Nein

Religionsfreiheit dient der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Wenn die Frauen dazu gezwungen werden, dann sehe ich es durchaus problematisch aber ich denke auch, dass viele die Burka aus Überzeugung und mit Stolz tragen und ich finde, dass wir in Deutschland alles dafür tun sollten, um die Persönlichkeit jedes einzelnen so weit zuzulassen wie möglich, solange keine Rechte anderer dadurch eingeschränkt werden.

...zur Antwort

ich empfehle eine Kombination aus Mikrofon und Kopfhörern. Ich kann die Superlux HD-681 empfehlen (20€ und wirklich ein guter Sound, an den manche 100€ Kopfhörer nicht rankommen). Und im Grunde ist jedes 15€ Ansteckmikrofon besser als die, die selbst in 300+€ Headsets verbaut werden.

...zur Antwort

Das Problem an Extremismus ist, dass er andere Ansichten nicht nur nicht akzeptiert, sondern gewaltvoll unterdrücken würde. Für Extremismus zu sein heißt automatisch sich nicht für andere Meinungen und damit andere Menschen zu interessieren. Ein solches egoistisches Bild ist einfach in großen Maßstäben nicht umsetzbar. Womit nimmt man sich das Recht raus die eigene Ideologie über die eines anderen zu stellen? Ja. Man kann seine Meinung leidenschaftlich durchsetzen aber in dem Moment, wo man damit die Freiheit eines anderen Einschränkt, ist es schlicht unmoralisch. Als Gesellschaft sollte man immer dazu streben die Freiheit jedes Einzelnen zu ermöglichen.

«Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will».

Jean-Jacques Rousseau (1712-78)

Feuer wird immer mit Feuer bekämpft werden. Zwei extremistische Seiten treffen aufeinander, bekriegen sich und darunter leidet am Ende das Gesamte Volk. Unterdrückung, Hass und Verurteilung anderer Meinungen ist nicht nur scheiße, sondern auch nicht Zielführend.

...zur Antwort

Der Vulkan hat eine ungewöhnliche Anziehungskraft und setzt Molly unterbewusst aus irgendeinem Grund so unter Druck, dass sie selbigen nicht mehr verlassen kann. (So muss der Vulkan nicht leben, was schwierig wäre glaubwürdig zu schreiben.)

Man könnte sich innen in unterschiedliche Richtungen entwickeln. Eine uralte, unbekannte Zivilisation, die dem Vulkan Opfer bringt, was ihm eine ungewöhnliche Macht gibt? Ein Höllentrip mit Dantes göttlicher Komödie als Vorbild? Ein psychologisches Spektakel aus unterschiedlichsten emotionen, ausgelöst aus halluzinogenen Gasen, die im Vulkan freigesetzt werden?

Als ein Paar Ideen. Welches Genre soll es denn werden? Horror, Mysterie oder Comedy? Was ist die Zielgruppe? Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? Sowas sollte man alles beachten. Kann dir auch noch weiterhelfen, wenn du Nachfragen hast.

...zur Antwort

Naja sehr umstritten nicht. Aber das sollte es sein. Auch wenn es eine Alternative zu Benzinern ist, ist es nicht direkt eine gute. Besser vllt. schon. Aber nicht gut. Die Batterien schaden der Umwelt auch. Andere Alternativen, wie Wasserstoffautos halte ich für besser. Doch auch die Entwicklung anderer Alternativen sollten mMn mehr gefördert werden.

...zur Antwort

Ich rate dir innigst eine Therapiestunde zu besuchen. Bei so straken sozialen Problemen, dass es zu richtiger Panik wird ist das wirklich wichtig. Familienmitglieder von mir haben dasselbe Problem und ihnen hilft die Therapie zwar nur langsam, aber sie hilft.

PS: wie ist es gelaufen?

...zur Antwort
Könnten Menschen in einer virtuellen Realität leben?

In Spielbergs Sci-Fi-Blockbuster Ready Player One bewegen sich die Menschen durch die Oasis, eine virtuelle Zwischenwelt, die die Realität beinahe gleichwertig ersetzt. Dadrin kann man alles sein und alles machen was man sich im echten Leben nur erträumen kann.

