Hallo,

für ein Auslandsstudium kann man das so genannte Auslands-BAföG beantragen. Für ein Studium in EU-Ländern und in der Schweiz können Studierende für ein komplettes Auslandsstudium Auslands-BAföG beziehen. Eventuell anfallende Studiengebühren werden allerdings nur für ein Studienjahr bezuschusst, der Zuschuss beträgt maximal 4600€. Außerhalb von Europa können Studierende „nur“ für ein Auslandssemester Auslands-BAföG beziehen. 

Mehr Infos findest du hier: https://www.bafög.de/de/auslandsfoerderung-384.php

...zur Antwort

Hallo,

es gibt verschiedene Unis und Colleges in den USA, an denen Abiturienten ein so genanntes Academic Gap Year absolvieren können. In diesen Programmen kann man in verschiedene Studienfächer hineinschnuppern und das Studentenleben in den USA kennenlernen. 

Mehr Infos zum Academic Gap Year und einige ausgewählte Hochschulen, die solche Programme anbieten, kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/academic-gap-year

...zur Antwort

Hallo,

in Ländern innerhalb der EU und in der Schweiz kannst du für ein Masterstudium Auslands-BAföG beziehen. Das gilt also auch für Österreich. Voraussetzung dafür, dass du Auslands-BAföG bekommst, ist natürlich, dass bei dir individueller Förderungsbedarf festgestellt wird. Eventuell anfallende Studiengebühren werden nur für das erste Jahr bezuschusst, die anderen Leistungen kannst du in europäischen Ländern für den kompletten Studienzeitraum erhalten, solange du das Studium in der Regelstudienzeit abschließt. 

Mehr zum Auslands-BAföG kannst du hier erfahren: https://www.bafög.de/de/auslandsfoerderung-384.php


...zur Antwort

Hallo,

ob du mit Fachhochschulreife ein Bachelorstudium im Ausland absolvieren kannst, ist abhängig vom Studienland und der Art der Hochschule. Ob du mit deinem Schnitt angenommen wirst, lässt sich pauschal nicht beantworten, da kommt es auch wieder auf die Hochschule und das Fach an. Für einen MBA musst du bereits ein Bachelorstudium erfolgreich absolviert haben und in der Regel brauchst du auch Berufserfahrung. Neben den akademischen Voraussetzungen musst du für ein Auslandsstudium normalerweise auch sprachliche Voraussetzungen erfüllen.

Eine gute Alternative zu einem kompletten Studium im Ausland kann ein Auslandssemester darstellen, unter anderem, weil die Zulassungshürden für die Semesterprogramme der ausländischen Hochschulen oft niedriger sind als für ein Vollstudium.

Viele weitere Infos zum Auslandsstudium, u.a. eben zu den Zulassungsvoraussetzungen in verschiedenen Ländern, kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/ratgeber

...zur Antwort

Hallo,

ein Auslandssemester ist in der Regel auch in Fällen wie deinem möglich.

Ein Auslandssemester kann man über Austauschprogramme (z.B. ERASMUS+ für ein Auslandssemester in Europa) planen oder auch selbstständig als Freemover organisieren.

Wenn du dir die Studienleistungen aus dem Auslandssemester an deiner Heimatuni anrechnen lassen möchtest, solltest du dich auf jeden Fall vorab mit der zuständigen Stelle an deiner Hochschule absprechen.

Infos zu einem Auslandssemester als Freemover kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/auslandssemester

...zur Antwort

Hallo,

unter folgendem Link findest du Erfahrungsberichte von Studenten, die an einer Uni in Barcelona studiert haben, und zwar an der Universitat Autònoma de Barcelona:

https://www.college-contact.com/erfahrungsberichte?h=universitat\_autonoma\_de\_barcelona

...zur Antwort

Hallo,

tatsächlich werden für ein Studium in den USA oder Australien viele Stipendien auf Basis schulischer oder akademischer Vorleistungen vergeben. Teilweise können auch andere Kriterien zum Tragen kommen, z.B. außerschulische Aktivitäten. In den USA sind Sportstipendien recht weit verbreitet.

