Allwetter anstelle Sommer ist i.d.R. NICHT zulässig. Leider. Bei ALD z.B. muss die Reifenart zurückgegeben oder beigelegt werden, auf der das Auto ausgeliefert wurde. Also auf Sommerbereifung. Oder auf Allwetterreifen. Oder auf Winterbereifung.

...zur Antwort

20W Halogenlampen G4 haben eine Helligkeit von ca. 200-300 Lumen und systembedingt eine Farbtemperatur von rund 2800 Kelvin.

Erstes Problem: Du möchtest die Lichttemperatur 4000 bis 5000 Kelvin. Das geht tatsächlich nur mit LED. Theoretisch jedenfalls. Denn zumindest in Deutschland werden die Markenanbieter zu mutmaßlich 100% nur 2800L LED liefern können, weil sie Halogenersatzprodukte anbieten wollen. Die Nachfrage nach neutralweißen G4 ist gleich Null.

Zweites Problem: Du möchtest LED G4 mit ca. 400-800 lm Helligkeit. Die gibt es in der G4 Bauform nicht. Derzeit technisch nicht möglich. Kühlungsproblematik, Leuchtmittel würde zu groß. Daher sind ja auch hellere Halogen G4 weiterhin lieferbar. Bloß in deiner Leuchte wahrscheinlich nicht zulässig.

Die hellste mir bekannte LED G4 mit 3000K und immerhin 275lm ist die Lightme LM85331. Die ist aber nicht heller als die Halogenlampen.

Wenn du helles, sehr weißes Licht haben möchtest, hättest du besser von vornherein eine entsprechende Leuchte gekauft, die auf LED optimiert ist, und mit entsprechend hellen Lichtquellen ausgerüstet ist (ggf. integriert).

Sehr vorsichtig solltest du sein bei Produkten, die deine Kriterien (insbesondere die Helligkeit!) erfüllen und die über Ebay oder Amazon Marketplace angeboten werden. In der Regel "Chinesen-Scheiß", schlechte Qualität, keine Einfuhrzölle bezahlt und keine Umsatzsteuer abgeführt.




...zur Antwort

Nein, das war mit Sicherheit kein Quecksilber, das muss was anderes gewesen sein. Möglicherweise hat ein Elektrolytkondensator ausgelöst, dann könnte theoretisch etwas von dem Elektrolyt ausgelaufen sein. Ist aber unwahrscheinlich. Wahrscheinlich hast du GAR NICHTs abbekommen.

...zur Antwort

Eine Energiesparlampe ist deutlich komplexer aufgebaut als zum Beispiel eine Glühlampe. Neben der elektronischen Vorschaltung besteht sie auf einem Gasentladungsrohr mit Leuchtstoff-Beschlämmung, einem Gehäuse aus Kunststoff und einem Sockel aus Metall.

Eine Glühlampe besteht aus Glas, ein bisschen Metall sowie einer Edelgasfüllung.

Fertigungstechnisch ist die Glühlampe problemlos vollautomatisch herzustellen. Bei einer Energiesparlampe ist das möglich, aber nicht in allen Produktionsschritten gar so einfach. Es gibt einige manuelle Arbeitsschritte.

Die aktuellen LED-Lampen sind besser vollautomatisch herzustellen.

...zur Antwort

Retrofit-LED-Lampen werden von den meisten Herstellern für einen Temperaturbereich -30°C bis +40°C freigegeben. Ich würde mal eine sog. Filament-LED (z.B. von Philips, Osram, Lightme) ausprobieren. Bei denen ist die Elektronik gut gekapselt. Eventuell hält sie es aus. Garantieren kann das aber keiner.

Die Saunaleuchte, in welcher die Lampe verwendet wird, muss für Feuchträume geeignet sein (IP 65). 

...zur Antwort

Die Petra Kaffeemaschine KM 31 war von der Ausstattung und vom Kaffeegeschmack her eine tolle Maschine, aber qualitativ ein Desaster. Musste eine auf Garantie tauschen, eine zweite war dann Schrott.

...zur Antwort

Vermutlich eine Spannungsspitze in deinem häuslichen Stromnetz oder etwas in der Richtung.

...zur Antwort

Wenn du 12V (Niedervolt) Lampen brauchst, gibt es u.a. von den genannten Marken auch LED-Ersatz. Aber dann gilt der Hinweis des Kollegen zum Trafo und Dimmen haut nicht hin.

