AfD-Wähler sind Frustwähler

Der Großteil sieht sich vermutlich als Patriot, ist aber eigentlich Frustwähler.

Ich weiß zumindest von einigen Menschen aus meinem Umfeld, die sofort von AFD zu BSW übergelaufen sind. Macht die Sache nicht besser, aber zeigt dass es keine Loyalität gegenüber AFD gibt.

...zur Antwort

Es wird schon seit Monaten erzählt, dass LA und Australien die nächsten Turniere sind. Der Europäer also Paris genießen soll, weil Zeitzone bald unbequem wird. Schlussendlich am anderen Ende der Welt.

...zur Antwort

Sport ist halt ein Thema wo sich Generationen treffen. Bei Musik ist es schon schwieriger.

Bin auch kein großer Fan von Olympia. Dieses Wochenende war ich aber mit vier Generationen unter einem Dach. Ja, Olympia war ein Thema. Jeder hatte andere Meinungen über das Turnier, über die Sportarten und allgemein über Politik in Bezug zu Olympia.

Olympia sorgte dafür, dass wir vier Generationen an einem Tisch sitzen und einfach über die Welt diskutiert haben.

...zur Antwort

Wie kannst du heutzutage sicher sein, dass du nicht mit einem Bot sprichst?

Im Fall von ChatGPT ist das klar, aber wie sieht es aus, wenn du es nicht weißt? Es besteht die Möglichkeit, dass du bereits einmal mit einem Bot kommuniziert hast, ohne es zu bemerken.

Social Media ist doch voll von Bots, einfach um die Werbeanzeigen hochzuhalten.

...zur Antwort

Auf den ersten Blick sehe ich nichts Negatives daran. Triffst du auf eine gut organisierte Partei, würdest du wahrscheinlich nicht weit kommen.Bist du jedoch einer Partei mit vielen Schwachstellen, könnte dein Test der Öffentlichkeit sogar nützlich sein, vorausgesetzt, du machst alles öffentlich.

Ist eine Art Stresstest für die Partei.

...zur Antwort
Nimmt die deutsche Bevölkerung die schnell wachsende russische Bedrohung zu wenig wahr (oder zu wenig ernst)?

|

Deutschland sollte auf einen groß angelegten militärischen Konflikt in fünf Jahren vorbereitet sein, sagte Hauptmann Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg der Bundeswehr, in einem Interview mit der Welt vom 11. August.

Nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine hat Deutschland sein Militärbudget erhöht und den Ausbau seiner Rüstungsindustrie vorangetrieben.

"In Deutschland sind wir heute noch meilenweit davon entfernt, eine äußere Bedrohung wahrzunehmen, ganz anders als etwa die Menschen in den baltischen Staaten oder in Polen", sagte Giss der "Welt".

"Aber meine innere Uhr als Soldat läuft und sagt mir, dass wir in fünf Jahren als Gesellschaft widerstandsfähig sein müssen, um einer militärischen Bedrohung von außen standhalten zu können."

Als Reaktion auf den Einmarsch Russlands hat Berlin im März 2023 mit der Ausarbeitung des "Operationsplans Deutschland" begonnen, einer nationalen militärischen Bereitschaftsstrategie in Zusammenarbeit mit der NATO. Giss sagte, der Plan sehe vor, dass sich Deutschland auf "einen konventionellen Angriff Russlands innerhalb von fünf Jahren" vorbereiten solle.

Laut Giss betreibt Russland bereits eine hybride Kriegsführung gegen die NATO, indem es Cyberangriffe, Sabotage und Desinformationskampagnen "seit mehreren Jahren" durchführt.

Eine wachsende Liste von Ländern hat sich Deutschland angeschlossen, um die militärische Wachsamkeit zu erhöhen, und warnt, dass das Bündnis besser auf einen möglichen Krieg mit Russland vorbereitet sein muss.

Quelle: https://kyivindependent.com/germany-must-be-ready-for-war-with-russia-in-5-years-commander-says/

"Ganz Deutschland muss kriegsbereit gemacht werden", sagte Giss. 

...zum Beitrag

Russische hybride Kriegsführung hat vermutlich vor 10 Jahren angefangen, wenn nicht sogar früher. Das war die Zeit, als ich mein erstes deutschsprachiges anti-westliche Propagandabuch in der Hand hielt und auch gelesen habe.

Das waren "populäre" Bücher mit starken Pro-Russland Fokus, die aber ohne fremde Finanzierung niemals einen Verlag in Deutschland gefunden hätten. Die Verkaufszahlen hätten es auch nicht gerechtfertigt.

Zu wenig ernst?

Russland war bis vor ein paar Jahren einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. 2019 hatte Deutschland einen Handelsüberschuss von 5 Milliarden, obwohl Russland der Hauptlieferant für Gas in Deutschland war. Es gab also auch einen Nutzen für Deutschland.

Bei USA glaubte man doch auch nicht, dass ein US-Präsident plötzlich der deutschen Wirtschaft öffentlich droht.

