Das kommt sicher von den Wurzeln. Das sind Gerbstoffe und für die Fische bzw. deren Schleimhäute ist das sogar gut. Ich lege absichtlich Seemandelbaumblätter rein, um das zu erreichen.

Du kannst einen Wasserwechsel durchführen, das Wasser wird sich aber sicher wieder färben. Wie lang sind die Wurzeln schon drin? Die Verfärbung wird wahrscheinlich noch mehrmals wiederkehren.

Hattest du die Wurzeln von Anfang an drin?

...zur Antwort

Wasserenergie kann man nur nutzen, weil die Sonne Wasser verdunstet, sodass es auf einem Berg abregnen kann und dann durch einen Fluss zurück ins Meer fließt.

Wind entsteht durch das Erwärmen von Luft durch die Sonne und damit entstehende Druckunterschiede.

Letztlich sind auch fossile Brennstoffe gespeicherte Sonnenenergie...

...zur Antwort

Das sieht gut aus. Allerdings darfst du die Isolation der Kabel nicht mit festschrauben. Nur das nackte Metall festklemmen. Steck die Kupferbrücke mal richtig rein, bevor du es festschraubst.

Außerdem: Wie einige bei deiner vorherigen Frage schon geschrieben haben, kannst du ohne nachzumessen nicht sicher sein, ob die Farben, die aus der Wand kommen auch wirklich richtig zugeordnet sind.

...zur Antwort

Dein Fehler ist möglicherweise, dass du alles zu sauber machst. Die Filtermedien komplett zu tauschen ist nicht gut. Damit vernichtest du einen großen Teil der Bakterien, die das Wasser für die Fische aufbereiten.

Dass die Fische gerade morgens an der Wasseroberfläche hängen, kann ein Zeichen dafür sein, dass du Abends zu viel gefüttert hast. Da die Pflanzen in der Nacht Sauerstoff verbrauchen, statt welchen zu produzieren, führt dann zu Problemen.

Ein großzügiger Wasserwechsel ist in diesem Fall sicher nicht verkehrt, aber den Filter solltest du nur reinigen, wenn die Filtermedien so stark zugesetzt sind, dass kaum noch Wasser durchfließt. Auch dann solltest du sie nicht austauschen, sondern nur leicht (nicht zu gründlich!) mit kaltem Wasser auswaschen.

Danach heißt es abwarten und nicht (!) füttern.

Die Fische rauszunehmen und das Becken zu säubern ist ganz sicher nicht die richtige Lösung.

Vielleicht solltest du den Fischbestand verringern und dafür mehr Pflanzen einsetzen.

...zur Antwort

Süßwasserfische dürften vermutlich kein Problem sein. Mach dich mal in dieser Richtung schlau. Beispielsweise Forelle und Wels sind meiner Meinung nach sehr lecker. Da braucht man keinen Seefisch.

Da ich keine Erfahrung mit Schilddrüsenüberfunktion hab, kannst du meine Antwort aber nicht für bare Münze nehmen. Das ist nur eine Anregung für deine weitere Recherche zu dem Thema.

...zur Antwort

Die Temperaturdifferenz zwischen außen und innen ist (meistens) groß. Da lohnt sich die Dämmung. Die Differenz zwischen zwei Zimmern ist nahe 0, es findet also keine Abkühlung zwischen den Räumen statt. Dort lohnt sich die Dämmung nicht.

Eine Ausnahme sind natürlich Kühlräume und Wärmekammern. Dort wird sehr wohl gedämmt, um Wärmeverluste zu vermeiden.

...zur Antwort

In heißer Luft bildet sich um dich herum eine Schicht aus kühlerer Luft, weil dein Körper die Luft abkühlt. Heißes Wasser hat eine wesentlich höhere Wärmekapazität. Dem Wasser muss viel mehr Energie entzogen werden, um es abzukühlen. Dein Körper kann so viel Energie aber nicht aufnehmen, ohne sich selbst dabei zu stark zu erhitzen und dabei die Haut zu verbrennen bzw. zu verbrühen.