...zur Antwort

Vermutlich sind zwei Hochvolt- (230V) Halogenlampen mit Stecksockel G9 und ca. 350 Lumen Helligkeit in deiner Leuchte.Da gibt es relativ geeigneten LED-Ersatz z.B. von Megaman (3W und 220 Lumen MM49152 bzw. im 2er Pack MM49352) oder Lightme mit 3W und 280 Lumen (LM85223) oder 3,4W und 350 Lumen (LM85224).Diese Lampen sind NICHT dimmbar! Aber da es Hochvoltlampen sind, gibt es auch keine Trafoprobleme. Die Lampen gibt es im Versandhandel (z.B. Conrad)  oder in Baumärkten (Obi, Hagebau)

...zur Antwort

Eine Energiesparlampe (nicht verwechseln mit LED-Lampe) ist eine Art Leuchtstoffröhre. Sie enthält eine minimale Menge Quecksilber. Wenn die Lampe zerbrechen sollte:

  1. Fenster zum Lüften öffnen (10 Min. Durchzug/Stoßlüftung).
  2. Nehmen Sie die Scherben der zerbrochenen Glasröhre mitsamt dem Leuchtstoffpulver und allen Teilen vorsichtig auf (feuchtes Küchenkrepp, ggf. Klebeband)
  3. Geben Sie die Reste in ein Glas mit Schraubverschluss oder einen verschlossenen Plastikbeutel).
  4. Bei der Lampensammlung im Baumarkt abgeben oder gleich in die Mülltonne (der Hausmüll wird in der Müllverbrennung verbrannt und da werden Schadstoffe wie Quecksilber rausgefiltert.

Die Berichte über die Gefährlichkeit von Energiesparlampen sind übertrieben. Keine Panik.

LED-Lampen enthalten keine Giftstoffe.

...zur Antwort

Wenn man sich den TÜV-Report 2015 in den verschiedenen Alterklassen der Autos differenziert anguckt, dann ist auffällig, dass der Porsche 911 auf den vordersten Plätzen landet, je älter er ist. Und es ist auffällig, dass z.B. Mercedes Fahrzeuge von den vorderen Plätzen verschwinden je älter sie sind. Und die Mängelriesen in allen Altersklassen sind relativ billige Autos wie der Dacia´. Der Grund ist bei allen Phänomenen ein ähnlicher. Relativ junge Mercedes von 3-5 Jahre Alter genießen ganz überwiegend den regelmäßigen Service einer Vertragswerkstatt. Ältere Mercedes werden häufig an Leute verkauft, die sich das nicht mehr leisten können bzw. wollen und den TÜV als eine Art Mängelanalyse-Stelle nutzen, d.h. gezielt Mängel feststellen lassen und dann erst abstellen. Mit der Folge für die Statistik. Auch der Dacia-Dahrer ist eher ein sparsamer Zeitgenosse und vernachlässigt möglicherweise den Service. Der ältere Porsche dagegen ist überwiegend ein Liebhaberfahrzeug, das in der Regel angemessen unterhalten und gewartet wird.

15,7% der dreijährigen Dacia fallen beim ersten TÜV-Termin auf. Aber 84,3% schaffen es problemlos.

Rund 96% der der dreijährigen Porsche kommen problemlos durch den ersten TÜV-Termin auf. Aber wie kriegt man es hin, dass fast 4% dieser tollen Autos durchfallen?

Fazit: Es liegt weniger an der Marke als am Fahrer. Ohne angemessene regelmäßige Wartung ist kein Auto auf Dauer beim TÜV erfolgreich.

http://www.tuev-sued.de/auto-fahrzeuge/tools-services/tuev-report-2015/maengelriesen-und-fehlerzwerge

...zur Antwort
Energiesparlampe zerbrochen-Jetzt Vergiftung? Hilfe!

Hallo,

ich habe eine Frage zu einem Vorfall der mir keine Ruhe lässt: Seitdem mir vor zwei Wochen eine Schwarzlichtlampe zerbrochen ist geht es mir richtig mieß: Es fing an mit Schwindel und Übelkeit und dann kamen Taubheitsgefühle in den Händen dazu, die allerdings auch von der HWS kommen können da diese sich durch den Stress total verspannt hat. Kann mich außerdem kaum noch auf etwas konzentrieren und meine Gedächtnis hat spürbar nachgelassen.

Ich hatte es erst nicht richtig wahrgenommen (ca. 5 Min waren vergangen), als ich sie dann da liegen sah schoss mir sofort der Gedanke an dem darin enthaltenen Quecksilber durch den Kopf und ich habe sie panisch aus dem Fenster geworfen und diese gut eine Stunde sperrangelweit offen gelassen, mich allerdings noch weiter im Raum aufgehalten.Anschließend wischte ich feucht über die Bruchstelle , wobei ich allerdings eine Scherbe anfasste und mir danach aber die Hände wusch. Die Lampe war allerdings ausgeschaltet und hatte nur ein kleines Loch in eine von jeweils drei getrennten Röhren.

