ich äußere (Gegenwart) ich äußerte (1.Vergangenheit) ich habe geäußert (2.Vergangenheit) ich hatte geäußert (3.Vergangenheit) ich werde äußern (1.Zukunft) ich werde geäußert haben (2.Zukunft)

...zur Antwort

Wie du ganz richtig gelernt hast, sind Farben nicht steigerbar. Rot ändert sich eben nur von Hellrot zu Dunkelrot!

...zur Antwort

Die Antwort mit dem Sinn finde ich nicht so gut, da im gesprochenen Deutsch auch ein Nebensatz alleine Sinn gibt. Fragt z.B. jemand: "Warum nimmst du einen Schirm?" Ergibt die Antwort: "Weil es regnet!" durchaus Sinn ist aber grammatikalisch falsch, da ein Nebensatz eigentlich nicht alleine stehen darf. Am besten unterscheidet man nach dem Prädikat (gebeugtes Verb). Steht dieses am Schluss eines Satzes, handelt es sich um einen Nebensatz. An erster oder zweiter Satzgliedposition ist es ein Hauptsatz. Bsp: Ich esse, weil ich Hunger habe. esse-Prädikat HS; habe-Prädikat NS Ich esse, denn ich habe Hunger. esse-Prädikat HS; habe-wieder Prädikat HS! Habe ich das einigermaßen verständlich erklärt?

...zur Antwort

Man setzt Kommas immer zwischen den Sätzen, egal ob Hauptsatz oder Nebensatz. Du musst also schauen, ob der Satz ein Prädikat hat, dann setzt du ein Komma. Z.B. Ich esse, weil ich Hunger habe. Ich schlafe, denn ich bin müde. Ich merke, dass ich nachdenken muss, um die Kommas richtig zu setzen.

...zur Antwort

In Verbindung mit "sein" oder "werden" schreibt man angst und bange klein, also: "Mir wird angst und bange" oder "Mir ist angst und bange", weil die Wörter als Adjektive verwendet werden. (Man fragt: Wie ist/wird mir?) "Angst haben" oder "Angst und Bange machen" schreibt man groß, weil sie hier als Substantive gebraucht werden. (Man fragt: Was hat/macht man?)

...zur Antwort