Du kannst da in ganz normalen Alltagsklamotten hin. Es ist nur eine Beratung und hat nichts mit einem später evtl gegebenen Auswahlsystem zu tun.

Was dich in der Beratung erwartet, hängt von dir ab. Weswegen hast du denn den Termin ausgemacht?

...zur Antwort

Aus dem Requiem von Mozart: "Dies Irae" Ist von Anfang an sehr bombastisch, kommt gut an, das hatte ich bei meiner Abiverabschiedung. Wir liefen allerdings alleine vor.

...zur Antwort

Als ziviler Mitarbeiter musst du keine Grundausbildung ableisten.

Nur wenn du in den Truppendienst gehst, ist eine AGA Pflicht.

...zur Antwort

Ich denke mit 14 bist du noch zu jung für ein Praktikum beim Bund, lass dir noch ein bisschen Zeit und mach das mit 16.

...zur Antwort

Meinst du das Elektronen-Paar-Abstoßungs-Modell?

Wenn du das meinst, versuch ich es mal zu erklären:

  1. Moleküle bestehen aus einem Zentralatom und mehreren Bindungspartnern- auch Liganden genannt- , mit denen sie Elektronenpaarbindungen eingehen.

  2. Diese Bindungspartner versuchen sich mit größtmöglichem Abstand um das Zentralatom anzuordnen.

  3. Daurch entstehen die geometrischen Figuren, auch Koordinationspolyeder genannt. Welche entstehen hängt von der Zahl der Liganden ab.

  4. Es gibt auch Zentralatome, die neben ihren Bindungspartnern auch noch freie Elektronenpaare besitzen. Auch diese spielen eine Rolle für den räumlichen Bau.

  5. Die Molekülstruktur leitet sich also von der Anzahl der freien Elektronenpaare und der Bindungspartner ab.

  6. Zunächst betrachten wir freie Elektronenpaare und Liganden(gebundene Elektronenpaare) als das gleiche, nämlich einfach als Elektronenpaare. Dementsprechend entstehen folgende geometrische Figuren:

  • 2 Elektronenpaare: Lineare Struktur, zb CO2
  • 3 Elektronenpaare: Trigonal planare Struktur, zb BH3
  • 4 Elektronenpaare: Tetraedrische Struktur, zb CH4
  • 5 Elektronenpaare: trigonale Bipyramide, zb SbCl5
  • 6 Elektronenpaare: Oktaeder, zb SF6
  • 7 Elektronenpaare: pentagonale Bipyramide, zb IF7

Wenn du das soweit verstanden hast, differenzieren wir jetzt zwischen freien Elektronenpaaren und gebunden, also Liganden.

  1. Die Strukturen, die ich oben aufgeführt habe, nennt man Pseudostrukturen. Bezieht man nun den Unterschied gebunden/ungebunden mit ein, gelangt man zur sogenannten Realstruktur. Diese ermittelt man, indem man die Zahl der freien und gebundenen Elektronenpaare ermittlet, der Zahl entsprechend auf eine der oben genannten Pseudostrukturen schließt und sich dann die freien Elektronen wegdenkt. Folgende Strukturen sind bekannt:
  • Pseudostruktur trigonal: ein freies Elektronenpaar: gewinkelt
  • Pseudostruktur tetraedrisch: ein freies Elektronenpaar: trigonal pyramidal; zwei freie Elektronenpaare: gewinkelt
  • Pseudostruktur trigonal bipyramidal: ein freies Elektronenpaar: wippenförmig; zwei freie Elektronenpaare: T-förmig; drei freie Elektronenpaare: linear
  • Pseudostruktur oktaedrisch: ein freies Elektronenpaar: quadratisch pyramidal; zwei freie Elektronenpaare: quadratisch planar; drei freie Elektronenpaare: trigonal pyramidal; vier freie Elektronenpaare: gewinkelt

Ein Bespiel: Wasser hat die Summenformel H2O

  • Zentralatom: O
  • Elektronenpaare: 2mal H + 2 freie Elektronenpaare --> 4Bindungspartner= tetraedrische Struktur(Pseudostruktur)
    • freie Elektronenpaare wegdenken: zwei Bindungspartner fallen weg--> gewinkelte Struktur

So das wärs im Großen und Ganzen, ich hoffe die Erklärung ist einigermaßen verständlich, wenn ich einfach nachfragen.