War auch schon beim Hausarzt und im Krankenhaus aber die wollte das Blut nicht auf HG untersuchen, da sie meinten Menge zu gering und eine Dose Thunfisch hätte mehr Quecksilber und bla bla bla. Aber meine Symptome werden einfach nicht besser. Kann es trotzdem sein das ich jetzt eine Quecksilbervergiftung habe, oder kann es auch durch die Angst davor psychisch bedingt sein? Mache mir echt Sorgen.

LG

...zum Beitrag

Du hast keine Hg-Vergiftung. Die in einer ESL vorhandene Menge Hg, die Expositionsdauer und die Symptomik reichen dafür schlichtweg nicht. Der in dem Film Bulb Fiction vorkommende kleine Junge hatte übrigens auch keine Hg-Vergiftung .

...zur Antwort

In allen Baumärkten sowie der Sondermüllsammlung der Stadt Wismar, z.B. bei

toom Baumarkt Metkenberg 4, 23970 Wismar

expert Schauer GmbH expert Zierower Landstraße 3, 23968 Wismar

dm-drogerie markt Abgabe nur von LED- und EnergiesparlampenZierower Landstraße 7, 23968 Wismar

Quelle: www.lightcycle.de

...zur Antwort

Die Verwendung von Quecksilber (Hg) ist in der EU streng reglementiert. Die EU hat diverse Vorschriften entwickelt, die den Ersatz von Hg-haltigen Technologien durch weniger umweltkritische verfolgen. Ziel ist die völlige Vermeidung von Hg.

Gleichwohl gibt es einige wenige Ausnahmen, u.a. die Gruppe der (Kompakt-)Leuchtstofflampen (KLL). Hierbei wurden aber die Hg-Mengen reglementiert. Bei einer haushaltsüblichen KLL wurde der max. Hg-Gehalt von 5 auf 2,5 mg gesenkt (ein altes Fieberthermomenter enthielt 800-1000mg Hg!).

Die Entscheidung, Hg-haltige Lampen zuzulassen, ist dem Stand der technischen Entwickung und eine Nutzenabwägung geschuldet. Derzeit können energiesparende, Hg-freie LED-Lampen noch nicht in allen Bereichen Hg-haltige KLL zu vergleichbaren Preisen ersetzen.

In der EU wird ein Großteil des Stromes durch Kohlekraftwerke erzeugt. Die blasen ungleich mehr Hg in die Luft. Der Einsatz einer stromsparenden, Hg-haltigen KLL spart unterm Strich mehr Hg ein, als wenn man eine stromfressende Hg-freie Glüh- oder Halogenlampe verwenden würde.

Zur Vermeidung unerwünschter Hg-Emissionen ist der Verbraucher verpflichtet, verbrauchte/defekte KLL als Sondermüll zu entsorgen (Sammelstellen im Handel, bei der Kommune).

...zur Antwort

Bei 2,7 Stunden täglicher Leuchtdauer (1000h/Jahr) verursacht eine 60W Glühlampe Stromkosten von 16,20 Euro , eine ähnlich helle 42W Glühlampe von 11,84 Euro, eine 13W Energiesparlampe von 3,51 Euro, eine 10W LED-Lampe von 2,70 Euro. Daraus folgt: Glühlampen und Halogenlampen sind unverhältnismäßig teuer im Betrieb. Die Amortisierung von Energiesparlampen bzw. LEDs liegt bei 1 bis zwei Jahren.

Die Wirkung einer Lampen auf den cirkadianen Rhythmus (Blaulichtwirkung auf den Tag/Nacht-Rhythmus) hängt wesentlich von der Lichtfarbe ab. Eine warmweiße Energiesparlampe oder LED haben größere Wirkung als eine gleich helle Glühlampe, eher sogar weniger. Eine kältere 3200K Lampe macht wacher. Lösung: abends keine kühl leuchtenden Lampen verwenden. Wie die das Licht erzeugen, ist völlig egal.

LED-Lampen werden sofort hell und flackern nicht. Es gibt natürlich deutliche Qualitätsunterschiede.

...zur Antwort

E27 sind die ganz normalen großen Fassungen, wie bei einer nornalen 60Watt Glühbirne. E14 sind die kleinen schmalen Fassungen, wie bei einer Kerzenlampe.

