten zu dir passt. Manche Menschen schmieren sich zum Beispiels Senf auf den Finger, andere sagen sich "einfach nur" "Ich höre jetzt damit auf" und dann klappt es bei ihnen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG

...zur Antwort

Hallo!

NS-Ideologie, meint quasi eine Erziehung im Sinne der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n   Thesen bzw. "Ideen".

Darunter fallen die R a s s e n l e h r e  (Differenz zwischen Nichtjuden (=A  r i e r) und Juden, Behinderten, Sinti und Roma....). 

Außerdem gehört zu dieser Erziehung eine Erziehung nach "a r i s c h e n ." Vorstellungen: Der Mann soll muskulös, blond, und stark = arbeits-/kriegwillig sein und die Frau ein "gebärfreudiges Becken" besitzen (--> neue Soldaten). Das alles wurde  dann als im Sinne des Vaterlandes dargestellt.

Des Weiteren gehört zu dieser Erziehung die Theorie des Sozialdawinismus. Das meint eine Theorie, die teilweise, die von Charles Darwins begründete Theorie der "natürlichen Selektion der Arten" auf soziale Gesellschaften und Gruppen überträgt. Die NS-Ideologie nannte dies den "Kampf ums Dasein". 

In diesem Sinne wurden auch die "N ü r n b e r g e r   G e s e t z t e " erlassen, um eine Vermischung der "R a s s e n ." zu verhindern, indem Ehen zwischen Nichtjuden. und Juden verboten bzw. annulliert wurden. 

Außerdem gehören zur NS-Ideologie sämtliche entweder in "Mein. .Kampf" oder in sonstiger Propaganda verbreiteten Thesen. 

Im Sinne der o.g. Ideologie wurde dann durch das NS-Regime gefordert, dass sämtliche Mädchen im B D M . (= "B u n d    d e u t s c h e r   M ä d e l .") und sämtliche Jungen in der H  .J ("H i t l e r j u g e n d . ") seien. 

Das implizierte die schon früh begonnene Ausbildung der Jungen zum Soldaten und die der Mädchen als Hausfrauen und Mütter (daher auch diverse Orden für bestimmte Kinderzahlen).

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Liebe Grüße

Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Vieles hängt natürlich mit deinen Genen zusammen, also hättest du wahrscheinlich eine anderes Aussehen, vielleicht Geschlecht und auch andere Interessen.

Allerdings hat auch dein frühes soziales Umfeld in deiner Kindheit und Jugend deinen Charakter gesprägt. Auch deine auch deine Interessen haben dort angefangen sich zu entwickeln vllt. sogar Ängste. 

Durch deine Genzusammensetzung und deine Erlebnisse bist du einzigartig. Wenn du andere Eltern hättest aber im weitgehend gleichen Umfeld und mit den gleichen Erlebnissen groß geworden wärest, dann hättest du zwar vielleicht ähnliche Interessen wie jetzt, wärest aber trotzdem ein anderer Mensch.

Inwieweit du dann quasi du wärst ist schwer nachvollziehbar. Du kannst natürlich auch davon ausgehen, dass jeder Mensch eine Seele hat, egal in welchem Körper man steckt, allerdings würdest du wahrscheinlich auch nach dieser Auffassung durch dein soziales Umfeld in soweit geprägt, dass du dich trotzdem ein wenig von deinem jetzigen Ich unterscheiden würdest.

Am besten kann man das glaube ich mit eineiigen Zwillingen vergleichen. Die Genzusammensetzung ist zwar gleich, aber die Interessen und das Verhalten trotzdem meistens etwas unterschiedlich.

Mithin kann man auch nicht sagen, dass du unbedingt genau die gleichen Charakterzüge hättest wie jetzt, wenn du zu einem anderen Zeitpunkt geboren wärest, da sich dann dein Umfeld wahrscheinlich wieder geändert hätte.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Liebe Grüße

Computerliebe

...zur Antwort

Hi!

Das schwierige daran, wahre Freundschaften zu erkennen besteht meist darin, dass einem in Notsituationen meistens Personen helfen, denen man das gar nicht zugetraut hätte, wenn einen die sogenannten "Freunde" schon längst aufgegeben haben.

Wahre Freundschaft gibt es nicht oft im Leben. Sie muss nicht unbedingt von Dauer sein, aber sie ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Toleranz.

Du wirst auf dieser Welt nicht viele wahre Freunde finden, doch wenn du selbst versuchst anderen ein solcher wahrer Freund zu sein ist es wesentlich leichter einen wahren Freund für dich selbst zu finden.