Wäre so etwas überhaupt notwendig in ferner Zukunft ?

Gehen wir einmal davon aus das sich unsere Geburtenrate innerhalb den nächsten Jahrhunderten nicht drastisch senkt, ist eine Überbevölkerung auf dem Planet Erde nicht umkehrbar.

Falls wir also an einem Punkt angelangt sind, wo wir nicht mehr genug Menschen mal abgesehen vom Platz, ernähren so wie in wohnungsräumen unterbringen können, dass sie genug Platz haben zum Leben haben, dann müssen wir diese auf einem anderen Wege auf unserem Planeten sichern und unterbringen.

Hier kommt die virtuelle Realität ins Spiel.

Im Film sieht man Menschen an solchen Geräten im engsten Raum fixiert.

Welche Probleme und größere Hürden bringt dies mit sich ?

1. Nahrung:

Das wohl notwendigste Problem wird die Nahrungszufuhr sein. Ein Mensch brauch trotz den ganzen Maschinen immer noch Nahrung und Wasser, die er zu sich nehmen muss zum überleben

2. Bewegung:

Natürlich darf es nicht passieren, dass man wenn man in der VR sich fortbewegt, man auch IRL sich bewegt. Dazu müsste man gegebenenfalls noch eine gute Lösung und Umsetzbarkeit finden.

3. Sinneseindrücke und Gefühle

Es wäre keine virtuelle Realität, die der echten Welt zu Verwechseln ähnlich ist, wenn man keine Lösung für Berührungsempfindungen so wie die anderen 5 Sinne und Gefühle finden würde. Dazu zählt aber auch künstlich erzeugter Regen, Schnee so wie andere Flüssigkeiten die auf einen Menschen einfallen könnten so wie Hitze / Kälte Einstellungen und viele andere kleinere Sachen.

Wie sieht der jetzige Stand aus ?

Aktuell wird bereits an vielen Lösungen für die vorher aufgeführten Probleme gearbeitet.

Wir haben allerdings zu einem Problem, das essentiellste, solche Nahrungsversorgungsgeräte, oft im Einsatz in Krankenhäusern, wo Patienten durch Schläuche gesättigt und mit Flüssigkeiten versorgt werden.

Eine größere Hürde stellen die Sinneseindrücke und Gefühle dar - Man müsste also einen Anzug vorzugsweiße erschaffen, welches Berührungsgefühle wie Messerstiche, Unterscheidung von Heißen und Kalten Stellen am Körper so wie andere Gefühle reguliert.

Ein Haptischer Anzug - welcher jegliche Art von Gefühlen, ob klein oder groß, zielgenau an der richtigen Stelle im Körper wiedergibt.

Dies gibt es bereits. Auch wenn es erstmal ein Prototyp ist, bietet dies eine sehr gute Grundlage für unseren Stand der Technologie.

Wie sieht es mit der Fixierung der Menschen die sich in die VR begeben aus ? Diese dürften sich ja nicht vom Fleck bewegen, um Umfälle zu vermeiden.

Ein Prototyp einer VR Maschine, die einen Menschen fixiert der sich frei bewegen kann.

Wie ist deine Sichtweiße ? Wäre für dich so etwas technisch und vor allem moralisch in ferner Zukunft umsetzbar ? Sollte es innerhalb dieser Welt Gesetze geben?

...zum Beitrag
Ich bin dafür

Es ist natürlich eine organisatorische und eine ethische Frage in einem. Dementsprechend sehr interessant. Nehmen wir an, dass die Technik es ermöglicht, dass die virtuelle Realität vom Empfinden her der realen 1:1 entspricht. Also bspw. indem man die Ein- und Ausgabe am Gehirn direkt stattfinden lässt. Durch Robotik könnten Bauten für bspw. die Nahrungsindustrie auch stattfinden, wenn die Arbeiter in der VR existieren. Selbiges für weitere Organisation.