...zur Antwort

Im Prinzip wären tageslichtfarbene LED-Lampen bzw. Leuchtstoff- oder Energiesparlampen (ca. 6500 Kelvin) ideal gegen den Winterblues, weil ihre Lichtfarbe das Tageslicht mit seinen hohen Blaulichtanteilen sehr weit nachbildet und dadurch eine biologische Wirksamkeit gegeben ist.
In der Praxis sind die erreichbaren Helligkeiten der haushaltsüblichen Lampen zu gering, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Tageslichtlampen sind geeignet, um unseren Biorhythmus tagsüber mit dem richtigen Licht zu unterstützen. Eine gezielte therapeutische Wirkung sollte man sich nicht erhoffen. Dazu braucht man Lichttherapiegeräte. Spezielle handelsübliche Lichttherapiegeräte sind deutlich heller (ab 2500 Lux) als gängige ESL oder LED-Lampen und mitunter sogar beim Discountermarkt zu bekommen. In einem richtigen Lichtlabor werden gut 10.000 Lux erreicht. Tägliches Lichtduschen vertreibt nachweisbar den Winterblues.
Haushaltsübliche LED-Lampen mit 6500K wirst du kaum finden, die will sonst kein Mensch haben. 2700-3000K (warmweiß) oder 4000K (kaltweiß) sind üblicher. Bei den Energiesparlampen gibt es Tageslichtlampen, sogar in relativ hohen Helligkeiten, beispielsweise die spiralförmige Baureihe HELIX von Megaman. Mindestens 20 Watt pro Lampe musst du verwenden. Warmweiße Lampen 2700 K bringen nichts.

...zur Antwort

Es besteht keine Gefahr.

Das flüssige Metall Quecksilber verdunstet bei Raumtemperatur, aber es ist nicht schnell- oder leichtflüchtig. Im Gegenteil, es verdampft sogar relativ langsam. In der Lampe wird das Verdampfen bei Einschalten durch ein Filament (eine Art Glühwendel) unterstützt. Möglicherweise war es sogar eine Lampe mit Amalgamtechnik, da verdampft ohne Einschalten nichts.

Eine Leuchtstofflampe/Energiesparlampe ist eine sog. Niederdruckgasentladungslampe. D.h. der Innendruck der leuchtenden Gase in der Röhre ist sehr gering, durch den Riss wird spontan nichts austreten. Dennoch: Wenn das Glas der Röhre durch Verkanten beim Eindrehen der Lampe einen Riss bekommen hat, zieht die Lampe tendenziell im Lauf der Zeit Luft. Würdest du sie jetzt einschalten (was du aber nicht tun solltest, weil die Lampe ja beschädigt ist), könnte sie sogar noch leuchten, aber ziemlich bald defekt sein.

Bitte in einem Plastikbeutel verpacken und alsbald in der Lampensammlung zwecks Recycling abgeben (Kommune, Baumarkt, Elektrofachgeschäft). Nicht in den Müll werfen.

...zur Antwort

Energiesparlampen werden mit kurzer Verzögerung hell. Die Qualität ist inzwischen recht ordentlich. Sie sparen 70 bis 80 Prozent Strom. Sie sind recycelbar und müssen an Sammelstellen (Handel, Kommune) abgegeben werden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut (Kaufpreis 5-10 Euro, Stromverbrauch 3,50 bei 13 Watt). Da sie eine sehr geringe Menge Quecksilber enthalten, sollte man ESL in Glühlampenform mit Splitterschutz verwenden, das beugt Glasbruch vor. Auch große Helligkeit (100-150 Watt Äquivalent) ist bezahlbar. Lebensdauer 10.000-15.000 Stunden. Tipp: Verwende sie dort, wo das Licht relativ lange brennt. Energiesparlampen haben i.d.R. sehr gute, gleichmäßige Rundumlicht-Eigenschaften, d.h. keine unerwünschten Abschattungen.

LED-Lampen sind noch etwas sparsamer als Energiesparlampen, aber derzeit noch sehr teuer, wenn die Qualität was taugen soll (15-45 Euro). Große Helligkeit (100-150 Watt Äquivalent ist derzeit noch nicht zu erhalten. Sie werden sofort hell. Sie sind recycelbar und müssen an Sammelstellen (Handel, Kommune) abgegeben werden. LED sind quecksilberfrei. Lebensdauer 10.000 bis 25.000 Stunden. Tipp: LEDs sind ideal als Spots! Verwende sie dort, wo das Licht relativ lange brennt. Achte darauf, dass viele LED-"Birnen" das Licht nur in einem halbkreisförmigen Lichtkegel verbreiten, wodurch Abschattungen entstehen können.

...zur Antwort