Auf deine Frage:

Nein! Wir sind nicht vorbereitet, egal was kommt.

...zur Antwort
Wichtig, sollte lecker sein, muss aber nicht luxuriös schmecken

Ab und zu esse ich um Kalorien abzudecken, aber das würde ich nicht als Essen/Mahlzeit bezeichnen. Müsliriegel, Shake, etc.

Ich habe kein Problem Mahlzeiten auszulassen, wenn es mir nicht schmeckt. Ich brauche nicht 3 Mahlzeiten am Tag, nur weil man es gewohnt ist.

Mir muss es hauptsächlich schmecken.

...zur Antwort

Klingt wie die Theorie von Elon Musk, welcher er von ein paar Tagen auf Twitter geteilt hat.

Leben ist meiner Meinung nach nicht so simpel.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Warum muss ein junger Mensch "demütig" sein?

Guten Abend,

ich bin zwar keiner, der Geld zum Fenster rauswirft oder Völlerei pflegt, aber was ich haben will, das gönne ich mir, zumal ich früher auf sehr vieles verzichten musste, die damals schon selbstverständlich gewesen sind. Deswegen gönne ich mir manches, denn wir leben nur einmal - und das eine Mal kann sehr schnell zuende sein...

Ich denke aber manchmal an meine Vergangenheit zurück. Wo ich herkomme, mussten Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene "geduckt und demütig" sein und sich objektiv dafür entschuldigen, überhaupt am Leben zu sein.

Mir wurde früher oft gesagt "aber Junge, sei demütig, sei demütig, sonst bläst dir bald ein eisiger Wind ins Gesicht, lass dir's sagen, wirst schon sehen, sei demütig, demütig". Der Satz ist in dem Wortlaut auch gefallen. Egal ob es eine Armbanduhr war, die ich mir gekauft hatte oder ein T-Shirt oder später ein Handy und ein gebrauchtes Auto - es war nichts "demütig" genug und es wurde immer prophezeiht, dass einem bald "ein eisiger Wind ins Gesicht blasen wird" und es einem "bald nicht mehr so gut geht", weil man nicht demütig genug sei und es einem nicht zustehe, eine Uhr für 100 Euro zu tragen oder einen gebrauchten 190er-Mercedes zu fahren, obwohl das eine alte Karre war, oder in Urlaub zu gehen für zwei Wochen.

Andererseits waren genau die, die von uns erforderten "demütig" zu sein stets diejenigen, die selbst ein großes Eigenheim hatten, BMW und Mercedes fuhren, sich alles rausnahmen und immer auf Statussymbolik aus gewesen sind, Garten inklusive, teure Möbel, teure Fernseher, man war ja jemand und "kein armer Schlucker" - das waren in der Regel Sudetendeutsche, um 1930 herum geboren, die "demütiges Verhalten" erwarteten und das genaue Gegenteil darstellten, sich über alles und jeden lustig machten und sich ergötzten an allen, denen es nicht so gut ging wie ihnen selber, obwohl man in der Kirche immer so fromm tat.

  • Was reitet solche Leute zu einer solchen Doppelmoral und warum muss ein junger Mensch "demütig" sein?
  • Macht ihn das leichter beeinflussbar oder hilft es einem komplexbeladenen Milieu dabei, sich der Jugend überlegen zu fühlen oder dafür zu sorgen, dass man den eigenen Vorsprung sichert?
  • Was versprechen sich solche Leute davon, anderen "Demut" vorzuschreiben?
  • Und wird das Wort "demütig" hier überhaupt im passenden Wortsinn genutzt?

Mich lässt das manchmal, wenn ich nachdenke, nach 30 Jahren noch nicht los, weil es mir so ambivalent vorkommt.

Danke & Grüße!

...zum Beitrag

Ich würde Demut eher als Wertschätzung anderen Menschen definieren.

Finde es nicht kontrovers, wenn jemand mit BMW und Doppelhaus zu Demut aufruft. Materieller Besitz schließt nicht automatisch aus, dass diese Person Respekt und Wertschätzung für andere hat.

...zur Antwort

Kommt auf dein Immunsystem an.

Manch einer kann aus einen Teich trinken ohne Probleme, anderer wird krank.

...zur Antwort
Nein Spanier Sind keine Latinos

Latin Americans sind eigentlich keine Spanier.

Heißt nur, die kommen aus den spanischsprechenden Ländern Amerikas.

...zur Antwort

Russland sollte man zwar nicht unterschätzen, aber allein die Luftflotte der USA ist schon angsteinflößend.

Außerdem lag das Militärbudget der USA in letzten 20 Jahren bei ca. 800 Milliarden im Jahr, Russland bei ca. 90 Milliarden. Du siehst selbst bei Deutschland, dass man einen militärischen Rückstand nicht einfach mal mit einem 100 Milliarden Sondervermögen aufholen kann.

...zur Antwort