Wenn Nerven/ Empfindungen etc wirklich gesteuert werden können, ist eine Ernährung unabhängig von Geschmack möglich. Also denke ich, ein automatisierter Nahrungszufluss wäre machbar. Quasi ein Brei, welcher alles perfekt auf den individuellen Körper anpassen kann, der auch nach bedarf des Körpers aktiviert wird. Somit wäre auf Langzeit bspw. das Gefühl "Hunger" ein Ding der Vergangenheit.

Kameras und Robotik könnten Kontakt zur Außenwelt/ Realität ermöglichen. Wenn dort etwas kaputt geht, kann man es durch Roboter, gesteuert aus der VR reparieren.

Man würde quasi selber eine Matrix erschaffen. Der Menschliche Körper würde auf Dauer wahrscheinlich von Generation zu Generation mehr missbildet werden, da man nur die überlebenswichtigen Organe benötigt.

Auch Fortpflanzung wäre sicherlich automatisiert machbar. Also die Spermien könnten durch einen Stimulierten Orgasmus, der in VR zwischen zwei "Menschen" sattfindet, abgepumpt werden und dem weiblichen Part eingeführt werden. Die gesamte Schwangerschaft inklusive Geburt könnte von den Nerven getrennt stattfinden. Fehlgeburten könnten in der VR einfach zu simulierten Kindern werden. Geplante Abtreibungen könnten bei verzweifelten landen, die sich eigene Kinder wünschen. (Ja. Dabei existiert das Risiko, dass die Menschheit durch eine Simulation ersetzt wird, ohne, dass sich die Simulation darüber bewusst ist)

Den Menschen wären keinerlei Grenzen gesetzt. Geschlechterrollen würden überflüssig (Auch biologisch Männliche bspw. könnten eine Geburt erleben). Das Aussehen könnte individuell gestaltet werden. Wissen würde universell statt individuell, wovon alle profitieren würden. Im Grunde müsste dafür eine Ständige Stromzufuhr gewährleistet werden. Aber außerhalb davon wäre niemandem irgendeine Grenze gesetzt.

Also Nachteile wie z.b. hackbarkeit von Personen und der Frage, ob man noch ein Mensch ist, würden natürlich auch aufkommen. Es könnte zu einer Utopie oder auch zu einer Distopie führen. Wirklich eine sehr interessante Frage, die einen zum Spinnen bringt...

...zur Antwort
Liberal

Heißt aber nicht, dass ich konservative verabscheue. Kommt auf die Thematik und die Person an. Aber bspw. die eher Konservative und gleichzeitig inkompetente Regierung nervt mich schon. Der Mittelweg ist denke ich der richtige. Gutes, was funktioniert bewahren, aber offen für neues sein und sich nicht verschließen (gilt mMn für Kultur, Gesellschaft, Klimapolitik und eigentlich jedem politischen Bereich.)

...zur Antwort

Also ich persönlich hab es so empfunden, dass man, solange man normen einhält und logische Argumente verwendet durchaus normal argumentieren kann. So wirklich und vollständig zufrieden mit der aktuellen Politik ist doch gefühlt niemand.

(Bin in einem Politik Leistungskurs. Als Orientierung: Ich habe hauptsächlich mit Leuten kontakt, die politisch eher links orientiert sind. Kann natürlich je nach Umfeld anders sein.)

...zur Antwort

naja ich würde sagen, dass der typ/ das mädel einfach Lust hatte alle seine Bildschirme mit irgendwas interessantem zu füllen. Vllt. ist er auch fan von Zero two an sich. Aber folgende Indizien dazu, dass er/sie kein otaku hardliner ist: Das Zimmer ist eher nach Gaming, als nach Anime/ Manga eingerichtet und die Figur ist sehr populär. Also wahrscheinlich jemand, der ab und zu anime schaut. Ich finde es 0 übertrieben (Sammle Manga und habe über 300 Stück und Figuren etc.), zumal das selbe mit Gandalf ja bekannt ist und den Macher davon würde man ja auch nicht als übertriebenen Fantasy-Fan bezeichnen.

