Iss lieber ein herrliches Steak und abends ein Wurstbrot, dann haste die Proteine locker drin und soger noch ein paar Elektrolyte dazu ;)

...zur Antwort

Also ich setzte mal voraus, das Atome bekannt sind. Die Atome versuchen immer einen möglichst stabilen Zustand, die sogenannte Edelgaskonfiguration zu erreichen. Hierfür müssen sie ggf. Elektronen aufnehmen oder abgeben. Es entsteht ein "geladenes Atom", das Ion. Gibt es Elektronen ab ist es positiv geladen, nimmt es Elektronen auf ist es negativ geladen. Wasserlösliche Salze wie z.B. Kochsalz (NaCl) "zerfallen" im Wasser in ihre Ionen (Na+ und Cl-). Wenn du in eine solche Salzlösung Elektroden unterschiedlicher Ladungen bringst werden die Ionen in Richtung der entgegengesetzt geladenen Elektrode bewegen und dort Entladen. aus einer Kochsalzlösung könnte man so, um bei dem Beispiel zu bleiben elementares Chlorgas (Cl2) gewinnen. Natrium würde nicht abgeschieden, aber aus Gründen die dich wohl nicht wirklich kümmern müssen

...zur Antwort

Glucose hat so einige polare Hydroxyfunktionen, deshalb ist sie im ebenfalls polaren Wasser gut löslich. Süß ist eine subjektive Empfindung die durch Wechselwirkungen der Glucose mit Rezeptoren auf deiner Zunge entsteht. Im Prinzip ist es nur ein Signal an dein Gehirn, dass deinem Körper grade Energie zugeführt wird.

...zur Antwort

Die erste Formel ist eine Vereinfachung und gilt nur dann, wenn du bei deiner Säure von einer vollständigen Dissoziation ausgehen kannst z.B. HCl oder H2SO4 für den ersten Dissoziationsgrad

...zur Antwort

Schweiß ist auch in recht kleinen Mengen sehr korrosiv es Bilden sich dann vorallem Oxide oder auch Salze des Metalls aus dem der Ring besteht, Silberoxid ist z.B. schwarz, man sagt bei Silberbesteck dann es sei belaufen. Mein Tipp deswegen: Nimm Edelstahlringe in Zukunft, die sind nämlich sehr Korrosionsbeständig und auch nicht sehr teuer

...zur Antwort

Zunächst sollte mal das eigentliche vorgehen bedacht werden denke ich. Wasserstoff aus reinem Wasser (H2O) zu gewinnen macht wenig Sinn, da man dafür eine sehr hohe Spannung anlegen muss. Um das zu umgehen könnte man das Wasser erstmal ansäuern, also H+ Ionen (natürlich gibt es die nur formell) in die Lösung bringen (siehe auch elektrische Leitfähigkeit). Auch das Elektrodenmaterial sollte bedacht werden --> Überspannung und der gleichen. Kleine Zusatzinfo: H2 wird heute kommerziell aus Methan gewonnen (Steamreforming)

...zur Antwort

Im Kern gibt es positiv geladene Protonen und elektrisch neutrale (also "ungeladen" <- zumindest äußerlich) Neutronen. Hier sind auch gut 99% der Masse des Atoms.

Der Kern ist umgeben von negativ geladenen Elektronen. sie wiegen etwa ein Tausenstel eines Protons, sind aber aber gleichstark, jedoch entgegengesetzt geladen. Elektronen werden diskrete Energieniveaus zugeschrieben, die im Bohrschen Atommodell als Kreisbahnen dargestellt werden. Tatsächlich sind sie so Massearm, das sie besser als Wellen beschrieben werden können (Welle-Teilchen-Dualismus). Aus der Wellengleichung ergibt sich die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons, die so genannten Orbitale. Wenn du mehr wissen willst frag ruhig direkt nach

...zur Antwort

Und nun zum Versuch: Dafür nimmt man im einfachsten Falle Wasserstoff oder Helium, da dabei ja die Energieniveaus der Elektronen untersucht werden sollen, bzw. deren Quantelung. Wasserstoff hat nur ein Elektron, Helium zwei. Je mehr Elektronen du hast, desto schwieriger wird die Auswertung der Ergebnisse... Beim Helium bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, weil es "Ungeladen" ist und das ganze im elektrischen Feld passieren soll

...zur Antwort

Tja hase, das solltest du schon selber wissen. Mach dir doch erstmal deine eigenen Gefühle klar, bevor du zu Mutmaßen anfängst. Und dann kannst du dir ja selbst überlegen welche Nach- und vllt. auch Vorteile eine Beziehung über diese Entfernung haben kann. Ich könnte sowas nicht. Meine Schwester hingegen wohnt in Frankfurt und ihr Verlobter in den Staaten. Jetzt Heiraten sie bald... Einige könnens, andere nicht! Finder raus auf welcher Seite du stehst ;)

...zur Antwort

Das Problem bei der Sache ist, dass schwarze Löcher stark komprimierte Materie sind, deren Anziehungskraft so groß ist, dass sie auch Licht anzieht. Deswegen können wir in keiner Form beobachten was da drin wirklich abgeht. ferner krümmt Materie die Raumzeit. Je stärker die Materie also verdichtet ist, desto stärker die Krümmung. Daher stammen solche Wurmlochtheorien.

Letzten Endes kann man dazu leider nur sagen, dass das unseren Beobachtungshorizont übersteigt, leider...

...zur Antwort