Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Ein Molekül ist aus mehreren Atomen aufgebaut und ist damit ungeladen. Eine Ionenverbindung ist eine Verbindung, die aus Kationen und Anionen besteht. Sie ist nach außen ungeladen.

Eine Molekülverbindung ist ein Stoff, der aus Molekülen aufgebaut ist. Damit auch nach außen ungeladen.

...zur Antwort

Die Anzahl der Valenzelektroden entspricht hier der Nebengruppennummer. Beispielsweise steht Nickel in der 10. NG und hat somit 10 Valenzelektroden.

...zur Antwort

Wenn du dir sicher bist, dass du Französisch haben wirst und dass dein Notendurchschnitt in Latein deinen Wechsel zu der anderen Schule nicht gefährden wird, dann lohnt es sich nicht zwingend. Wenn nicht, teilst du dir dir die Vokalbel- Seiten etappenweise auf und muss etwas pauken, ist aber machbar:)

...zur Antwort
  1. Funktionsterme gleichsetzen---g(x)=h(x)

2x-4=-x+5

Durch Äquivalenzumformungen kommt man auf folgendes Ergebnis: x=3

Der errechneter Wert 3 ist jetzt nur unsere x- Koordinate unseres Punktes, ein Punkt besteht allerdings aus zwei Koordinaten.

Also setzen wir 3 in einer unserer Funktionsterme ein:

z.B. in g(x)

g(3)=2*3-4= 2

Der Punkt, an dem sich Gg und Gh schneiden, lautet also: S(3/2)

...zur Antwort

Hab die typisch lateinischen Satzkonstruktionen, wie PC, AcI, Ablativus absolutus im Hinterkopf, falls du bei einem Satz nicht vorankommst.

...zur Antwort

Da fehlen einige Wörter. Bist du dir sicher, dass du den Text vollständig kopiert und eingefügt hast?

...zur Antwort

Das ist keine Themaverfehlung. Eine Themaverfehlung wäre bspw. wenn du statt einer Dramenanalyse eine Erörterung schreibst. Wenn du jetzt nur Namen vertauschst hast, sollte es keinen großen Punkteabzug geben.

...zur Antwort

Jedes Wesen ist Geschöpf Gottes.

...zur Antwort

Bei "und" und "oder" hast du freie Auswahl. Du kannst, musst aber nicht, ein Komma einsetzen.

Vor "Aber" muss ein Komma eingesetzt werden, wenn es einen Nebensatz einleitet.

Bsp.: Ich gehe gerne nachts spazieren, aber nicht jeden Tag.

"Den", "was", "der", "dessen", "deren", "welches", "welcher" etc. können Relativpronomen sein. Sie leiten einen Nebensatz ein und aus diesem Grunde wird auch vor den RP ein Komma eingesetzt.

Bsp.: Der Mann, dessen Regenschirm blau ist..

Ich liebe meinen neuen Stift, den ich mir gestern zugelegt habe.

Die Familie, deren Haus auffällig geschmückt ist...

Relativpronomen beziehen sich meistens auf das Subjekt des Hauptsatzes.

Zum Schluss kommt auch vor "um" ein Komma. Aber nicht das "um" für zeitliche Angaben!

Ich studiere, um später meinem Traumberuf nachgehen zu können.

...zur Antwort