(siehe https://www.youtube.com/watch?v=asjQNZn7vng)

...zur Antwort

Naja dass Alkoholverbote kontraproduktiv sind, sieht man ja an den 20er Jahren in Amerika. Ich denke der einzige Weg ist effektive Prävention an Schulen und ich sehe da auch Eltern in einer gewissen Verantwortung. Wenn man als Kind immer sieht, wie der Vater ohne Ende Bier trinkt, wird Alkohol für das Kind normal sein und die Wahrscheinlichkeit, dass selbiges früh mit Alkoholkonsum anfängt, ist dann höher. Mit Prävention an Schulen meine ich nicht die (mMn. so gut wie sinnlosen) Plakate, sonder eher bspw. ex-Alkoholiker, die in der Klasse ihre Erfahrungen teilen. Kein Verbot, sondern Aufklärung und das richtige Maaß sollte die Premisse sein.

...zur Antwort

Ich persönlich finde, dass die psychische Gesundheit im Vergleich zur körperlichen deutlich zu wenig thematisiert wird.

...zur Antwort
Ich finde es etwas ungewöhnlich aber es ist mir egal

Naja kommt auch drauf an, wo ich bin. In Berlin würde mich sowas nicht wundern/ kümmern. Wenn ich aber grade auf einer Veranstaltung bin o.ä., dann ist es natürlich etwas ganz anderes. Es ist eben Situationsabhängig aber solange von der Person keine augenscheinliche Gefahr für mich oder andere ausgeht, ist es mir recht egal.

...zur Antwort
Naja..

Ich finde, dass die aktuelle Regierung leider besonders in der Corona Situation gekonnt ignoriert oder auch meiner Meinung nach falsch gewichtet. Zum Anfang der Pandemie hat die Regierung finde ich sehr schnell und gut reagiert aber inzwischen scheint die Politik doch sichtlich überfordert zu sein. Wenn man als Schüler an einem Sonntag Abend mitgeteilt bekommt, dass die Präsenzpflicht ausgesetzt wird, ist das doch symptomatisch für eine viel viel viel zu kurze Politik (wenn auch Länder abhängig). Gerade was Bildung angeht tut die Regierung oft, als ob alles gut laufen würde und als Schüler fühlt man sich, als säße man in einer Folge der Heute Show. Zum Thema Bildung: In Sachen Digitalisierung an Schulen hat die Regierung über Jahre so viel versäumt, dass es einfach nur noch traurig ist. Selbiges mit Internet Anschlüssen in ganz Deutschland. Aber auch außerhalb davon gibt es Punkte, die einfach nur traurig sind. Z.B. Die Besetzung von politischen Ämtern mit Inkompetenten und Korrupten Politikern. Ganz besonders regt mich dabei z.B. eine Julia Klöckner auf, die auf Freiwilligkeit setzt und mit Nestle gemeinsame Sache macht, statt auf Konsumenten zu achten. Aber ich denke, dass sich solche Punkte in der diesjährigen Bundestagswahl widerspiegeln werden. Andere Parteien haben gute Antworten auf Probleme und auch wenn keine Partei perfekt ist, denke ich, dass durch ein demokratisches miteinander durchaus etwas in Deutschland erreicht werden kann. Es ist der Grundgedanke und auch das Fundament der deutschen Demokratie und der sozialen Marktwirtschaft, die mich hoffen lassen. Nichts desto trotz bin ich mehr als unzufrieden mit CDU/ CSU und sehr enttäuscht von einer, eigentlichen Arbeiterpartei namens SPD, die leider ein Schoßhund der Regierung wurde.

...zur Antwort

Also im Romance Bereich könnte ich dir Chobits empfehlen. Plastic Memorys und Toradora sind auch gute Romance Anime.

Was Filme Angeht könnte dir "Your Name" und "Das Mädchen das durch die Zeit sprang" gefallen, ebenso wie "Weathering with you" und bei Ghibli sind meine Favoriten Porco Rosso und Nausicaa.

Mir ist tatsächlich jetzt erst aufgefallen, dass die meisten anderen Animes die ich gesehen habe recht brutal sind XD.

...zur Antwort