Denn wahre Freunde kann man nicht suchen, denn auf diese Weise findet man nur falsche. Wahre Freunde kommen meist auf dich zu, wenn du es gar nicht merkst. 

Welche Werte für jemanden eine wahre Freundschaft ausmachen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Trotzdem sollte eine Freunschaft auf gegenseitiger Wertschätzung und Hilfsbereitschaft beruhen.

LG

Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Die Industrialisierung setzte in Deutschland wesentlich später ein als in England. Das hängt unter anderem mit der geographischen Lage Englands zusammmen (Insel). In Deutschland setzte die Instrialisierung etwa 1830 ein.

Wichtig war die Gründung des deutschen Zollvereins im Jahre 1834. In den 1840-er Jahren machte dann die Entwicklung eines deutschlandweiten Eisenbahnnetzes Fortschritte.

Das Bürgertum begann nach und nach die Funktionen des Adels zu übernehmen und gewann zunehmend an Einfluss. Erfolgreiche Fabrikanten bestimmten nun die Gesellschaft.

Während die Entwicklung neuer Maschinen immer weiter vorranschritt, blieben allerdings gesellschaftliche und soziale Anpassungen auf der Strecke. Es gab keine Rentenversicherungen, Invalidenversicherungen oder Krankenversicherungen. 

Die Mischung aus Problemen des Pauperismus und der Existenzunsicherheit, die damit einhergingen wird als "Soziale Frage" bezeichnet.

Infolgedessen wurde die Arbeiterentwicklung und Frühsozialismus entwickelt. (--> Siehe Marx und Engels).

Ende des 19. Jahrhunderts gab es dann Ideen der Sozialreform.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG

Computerliebe

...zur Antwort
Hab ich einfach nur zu viel Fantasie oder habt ihr euch sowas ähnliches auch schon mal gefragt? :)

Hey:).. ich stelle mir in Letzter Zeit fragen, die mir niemand beantworten kann. Denn es geht mir um solche Dinge: allein zum Thema Weltall gibt es schon mehrere Widersprüche in den verschiedenen Theorien. Also eins passt nicht zum anderen.  Außerdem reicht unser menschliches Vorstellungsvermögen oftmals nicht aus.. nur mal das als Beispiel: das Universum breitet sich immer weiter aus(soll aber unendlich groß sein), außenrum gibt es weitere "Schichten"hatten wir mal in der Schule (dass ihr wisst was ich meine stellt euch einfach mal eine große Kugel vor, in der eine kleinere drin ist, in dieser ist wiederum eine kleinere drin.) Nur wenn man fragt aus was denn dieses "Nichts" besteht bekommt man als Antwort: nix . Doch irgendetwas muss da doch sein hinter dieser Schicht?! Sonst kann es doch auch nicht getrennt sein wenn ALLES dieses Nichts ist oder??.. das ist was ich meine, wir können uns so etwas einfach nicht vorstellen sondern einfach dran glauben.

Ich bin mir auch im klaren darüber, dass jeder Mensch an einem Ding festhält, besonders bei so Fragen wie: -erschuf Gott die Welt oder ist sie beim Urknall entstanden -außerirdisches Leben -etc.

Doch was ist  wenn das, was für uns wie die Realität erscheint in Wirklichkeit ganz anders ist? Was wenn sich das in Wirklichkeit alles an einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit und evtl. sogar mit anderen Personen abspielt?

Es gibt doch heutzutage SO viele echt schon zum Teil 'verrückte' Dinge die wissenschaftlich bewiesen sind, bei denen die Menschen früher auch sicherlich meinten, dass es unmöglich sei. Warum  soll dies dann nicht wahr sein? Weshalb soll das hier alles so.. normal.. sein wie wir alle denken?

Klar könnte man als Gegenfrage stellen: Wieso soll es nicht so sein?.. aber mich interessiert einfach mal eure Meinung. Weil in letzter Zeit beschäftige ich mich wirklich öfters mal  mit solchen Themen.. Danke;)

...zum Beitrag

Hallo,

leider ist es so, dass sich auch die Fachleute nicht ganz einig sind, wie a) die Entstehung b) die Entwicklung und c) die derzeitige Struktur des Universums ist. 

Interessant finde ich persönlich die Theorie der Multiuniversen und Paralleluniversen, da ich die Vorstellung einfach faszinierend finde. 

Zur Einführung in die Thematik der aktuellen Forschung und den verschiedenen Hypothesen, die die Wissenschaftler sozusagen zur Auswahl stellen, würde ich dir folgende Lektüre empfehlen:

Vaas, Rüdiger: Vom Gottesteilchen zur Weltformel.Kosmos Verlag.