Aus dem gleichen Grund kannst du auch eine dünnen Aluminiumfolie anfassen, die aus dem Backofen kommt. Einen dicken Block aus Aluminium mit der gleichen Temperatur kannst du nicht anfassen. Die Folie kühlt bei Kontakt mit der Haut schnell ab und du verbrennst dich nicht. Der Block kühlt nicht so leicht ab und erhitzt deine Haut deshalb viel stärker als die Folie.

...zur Antwort

Die Funktion zu integrieren ist kein Problem. F(x)=2sin(x)

Jetzt musst du die Werte einsetzen. Pi entspricht 180° und ist eine Nullstelle für sin(x). 3Pi ist einen ganzen Kreis weiter, also auch wieder 180° vom Anfang des periodischen Intervalls entfernt. Jetzt gilt:

[2*sin(3Pi)-2*sin(Pi)]=(2*0-2*0)=0.

Wenn du die Fläche unter der Kurve ausrechnen willst, geht es anders. Aber das gesuchte bestimmte Integral ist Null.

...zur Antwort

Hallo,

man sagt, je größer das Aquarium, desto besser für Anfänger, weil es stabiler läuft. Ich hab damit aber keine eigenen Erfahrungen, weil ich nur eine Größe habe und keinen Vergleich.

Beim Filter hab ich mir zu Beginn auch Sorgen gemacht, wenn keine Luft im Filter ist, ist dieser jedoch relativ leise. Du kannst ihn außerdem auf eine weiche Dämmplatte stellen und evtl. in einem Schrank mit Tür unterbringen, dann sollte das leise Summen kein Problem sein.

Von einer CO2-Anlage rate ich ab. Halte die Aquaristik so simpel wie möglich und hantiere möglichst wenig mit Düngung, Wasseraufbereitung und Co. Wähle lieber deine Pflanzen und Fische entsprechend aus, dass sie ohne diesen Firlefanz auskommen. Wenn du alles auf einmal optimieren willst und dafür tausend zusätzliche Geräte und Mittelchen brauchst, ist das meiner Meinung nach kein Aquarium mehr, das ein in sich stabiles Ökosystem darstellt, sondern ein Chemiebaukasten. Da vergeht einem schnell die Lust, weil man theoretisch zwar alles "optimieren" kann, dann aber nie zufrieden ist, weil es doch nie perfekt wird.

...zur Antwort

Nach zwei Wochen schon Fische reinzusetzen ist sehr riskant.

Vom Filter musst du die Finger lassen. Dort siedeln sich die Filterbakterien an. Wenn du den Filter dauernd sauber machst oder gar die Filtermedien wechselst, fängt der Filter jedes mal wieder von vorne an und dein Aquarium wird nie stabil laufen.

Und was für alte Pflanzen hast du raus? Das Aquarium ist doch erst zwei Wochen alt...

Mach mal ein Foto von deinem Aquarium. Vielleicht kann man dir dann besser helfen. Du brauchst möglichst viele Pflanzen im Aquarium, damit es stabil läuft und gleichzeitig relativ wenige Fische. Dann hast du auch kein Problem mit dem Sauerstoff.

...zur Antwort

Vielleicht hast du irgendwo eingestellt, dass bestimmte Nummern blockiert werden sollen. Das Problem hatte ich letztens auch mal.

...zur Antwort

Es ist leider fast nichts auf dem Foto zu erkennen. Weder an welcher Stelle sich der Schaden befindet, noch was genau kaputt ist.

Da ein Laptop unzählige Kabel enthält und alle Modelle unterschiedlich sind, ist es unmöglich hier eine Diagnose ohne Kristallkugel zu stellen.

...zur Antwort
nur um ein paar wenige Grad Celsius

Ein paar wenige Grad haben aber extreme Einflüsse auf das Klima.

...zur Antwort

Angebot und Nachfrage regeln den Preis.

Kein Hersteller/Verkäufer wird den Preis so hoch ansetzen, dass sich niemand mehr seine Ware leisten kann. Denn ein Verkäufer will vor allem eines: Verkaufen.

...zur Antwort