Gruß OGaD

...zur Antwort

Körperliche Fitness ist absolut KEIN Muss, schadet aber natürlich nicht und macht es für dich in der Grundausbildung etwas angenehmer. In der AGA wirst du fit gemacht, vor allem wenn deine Grundausbildung in einer Kaserne im Osten stattfindet.

Zum Thema Scharfschütze: Prinzipiell kannst du auch als Mannschafter zum Scharfschützenlehrgang berufen werden, also auch mit einem Hauptschulabschluss. Jetzt das große ABER: Zum Scharfschützen wirst du in der Regel erst nach langjähriger Diensterfahrung, besonderer Leistungen und Auslandserfahrung berufen. Erfüllst du diese Vorraussetzungen, wird man auf dich zu kommen und dich fragen ob du diesen Lehrgang machen möchtest und nicht andersherum. Es ist also schwer als Scharfschütze zu dienen, aber es ist möglich.

Gruß OGaD

...zur Antwort

Die Serie heißt Dexter

http://de.wikipedia.org/wiki/Dexter_(Fernsehserie)

...zur Antwort

Hey, Aluminium hat keine 13 Valenzelektronen. Wenn man sich nach dem Bohr'schen Schalenmodell richtet, hat die erste Schale 2 Elektronen und die zweite 8 Elektronen. Beide Schalen sind daher vollbesetzt und zählen nicht als Valenzelektronen, da darüber hinaus auch noch die dritte Schale teilbbesetzt wird, nämlich mit 3 Elektronen.

und besitzt 13 Valenzelektronen. (also Elektronen auf der äußersten Schale.)

Hier sagst du es ja selber. Valenzelektronen sind nur die Elektronen der äußersten Schale, also nur die der dritten Schale beim Aluminium.

Und das stimmt dann auch damit überein, dass die Elemente der dritten Hauptgruppe alle 3 Valenzelektronen haben und nicht 13.

...zur Antwort

Mach dir da mal keine Gedanken, in meiner AGA waren auch ein paar Übergewichtige dabei. Die sind auch durch die Musterung gekommen. Einige haben aufgegeben, aber ein paar haben es auch durchgezogen.

Dafür ist die Grundausbildung unter Anderem auch da, um Kondition aufzubauen, sportlicher zu werden und Fett zu reduzieren. Das passiert automatisch.

Beste Grüße OGaD

...zur Antwort

Zur Verdeutlichung hab ich mal beide Schemata angehängt.

...zur Antwort

Chemie zählt auf jeden Fall zu den anspruchvollsten Studiengängen, hat aber meiner Meinung nach die besten Berufsaussichten unter den klassischen Naturwissenschaften.

Auf jedenfall brauchst du eine hohe Frustrationstoleranz und wenn du wirklich Chemie studierst, solltest du davon ausgehen deinen Doktor machen, denn ohne ihn wird es schwer sein, in der chemischen Industrie Fuß zu fassen.

...zur Antwort

Also x/x = 1 da kannst du nicht nach x ableiten. Wurzelx kann man auch schreiben als x^1/2 und dann kannst du nach der normalen Ableitungsregel ableiten