Es ist allgemein verständlich verfasst und eine sehr geeignete Einführung in die Thematik.

Ansonsten kannst du auch mal im Internet unter folgenden Begriffen suchen:

String-Theorie

Blasen-Theorie

Multiuniversum

Paralleluniversum

Inflationstheorie

Da müsstest du eigentlich fündig werden :-)

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Die Frage, die du dir da stellst haben sich schon viele gestellt. Selbst im Mittelalter gab es Philosophen, die davon ausgingen, dass die Welt in der wir zu leben scheinen in Wirklichkeit eine (durch Gott geschaffene) Illusion ist. 

Am bekanntesten ist glaube ich allerdings wohl Decartes' Schlussfolgerung: ,,In cognito ergo sum". Falls du dich für das Thema interessierst, kann ich dir seine ,,Meditationen" durchaus als Lektüre empfehlen (zum Beispiel Meiner Verlag).

Auf der anderen Seite gibt es oder gab es auch viele Menschen, die sich nicht damit beschäftigen wollen, ob die Welt nun so ist wie sie zu sein scheint. Das ist allerdings auch keine Neuentwicklung (Ketzerverurteilungen der Katholischen Kirche im Mittelalter; geozentrisches Weltbild).

Letztendlich können wir nur spekulieren, ob es sich tatsächlich um die Realität handelt, ob Theorien von Multiuniversen gelten (String-Theorie) oder, ob wir doch in einer Computer- oder eigensgeschaffenen Vorstellung/Illusion/Realität leben.

Trotzdem ist deine Fragestellung interessant und wird wohl auch in nächster Zeit nicht gelöst werden können.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG

Computerliebe

...zur Antwort
Wie findet ihr diese Kurzgeschichte?

Ich wollte mal fragen was ihr davon haltet, ich habe sie sebst geschrieben und es soll schon eig etwas zum nachdenken sein:

Ich will dir heute eine Geschichte erzählen. Eine Geschichte zum nachdenken. Eine Geschichte, die vielleicht einige deiner Meinungen ändern wird. Eine Geschichte von dir. Jeder braucht jemanden dem er vertrauen kann, damit meine ich nicht den besten Freund, sondern eine Person mit der alles anders ist. Du musst dieser Person blind vertrauen können, aber trotzdem Respekt vor ihr haben. Es muss eine Person sein mit der du viel zu tun hast, wie mit einem besten Freund, aber diese Person ist nicht dein bester Freund, weil im realen Leben alles anders ist. Du schreibst und telefonierst mit dieser Person bis tief in die Nacht aber wenn sie vor dir steht, weißt du dennoch nicht was du sagen sollst. Du kennst zwar jede Einzelheit von ihr, aber du kannst nicht mit ihr reden wenn ihr nicht allein seid. Diese Person braucht jeder. Wenn du das hier liest wirst du denken >so jemanden habe ich doch, sogar mehrere< doch bist du dir da sicher ? Du kannst viele kennen mit denen es deiner Meinung nach genauso ist wie ich es beschreibe, doch eigentlich sind sie es nicht. Es sind Freunde. Gute Freunde. Vielleicht beste Freunde. Aber diese eine Person sind sie nicht. Es ist jemand anderes, vielleicht kennst du ihn schon, vielleicht habt ihr sogar schon angefangen diese Beziehung aufzubauen. Doch sie hat einen Fehler gemacht. Einen Fehler den du nicht verzeihen willst. Aber denk daran diese Person gibt es nur einmal im Leben. Wenn du diese Chance vermasselst wirst du nie mit so einer Person leben. Du wirst etwas verpassen. Denn ein Leben ohne diese Person ist nicht so schön wie mit ihr. Wenn du so eine Person hast, soll meine Geschichte dich daran erinnern wie wertvoll sie ist. Wenn du so eine Person nicht hast, dann geh in dich, denke nach. Es wird dir helfen.

...zum Beitrag

Hallo!

Ich persönlich würde jedem Menschen eine solche Person wünschen. Doch leider merkt man von deren Existenz meist erst dann, wenn man in eine Notsituation kommt und die eigenen "Freunde" einen verlassen haben.

An deiner Geschichte gefällt mir besonders, dass der immer wieder kehrende Satz "So eine Person braucht jeder". Er führt quasi wie ein roter Faden durch den gesamten Gedankengang und sorgt für eine gewisse Prägnanz der These.

Liebe Grüße

Computerliebe

PS: Du hast durchaus Talent, finde ich ;-)

...zur Antwort

Hallo!

