

Gehe in Deiner Stadt zu einem Juwelier oder Goldankäufer. In ein paar Tagen dürfen die wieder öffnen.
Gehe in Deiner Stadt zu einem Juwelier oder Goldankäufer. In ein paar Tagen dürfen die wieder öffnen.
Schmuck ring
Rost entsteht nur bei Eisen, andere Metalle korrodieren auch. Edelmetalle nicht, daher kommt der Begriff Edelmetalle. Gold, ab einem Feingehalt von 585 oder höher läuft nicht an und Platin in seinen Legierungen auch nicht.
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck.
Die Beschreibung und der Preis passen nicht zusammen, ein Diamant mit 0,6 cm Durchmesser wiegt mehr als die 0,15 ct und wäre dann auch viel teurer als 300-400 Euro.
Aber um auf Deine Frage einzugehen, was wäre wenn. Dann würde der Juwelier Verlust machen, weil er ja den Schmuck schon im Einkauf teurer bezahlen muss als es dem Materialwert entspricht. Der Juwelier muss nämlich zusätzlich auch die Kosten der Herstellung bezahlen.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Edelsteine
Wenn Du bis heute gewartet hättest, hättest Du zum heutigen Goldpreise mehr bekommen können. Die Kurse schwanken bei Gold.
von: Heinrich Butschal, Gutachter und Goldschmiedemeister
Du kannst zu einem Juwelier gehen, am besten zu einem der eine Goldschmiede im Haus hat oder direkt zu einem Goldschmied. Die können dann genau ausmessen, welche Steingröße benötigt wird und einen genauen Preis für das Ersetzen anbieten.
von: Heinrich Butschal, Diamantgutachter und Goldschmiedemeister
Als Echtschmuck versteht man Schmuck aus Edelmetallen. Zink ist kein Edelmetall. Daher ist es Modeschmuck.
Rufe oder Maile die Firma an und frage ob sie eines der Armbänder noch zurück nehmen. Einen Anspruch hast Du nicht mehr aber vielleicht machen sie es aus Kulanz.
Bei Rechtshändern ist oft ein Unterschied zwischen den Fingern der linken und rechten Hand von einer Ringgröße. Da kann die Frau dann einen Ring der rechts nicht mehr passt noch gut an der linken Hand tragen.
Wenn der Ring, den sie links trägt aber auch schon recht eng sitzt wird dann ein einhalb Nummern kleiner zu eng werden. Jedoch kann ein Goldschmied die meisten Ringe auch Gold oder Platin problemlos größer machen. Ihr könnt ja nach dem Geschenk damit gemeinsam zum Goldschmied oder Juwelier gehen und die Größe ändern lassen.
Zu Größenbestimmung:
Mit einem Streifen Papier oder einem Bindfaden um den Finger wickeln, nicht zu fest und anzeichnen mit einem Tuschestift wo er sich überlappt. Dann den Streifen gerade ziehen und an ein Metermaß halten. Die Milimeter Länge ist dann die deutsche Ringgröße. Zur Umrechung auf ausländische Maße gibt es hier eine Tabelle, denn einige geben die RInggröße auch in Milimeter Durchmesser an oder in Zoll.
Die internationalen Ringmaße finden Sie hier:
http://www.meister-atelier.de/downloads/Ringmass_international.pdf
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Edelsteine
Mit einem Streifen Papier oder einem Bindfaden um den Finger wickeln, nicht zu fest und anzeichnen mit einem Tuschestift wo er sich überlappt. Dann den Streifen gerade ziehen und an ein Metermaß halten. Die Milimeter Länge ist dann die deutsche Ringgröße. Zur Umrechung auf ausländische Maße gibt es hier eine Tabelle, denn einige geben die RInggröße auch in Milimeter Durchmesser an oder in Zoll.
Die internationalen Ringmaße finden Sie hier:
http://www.meister-atelier.de/downloads/Ringmass_international.pdf
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Edelsteine
Du kannst in reinem Gold (Münzen sind meist schon härter, weil viele nur zu 90 % Gold sind) leicht eine Delle reinbeißen. Und wenn das Gold dünn ist, zum Beispiel einen Millimeter, dann kannst Du es auch mit den Händen verbiegen. Es ist fast so weich wie Bleibleche.
Aus diesem Grund wird Schmuck fast immer aus legiertem Gold angefertigt, weil es dann härter ist.
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Edelsteine.
Verwende zuerst ein Silbertauchbad, dann wird das Silber hell und wenn es dann etwas matt ist, dann polierst Du nach.
Es gibt in Drogerien Silberputztücher und eine Milch zum Silber polieren. Damit die Oberfläche mit Druck lange bereiben, dann fängt das Silber wieder an zu glänzen.