Mehr zu Stipendien für ein Auslandsstudium im Allgemeinen und zu Stipendien für ein Studium in Australien und den USA im Speziellen kannst du hier nachlesen: https://www.college-contact.com/ratgeber

...zur Antwort

Hallo,

zu den Vorteilen eines Studiums in den USA gehören unter anderem die ausgezeichneten Studienbedingungen an vielen Unis und Colleges, das vielfältige Studienangebot und ein umfassendes Serviceangebot der Hochschulen. Es gibt auf dem Campus einer US-amerikanischen Hochschule in der Regel ein großes Freizeitangebot. Zudem bietet ein Studium in den USA – wie ein Studium in jedem anderen englischsprachigen Land auch – die perfekte Gelegenheit zur Verbesserung der Englischkenntnisse.

Mehr zu den Gründen für ein Studium in den USA kannst du hier nachlesen: https://www.college-contact.com/usa/gruende

Wie andere hier bereits geschrieben haben, ist ein Studium in den USA leider teuer und von deutscher Seite gibt es für ein komplettes Studium in den Vereinigten Staaten kaum Förderungsmöglichkeiten. Eine gute und günstigere Alternative zu einem Vollstudium in den USA sind daher kürzere Studienprogramme wie ein Auslandssemester oder eine Summer Session.

...zur Antwort

Hallo,

wie meine Vorposter schon geschrieben haben, ist es in der Regel möglich, ein oder zwei Auslandssemester zu machen.

Einen solchen Auslandsaufenthalt können Studenten über universitäre Austauschprogramme (z.B. ERASMUS+ für ein Auslandssemester in Europa) absolvieren oder aber als so genannter Freemover selbst organisieren.

Alle Infos zu einem Auslandssemester als Freemover kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/auslandssemester


...zur Antwort

Hallo,

die Zulassungsvoraussetzungen können je nach College (oder Uni), angestrebtem Abschluss und Studienfach unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist es ganz verschieden, ob du einen bestimmten Notendurchschnitt brauchst, und wenn ja welchen. In der Regel musst du übrigens auch ausreichend gute Englischkenntnisse nachweisen.

Mehr zu den Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in den USA kannst du hier nachlesen: https://www.college-contact.com/usa/zulassungsvoraussetzungen

...zur Antwort

Hallo,

ja, für ein Auslandsstudium kann man das so genannte Auslands-BAföG beantragen. Wenn du in der EU oder der Schweiz studierst, kannst du sogar für das komplette Studium Auslands-BAföG beziehen – für die Dauer der Regelstudienzeit – , außerhalb Europas kannst du für ein oder zwei Auslandssemester innerhalb eines Studiums in Deutschland Auslands-BAföG bekommen. Voraussetzung für den Erhalt von Auslands-BAföG ist natürlich immer, dass ein individueller Förderungsbedarf des Antragstellers festgestellt wird.

Mehr zum Auslands-BAföG findest du hier: https://www.bafög.de/de/auslandsfoerderung-384.php

...zur Antwort

Hallo,

wie ladymidnight56 schon geschrieben hat, könntest du während des Studiums ein Auslandssemester machen. Das machen mittlerweile sehr viele Studenten. Man kann das Auslandssemester über universitäre Austauschprogramme (z.B. mit ERASMUS+ für ein Auslandssemester in Europa) machen oder es als so genannter Freemover selbst organisieren.

Alles zu einem Auslandssemester als Freemover findest du hier: https://www.college-contact.com/auslandssemester

Die Studienleistungen aus dem Auslandssemester kann man sich oftmals an der Heimathochschule anerkennen lassen. Das sollte man aber schon vor dem Auslandssemester mit der zuständigen Stelle an der Heimatuni abklären.

...zur Antwort

Hallo,

die Höhe des Auslands-BAföGs für ein Studium in den Niederlanden ist individuell verschieden und richtet sich nach den familiären Einkommensverhältnissen der Antragsteller.

Viele weitere Infos bietet die Website des zuständigen BAföG-Amtes: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk\_internet/leistungen/abteilung04/49/auslandsfoerderung/index.html


...zur Antwort

Hallo,

ob man mit Fachhochschulreife oder Fachabitur ein Vollstudium im Ausland absolvieren kann, ist abhängig vom Studienland, der Art der Hochschule und dem angestrebten Abschluss. Die Auswahl an infrage kommenden Ländern, Hochschulen und Studienfächern ist insgesamt kleiner als für Interessenten mit allgemeiner Hochschulreife. Neben den akademischem müssen Studienbewerber in der Regel auch sprachliche Voraussetzungen erfüllen.