So nennt man die chemische Bindung von Metallen und Legierungen. 

Die Entstehung der metallischen Bindung veranschaulicht man sich folgendermaßen: Außenelektronen (Valenzelektronen) der Metalle, die sich auf der äußersten Schale befinden, sind nur schwach gebunden und können daher leicht vom Atom abgetrennt werden. Im Metall bildet sich deshalb ein Gitter aus (periodisch angeordneten) positiv geladenen Metallionen, den sogenannten Atomrümpfen, welche jeweils die Rumpfladung tragen. Die abgegebenen Außenelektronen sind nun nicht mehr einem einzelnen Atom zugeordnet und können sich innerhalb des Gitters nahezu frei bewegen. Man spricht von einem Elektronengas oder einer Elektronengaswolke. Das Elektronengas lässt sich als Fermigas (nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi) beschreiben. Als Folge der elektrostatischen Anziehung zwischen den Atomrümpfen und dem Elektronengas erhält man eine ungerichtete Bindung zwischen den Atomrümpfen und den Elektronen.

Die delokalisierten Elektronen bewirken die gute elektrische Leitfähigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit der Metalle, welche mit steigender Temperatur abnimmt. Grund sind die mit der Temperatur zunehmenden Gitterschwingungen (Phononen), an welchen die Ladungsträger mit steigender Temperatur immer stärker streuen. Diese empirischen Eigenschaften der Metalle lassen sich direkt aus dem Bändermodellableiten.

Die positiv geladenen Atomrümpfe bilden ein sogenanntes Metallgitter (Metallkristall), in dem sie analog zum Ionengitter periodisch angeordnet sind. Dabei sind verschiedeneGittertypen möglich. Ein kubisch flächenzentriertes Gitter tritt häufig bei Alkali- und Erdalkalimetallen auf. Für Übergangsmetalle ist aufgrund der gerichteten Bindung zwischen den d-Orbitalen auch das raumzentrierte kubische Gitter stabil. Andere Gittertypen sind bei unlegierten Metallen eher selten.

(Wikipedia)

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Beweise, die man nicht widerlegen könnte gibt es eigentlich nicht. Allerdings machen sich Menschen schon seit Jahrtausenden Gedanken über diese Frage, daher würde ich an deiner Stelle 

Gottesbeweise

googeln. Infolgedessen dürftest du dann auf einige Philosophen oder Naturwissenschaftler stoßen, die dir verschiedene "Belege" oder "Beweise" schildern.

Um dir einen Überblick über die verschiedenen Gottesbeweise zu geben reicht an dieser STelle nämlich der Platz nicht aus. 

LG

...zur Antwort

Hallo!

Ich benötige Hilfe beim Zitieren meiner Facharbeit²

²vgl.: Mustermann, Max: Hilfe beim Zitat. Eine Einführung; Hamburg 2015, Seite 4

Dadurch, dass du eben nicht exakt zitierst, musst (oder solltest) du vor die Quelle ein "vergleiche" schreiben. 

________________________________________________________

Ich hoffe ich konnte dir helfen und viel Glück bei deiner Facharbeit !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Liebe Grüße

Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde sagen aus dem gleichen Grund aus dem du sagst, dass Gott tot ist. Damit setzt du ohne weitere Argumentation vorraus, dass ein solches Wesen/Substanz je existiert hat.  Somit kannst du auch nicht sagen, dass es nicht noch immer existiert.

Ich will dir jetzt keinen Vortrag über irgendwelche Gottesbeweise halten, jedoch frage ich dich, wie du mit Sicherheit sagen kannst, dass ein solches Wesen nach deiner Aussage existiert hat.

Fundamentalisten oder auch liberale  Gläubige gehen davon aus, dass es nicht nur existiert hat, sondern immer noch existiert. Das mag vielleicht daran liegen, dass es keinen sicheren BEweis gibt, dass keines existiert und daran, dass es manchen einfach hilft sich bestimmte Dinge einfach anhand eines "Allmächtigen" besser erklären zu können. 

Wenn man davon ausgeht, dass es Gott gibt und irgendwann laut der Offenbarung des Johannes das Weltgericht kommt, dann ist es verständlich, dass sich manche Menschen fundamentalistisch aus Angst vor dem Jüngsten Gericht verhalten.

In der Geschichte gab es schon unzählige Hypothesen und Gottesbeweise, über dessen Ableben, Existenz oder seinen "Charakter", daher bin ich weiterhin der Auffassung, dass jeder Mensch das glauben sollte, was er will unabhängig davon, ob ich seine Auffassung teile. 

