Wenn Du weisst, welche Einträge in der Registry durch die Testversion gemacht werden, dann kannst Du diese Dateien löschen, dann kann die wieder neu installieren. Die Schwierigkeit ist nur, diese versteckten Dateien zu finden. Auch diese Programme wie CCleaner finden das nicht. Aber man kann die finden mit etwas Kenntnissen.

...zur Antwort

Die Murle-Didinga im Sudan machen das Schunkeln auch bei Trauerfeiern.

...zur Antwort

Da bin ich aber sehr skeptisch. Psychopharmaka wie Valium, Lexotanil etc. machen das ja auch. Die richten aber auch sehr viel Unheil an. Ich finde die beste Lösung ist immer die Traumata auf natürlich Art zu bewältigen.

...zur Antwort

Ohropax Soft sind die besten und am angenehmsten zu tragen. Allerding geht da die Elastizität verkoren, wenn man die so 2 - 3 gebraucht hat. Ist also relativ teuer.

Eine andere Möglichkeit ist, sich eine Gehörschutz aus Weichplastik anfertigen zu lassen. Das machen die Fachhändler für Gehörgeräte. Das kostet so ca. € 90. Aber die halten ewig. Das machen Musiker und Leute die berufsmäßig viel Lärm haben.

Aber der Lärmschutz ist bei den Ohropax -Stöpseln besser.

...zur Antwort

Erst immer - dann +

Bei 12 V passiert Dir nichts, wenn Du das mal anfasst. Aber es muss ja nicht sein. Man kann das sehr gut festschrrauben ohne das blanke Kabel zu berühren.

...zur Antwort

Das stimmt nicht. Du musst bei beiden Mengen € 5,00 dazu bezahlen

http://www.medpex.de/ibuprofen-al-600-p227778

aber Du kannst die über mich beziehen, da kannst Du € 20,00 bezahlen, wenn Du möchtest.

...zur Antwort
..."alles ist mittlerweile per Online Banking möglich"?! - Weit gefehlt!...

Angeblich ist lt. Sprechstunden ja "alles per Onlinebanking möglich" - Richtig ist m.E. dagegen, dass immer weniger möglich ist, was den Prozess auf Kundenseite erleichtert. Beispiele aus der Praxis und meine Fragen dazu:

  1. Abschaffung der TAN-Listen erfordert neues technisches Gerät
  2. Begrenzung des Überweisungsbetrages per Onlinebanking innerhalb der EU

zu 1) Viele Banken haben bereits die geliebten TAN-Listen abgeschafft und verlangen von ihren Kunden die -mit Kosten verbundene!- Anschaffung eines Generators. Der Grund ist klar: Die TAN-Listen kosten Porto und Geld - Das Gerät zahlt der Kunde. Da es nur noch wenige Kernbanksysteme gibt, werden sicherlich auch die anderen Banken folgen (müssen). Gegen die Abschaffung der Papier-TANs spricht bspw. die einfache Verfügbarkeit, die Sicherheitslücke (!Keine Risikoreduktion, wie immer gerne behauptet um Kunden Mundtot zu machen) aufgrund eines weiteren technischen Zwischenstücks, die hohe Ausfallsicherheit (das Gerät kann schnell Kaputt gehen und ausfallen, auch muss es ständig bei sich getragen werden, was illusorisch ist) und damit im wesentlichen auch die Flexibilität und Verfügbarkeit.

  • Wie kann man sich als Kunde gegen die Abschaffung der TAN-Listen wappnen?
  • Wie kann man die Kosten zurückspielen? (Immerhin wird schlicht ein interner Verwaltungsakt auf den Kunden übertragen, der diesen auch noch bezahlen soll)

zu 2) In Deutschland ist vielen Kunden und Banken die Zahlung via IBAN/BIC anscheinend noch sehr ungeläufig. (Man kommt sich vor wie auf einer Insel) Viele Bankportale haben sogar schwierigkeiten IBAN und BIC deutlich zu machen, bei vielen sind Fehler fest im Portal vorgegebn (bspw. letzte 3 XXX-Stellen, die lt. Regelung optional sind sind fest vorgegeben) Hinzu kommt, dass der tägliche Überweisungsbetrag bei vielen Banken reduziert wurde. Unabhängig davon, dass es eine "Frechheit" ist, dem Kunden vorzuschreiben, auf welches Konto er wieviel seines verfügbaren Geldes überweist, funktioniert die Überweisung innerhalb Deutschlands ja auch.

  • Bei welchen Banken, gibt es noch eine freie Höhe (Verfügungsrahmen) für die EU-Überweisungen?

  • Was kann man gegen die Eingrenzung dieses Rahmens durch die Bank unternehmen?

Danke für Ihre Antworten.

...zum Beitrag

Bei der Deutschen Bank ist die Abschaffung der TANs auf dem Papier nicht geplant. Die bleiben beim Papier.

...zur Antwort

Wenn beide Elternteile keinen Unterhalb mehr leisten, kann das Kind die Auszahlung an sich beantragen.

...zur Antwort