Hier kannst du dich über die Zulassungsvoraussetzungen in verschiedenen Studienländern auf der ganzen Welt informieren: https://www.college-contact.com/ratgeber

...zur Antwort

Hallo,

wie macqueline schon geschrieben hat, solltest du für ein Studium in England und den USA sehr gute Englischkenntnisse mitbringen. In der Regel musst du deine Englischkenntnisse bei der Bewerbung auch mit einem standardisierten Sprachtest wie z.B. TOEFL oder IELTS nachweisen. Mehr zu solchen Tests findest du hier: https://www.college-contact.com/bewerbung/sprachtests

Teilweise bieten die ausländischen Hochschulen auch studienvorbereitende Sprachkurse an.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du schon eine konkrete Uni und ein konkretes Fach im Auge hast, lohnt es sich sicherlich, sich einmal mit der Uni in Verbindung zu setzen und direkt nachzufragen, falls die Internetseite der Hochschule keine genaueren Infos bietet.

Im Allgemeinen ist es in Kanada so, dass für die Zulassung zu diversen Studienfächern ein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich ist. Dieser wird in Kanada Grade Point Average (GPA) genannt. Abgesehen vom Notendurchschnitt kann es noch weitere Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Kanada geben, so müssen zum Beispiel in der Regel ausreichend gute Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache nachgewiesen werden.

Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Kanada im Allgemeinen kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/kanada/zulassungsvoraussetzungen

...zur Antwort

Hallo,

in London und in Großbritannien allgemein kannst du nur in Ausnahmefällen mit Fachabitur (nicht zu verwechseln mit Fachhochschulreife) studieren. In einigen anderen europäischen Ländern wie z.B. Irland oder Dänemark kannst du auch mit Fachabi ein Studium aufnehmen. Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium fallen in Europa je nach Studienland, angestrebtem Abschluss und Art der Hochschule unterschiedlich aus.

Infos über die Zulassungsvoraussetzungen in verschiedenen Ländern kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/ratgeber


...zur Antwort

Hallo,

eine interessante Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt in den USA ist für Abiturienten auch das so genannte Academic Gap Year an einer U.S.-amerikanischen Hochschule. Verschiedene Hochschulen in den USA bieten ihnen die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester dort zu studieren. Die Gap-Year-Studenten können dann Kurse aus den verschiedensten Studienrichtungen belegen und das echte amerikanische Studentenleben kennenlernen.

Mehr Infos zu dem Thema kannst du hier finden: https://www.college-contact.com/academic-gap-year

...zur Antwort

Hallo,

ob du mit einem Abschluss von der Fachoberschule im Ausland studieren kannst, hängt davon ab, welchen Schulabschluss du dort erwirbst und in welchem Land du studieren möchtest.

In der Regel benötigt man für ein Auslandsstudium Abitur oder Fachabitur. Je nach Studienland und Hochschule kann man auch mit Fachhochschulreife die Voraussetzungen erfüllen. Manchmal kann auch die Mittlere Reife ausreichen, etwa wenn man an einem Community College in den USA ein so genanntes Associate-Studium absolvieren möchte – dieses wird in Deutschland allerdings nicht als eigenständiger Studienabschluss anerkannt, sodass man bis zum Bachelorabschluss in den USA weiterstudieren sollte.

In der Regel musst du für ein Auslandsstudium neben akademischen auch sprachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Weitere Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen für verschiedene Studienprogramme in verschiedenen Studienländern findest du hier: https://www.college-contact.com/ratgeber

...zur Antwort

Hallo,

sofern du die akademischen und sprachlichen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, kannst du auch zu einem Schauspielstudium in den USA zugelassen werden.

Unter dem folgenden Link findest du beispielhaft einige ausgewählte Hochschulen in den USA, an denen internationale Studierende ein Bachelorstudium im Bereich Schauspiel bzw. Darstellende Künste im Allgemeinen absolvieren können:

https://www.college-contact.com/hochschulen?l=usa&t=bachelor&r=darstellende-kuenste#uniliste

...zur Antwort