Liebe Grüße

Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Ich persönlich nutze capella start 7. Das ist ein Programm, dass du kostenlos herunterladen kannst und mit allen Windows PCs kompatibel ist. Der Vorteil ist einerseits, dass es wie gesagt kostenlos ist, und du sowohl einzelne Notenzeilen als auch ganze Partituren speichern kannst,

Es gibt auch eine kostenpflichtige Version von capella, die gegenüber der kostenlosen Version den Vorteil hat, dass du deine Partituren auch im Programm speichern kannst und noch ein paar weitere Features hat.

Speichern kannst du Partituren in den kostenfreien Version, nämlich nur durch Ausdrucken, was ein bisschen umständlich ist.Ansonsten gibt es dann auch kostenlos noch den capela reader zum Lesen von anderen Partituren.

Ingesamt kann ich dir die kostenlose Version allerdings dennoch empfehlen, sie ist allerdings nur zum Privat-oder Hobbygebrauch geeignet und nicht für große Kompositionen

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG Computerliebe

...zur Antwort

Hi!

Natürlich bilden die schulischen Leistungen nicht immer die Intelligenz eines Schülers ab. Es kann also zwei Gründe geben, warum jemand besser ist als du.

Entweder ist er intelligent und hat erkannt, dass es dieses System des Auswendiglernens gibt und verhält sich opportunistisch, während er sich seinen Teil denkt,

oder er ist weniger intelligent und passt sich immer an die Meinung anderer an ohne das System durchschaut zu haben.

Insgesamt lässt sich allerdings feststellen, dass Menschen die dieses System durchschaut haben, meiner Auffassung nach vielleicht sogar intelligenter sind, wenn sie sich anpassen.

...zur Antwort

Hallo!

Ich glaube nicht, dass Menschen von Grund auf böse oder gut sind. 

Wir werden in erster Linie durch unsere familiäre Umgebung in der Kindheit und das spätere soziale Umfeld und nachfolgende Erlebnisse geprägt, wodurch sich dann der Charakter mit den Jahren immer mehr festigt. 

Ob Charakterzüge gut oder schlecht sind ist eine andere Frage, genauso wie die Frage, wann das Verhalten eines Menschen gut oder schlecht ist, oder ob dies überhaupt auf den Charakter zurückzuführen ist.

LG

...zur Antwort

Hi!

Es handelt sich nicht um eine Staatsform, sondern um die Verteilung von Land und Arbeit. 

Nach folgenden Stichworten kannst du mal suchen:

Lehnswesen

Feudalismus

Mittelalter Lehnswesen

König Vasallen

Landverteilung Mittelalter

Unter diesen Stichpunkten müsstest du in deiner Suchmaschine genug Infos finden. 

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Eine Beschreibung des gesamten Feudalsystems im Mittelalter würde leider zu viel Platz in Anspruch nehmen

LG Computerliebe

...zur Antwort

Hallo!

Der Smalltalk dient entweder dazu Gesprächspausen zu vermeiden, wenn diese als unangenehm gesehen werden. Auch wird er von vielen Menschen genutzt, wenn man sich erst seit ein paar Minuten kennt, oder ansonsten keine gemeinsamen Themen hat oder nach gemeinsamen Themen sucht (--> Über das Wetter kann sich jeder unterhalten). 

Währenddessen fragen sich Außenstehende, wieso die anderen Personen nicht über irgendetwas wichtiges reden können, weil sie sich vielleicht gestört fühlen. Dabei hat der Smalltalk durchaus Vorteile. Denn so kommst du wesentlich leichter mit anderen Personen in Kontakt, wenn du zum Beispiel eine Zeitspanne von 10 Minuten Wartezeit beim Arzt überbrücken möchtest.

Ansonsten könntest du auch versuchen einfach darüber nachzudenken, wieso die Anderen über Belangloses reden

LG

...zur Antwort

Hi!

Ich persönlich würde dir zur Einführung in die buddhistische Philosophie, Kultur, und Lebensweise 

Hierzenberger, Gottfried: Der Buddhismus; Marix Verlag (Reihe: marixwissen)

empfehlen. Die Kosten belaufen sich auf lediglich 5 Euro und es informiert sehr gut über die Entstehung und Geschichte, Denkweise und vor allen verschiedene Abspaltungen des buddhistischen Glaubens (chinesisch, japanisch, tibetisch etc.) 

Im Anhang des Buches findest du auch eine kleine Bibliographie zum Thema Buddhismus.

Liebe  Grüße

Computerliebe

...zur Antwort