...zur Antwort

ALso ich glaube nicht, dass du Vorteile bei der Studienplatzsuche hast. Ich selbst hab FWD geleistet und letzte Woche das Studieren begonnen. Als FWDL'er bekommst du eben nur Aufgaben die relativ banal sind. ( Zumindest meiner Erfahrung nach). Um annähernd Dinge zu tun, die dir bei deiner STudienplatzsuche helfen können, müsstest du sicherlich 23 Monate FWD machen. Allerdings musst du bei der Musterung Acht geben, dass dich das KWEA nicht über den Tisch zieht und dir eine Stelle verspricht, die zwar den Anschein macht spannend und hilfreich zu sein, aber in Wirklichkeit etwas ganz anderes ist. Zum Beispiel wurde ich bei der Musterung als Jäger/Scharfschütze eingeteilt und in die Einheit, in die ich kam, waren zwar formell Jäger, aber wir haben den ganzen Tag nur als Rollenspieler gearbeitet. Aus meiner Erfahrung heraus glaube ich also nicht, dass dir FWD bei der Studienplatzsuche hilft. Aber um Zeit zu überbrücken oder Erfahrungen zu sammeln, die es sonst nirgendwo gibt, kann ich dir den Dienst bei der Bundeswehr nur wärmstens ans Herz legen. Ich bereue es keinstenfalls dort gewesen zu sein. Gruß OGaD

...zur Antwort

Ich selbst war bis vo kurzem bi der Bundeswehr. Und wenn du in der Grundausbildung bist nimmst du automatisch ab. Voraussetzung dafür ist ein starker Wille. in meiner AGA waren auch ein zwei "bullige" Typen. Einer hat die AGA durchgestanden. Wenn du nicht durch die medizinische Eingangsuntersuchung im Kreiswehrersatzamt fällst, dann steht deiner BwKarriere nichts im weg. Das heißt wenn du es wirklich WILLST dann ist die AGA das beste Abspeckprogramm. Geh am besten einfach mal zu einer Beratung ins KWEA (heißt glaub ich jetzt Karrierecenter der BW).

...zur Antwort

Du kennst den Verbrauch bei 90km/h und du kennst die Gesamtkraftstoffmenge(39,25l). Du teilst 39,25 l durch 8,8 l um herauszufinden, wie oft du die 8,8l verbrauchen kannst bis der tank leer ist. Zwischenergebnis: 4,46 (grob gerundet, wissenschaftlich nicht korrekt) Und jetzt multiplizierst du nur noch den Faktor 4,46 mit 100 km, um zu wissen wie oft du die 100 km fahren kannst bis der Tank leer ist. Endergebnis: 446km (grob gerundet)

...zur Antwort

Also in dieser Werbung wird gezeigt, wie ein Lehrer seinen Schülern logisch darlegen will warum Gott böse ist. Die Logik ist ein Werkzeug der Naturwissenschaften. Und der Lehrer stellt eine Theorie auf die durchaus einleuchtend klingt. Damit will er die Botschaft vermitteln, vertraut den Wissenschaften und glaubt nicht an Gott, denn es gibt keinen Gott. Denn ein Gott der böse ist und für Leid sorgt, ist kein Gott. (eine zentrale Fragestellung der christlichen Kirche - Theodizee genannt). Der Junge, der Einstein verkörpern soll, stellt nun selbst eine Theorie über Gott und das Böse auf. Er will belegen, dass Gott nicht böse ist sondern das Böses nur die Abwesenheit vom Wirken Gottes ist. Zur Kernaussage: Der Junge soll zeigen, dass man die Existenz Gottes auch mit wissenschaftlichen Mitteln beweisen kann, um Gotteskritik auf der Basis von Logik und Wissenschaft zu relativieren. Sozusagen schlägt der gläubige Junge, den alten atheistischen Lehrer mit seinen eigenen Mitteln. Eine Botschaft nach dem Motto: Glaubt nicht den Professoren und Lehrern und dem was sie erzählen, denn sie verführen euch nur und versuchen euch Irrtümer ein zu reden. Ich finde diese Werbung insgesamt ziemlich unzeitgemäß. Sie verteufelt die Wissenschaft. ( was auch bildlich in der Form des alten Professors umgesetzt wurde) Es wirkt wie ein kläglicher Versuch der Kirche( oder von wem auch dieser Spot stammt) unentschlossene Menschen für sich zu vereinnahmen. Sie will diese Menschen nicht an aufgeklärtere Kreise verlieren. Sie bedient sich hier selbst an einen Feindbild (entweder Kriche oder Wissenschaft) und wirkt deshalb antiqiuert. Diese aufgeklärten Kreise nicht ihre Feinde, aber dass versteht sie leider nicht.

...zur Antwort