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Diamanten
Es gibt in Drogerien Silberputztücher und eine Milch zum Silber polieren. Damit die Oberfläche mit Druck lange bereiben, dann fängt das Silber wieder an zu glänzen.
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Diamanten
Es gibt in Drogerien Silberputztücher und eine Milch zum Silber polieren. Damit die Oberfläche mit Druck lange bereiben, dann fängt das Silber wieder an zu glänzen.
von: Heinrich Butschal, Goldschmiedemeister und Gutachter für Schmuck und Diamanten
585 ist der Stempel für den Feingehalt der Goldlegierungen. Die weiteren Stempel sind Herstellereigene Markierungen für den Hersteller und die Modellnummer. Für den Käufer sind sie in der Regel bedeutungslos.
In diesem Fall könnte die 003 das karatgewicht des Diamanten anzeigen. Es wären 0,03 ct. Das kannst Du kontrollieren und den Durchmesser des Diamanten ausmessen. Wenn der 2 mm ist, dann dürfte diese Interpretation stimmen. Dann könnte im zweiten Schritt die 8 ein Hinweis auf die Schlifform des Diamanten sein. Diamanten, bei denen nicht der Brillantvollschliff angewendet wird, sondern die dreieckigen Oberteilfacetten fehlen, nennt man 8-Kantschliff.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Edelsteine
585 ist der Stempel für den Feingehalt der Goldlegierungen. Die weiteren Stempel sind Herstellereigene Markierungen für den Hersteller und die Modellnummer. Für den Käufer sind sie bedeutungslos.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Edelsteine
585 ist der Stempelt für den Feingehalt der Goldlegierungen. Die weiteren Stempel sind Herstellereigene Markierungen für den Hersteller und die Modellnummer. Für den Käufer sind sie bedeutungslos.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Edelsteine
585 ist der Stempelt für den Feingehalt der Goldlegierungen. Die weiteren Stempel sind Herstellereigene Markierungen für den Hersteller und die Modellnummer. Für den Käufer sind sie bedeutungslos.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Edelsteine
Es gibt Entschlussunfreudige Männer die sich irgendwann durchringen und solche die es nie tun. Ich hatte Freunde, deren Freundinnen sie jeweils nach drei Jahren verlassen haben weil kein Antrag kam.
Drei Jahre scheinen daher ein Zeitraum zu sein der maximal üblich ist. Auch wenn ich von Paaren gehört habe die fast ein Jahrzehnt gewartet hatten und dann geheiratet haben. Es scheint viele Lebensentwürfe und Modelle zu geben.
Misstrauisch macht mich der Satz zu Anfang, Du solltest auf keinen Fall einen Antrag machen. Da muss schon etwas vorgefallen sein, sonst macht man das nicht.
Aber letztlich ist es egal was er will. Du musst für Dich entscheiden was Du willst und erst dann kann man sehen welcher Kompromiss oder welche Gemeinsamkeit möglich ist.
Natürlich ändert das die Situation wenn Du ihm einen Antrag stellst oder ein Ultimatum, aber das sind die allgemeinen Lebensrisiken und Lebenschancen. Von Angst oder Bequemlichkeit sollte man sich nicht leiten lassen.
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Für diese Perlenkette kannst Du höchstens Flohmarktpreise bekommen. Durch ein Überangebot sind die Preise stark gefallen. Nur sehr hochwertige japanische Zuchtperlen und Thaitiperlen oder Südseeperlen haben noch einen guten Wert wenn sie gebraucht verkauft werden sollen.
von: Heinrich Butschal, Gutachter für Schmuck und Diamanten.
Leider sind zwei der Bilder unscharf und nur das rechte Foto ist scharf. Wenn es ein echter Diamant wäre, dann kann er in der Größe fast 2 Karat Gewicht haben und wäre dann etliche Tausender wert. Möglicherweise auch über 10.000 Euro.
Leider sehe ich eine geringere Lichtreflexion bei dem Stein, als es ein Diamant haben sollte. Daher vermute ich dass es sich um einen Zirkonia handelt. Der hat nämlich eine geringfügig geringere Lichtreflexion als ein Diamant.
Du kannst das bei einem Juwelier oder Goldankauf testen lassen. Die haben oft so kleine Testgeräte mit denen man Zirkonia und Diamant unterscheiden kann.
Falls es wider Erwarten doch ein echter Diamant sein sollte und Du ihn verkaufen willst, empfehle ich DIr die www.schmuck-boerse.com da wird Dein Steingeprüft und eingewertet und dann zu einem vereinbarten Preis in Kommission angeboten bis er verkauft ist.
von: Heinrich Butschal, Diamantgutachter und Gemmologe.