In deinem Fall gibt es mehrere rechtliche Probleme:

1. Kein schriftlicher Bescheid – Die Behörde hätte dir eine schriftliche Begründung für die Rücknahme des Passes geben müssen. Ein Verwaltungsakt (also die Rücknahme der Staatsangehörigkeit oder des Passes) muss schriftlich begründet und dir zugestellt werden.

2. Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit? – Falls die Behörde behauptet, du hättest die deutsche Staatsangehörigkeit fälschlicherweise erhalten, müsste sie ein Widerspruchs- oder Rücknahmeverfahren durchführen. Das geht nicht einfach formlos.

3. Aufenthaltsrecht deines Vaters – Nach EU-Recht haben Italiener, die länger als 5 Jahre in Deutschland leben und arbeiten, ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht (§ 4a FreizügG/EU). Wenn dein Vater also seit 1987 ununterbrochen hier lebt, müsste das eigentlich gelten.

Was kannst du tun?

1. Schriftliche Begründung verlangen: Gehe sofort zum Rathaus und verlange eine schriftliche Begründung für die Rücknahme deines Passes und deiner Staatsangehörigkeit. Falls sie sich weigern, kannst du schriftlich eine Akteneinsicht beantragen.

2. Rechtsanwalt einschalten: Da es um deine Staatsangehörigkeit geht, solltest du einen Anwalt für Verwaltungsrecht kontaktieren. Falls du kein Geld für einen Anwalt hast, kannst du Beratungshilfe beim Amtsgericht beantragen.

3. Widerspruch einlegen: Falls du ein Schreiben von der Behörde bekommst, dass dir die Staatsangehörigkeit entzogen wurde, lege sofort Widerspruch ein. Falls der Widerspruch abgelehnt wird, kannst du vor das Verwaltungsgericht ziehen.

4. Petition beim Bundestag: Falls du auf Probleme stößt, kannst du auch eine Petition beim Deutschen Bundestag einreichen – insbesondere, wenn es sich um eine ungerechte Behandlung handelt.

Wichtig: Solange du nicht offiziell die deutsche Staatsangehörigkeit verloren hast (und dazu bräuchte es einen Bescheid), bist du weiterhin Deutscher! Lass dir das nicht einfach gefallen.

...zur Antwort

Wenn die Polizei dich findet oder jemand dich meldet, wird sie versuchen herauszufinden, wer du bist. Auch ohne Ausweis können sie das über verschiedene Wege tun, z. B. durch eine Personenabfrage oder indem sie fragen, ob du deinen Namen sagen möchtest. Wenn du nicht freiwillig sagst, wer du bist, kann es etwas länger dauern, aber die Polizei kann es trotzdem herausfinden.

Da du 15 bist, bist du noch minderjährig. Die Polizei wird dich wahrscheinlich in Obhut nehmen und das Jugendamt informieren. Ob du sofort zurück nach Hause musst oder in eine Einrichtung wie eine Wohngruppe oder ein Heim kommst, hängt von deiner Situation ab. Wenn du in Gefahr bist oder Probleme zu Hause hast, solltest du das dem Jugendamt sagen – sie können helfen und eine andere Lösung als die Rückkehr nach Hause finden.

Wenn du jemanden zum Reden brauchst, kannst du dich auch anonym an die Nummer gegen Kummer (116 111) wenden oder dich an das Jugendamt vor Ort wenden.

...zur Antwort

McDonald’s kann deine Telefonnummer theoretisch der Polizei übergeben, wenn sie den Anruf als Belästigung oder Störung einstufen. In der Praxis passiert das aber meist nur, wenn es häufiger vorkommt oder der Anruf ernsthafte Drohungen enthält. Ein einzelner harmloser Streichanruf wird in der Regel nicht verfolgt. Falls du dir Sorgen machst, kannst du beim nächsten Mal einfach ehrlich bleiben und so etwas vermeiden.

...zur Antwort

Du kannst bei der Polizei anrufen und nachfragen, aber sie dürfen dir normalerweise keine genauen Details nennen, besonders wenn es um den Schutz der Privatsphäre oder ein laufendes Verfahren geht. Falls es etwas betrifft, das für die Sicherheit der Hausbewohner relevant ist, kann die Polizei allgemeine Informationen geben. Alternativ kannst du auch Nachbarn fragen, ob sie etwas wissen.

...zur Antwort

Nach der Videoaussage läuft das Verfahren in mehreren Schritten ab:

1. Ermittlungen: Die Polizei sammelt Beweise, z. B. ärztliche Gutachten, Zeugenaussagen oder digitale Spuren.

2. Beschuldigtenvernehmung: Der Tatverdächtige wird befragt. Falls Flucht- oder Verdunkelungsgefahr besteht, kann eine Festnahme erfolgen.

3. Staatsanwaltschaft prüft den Fall: Sie entscheidet, ob Anklage erhoben oder das Verfahren eingestellt wird.

4. Gerichtliche Entscheidung: Falls Anklage erhoben wird, folgt ein Gerichtsprozess, bei dem Beweise geprüft und Zeugen (ggf. erneut das Opfer) gehört werden.

5. Urteil: Das Gericht spricht den Angeklagten frei oder verhängt eine Strafe.

Während des gesamten Prozesses kann das Opfer Unterstützung durch Opferschutzorganisationen erhalten.

...zur Antwort

Die Polizei erhält solche Informationen meist durch Anzeigen von Personen, die die strafbaren Inhalte erhalten haben, oder durch automatische Meldungen von Plattformen, die illegale Inhalte erkennen. Sobald ein Verdacht besteht, kann die Staatsanwaltschaft eine Überprüfung einleiten. Für einen Durchsuchungsbeschluss müssen ausreichende Beweise vorliegen, die von einem Gericht geprüft werden.

...zur Antwort

Muss nicht

...zur Antwort

Hey, als ich auf dem Gymnasium war hatte ich sehr schlechte Noten weshalb ich gewechselt habe, und es hat sich herausgestellt das alle da kindisch waren und danach alle meine Geheimnise gesagt haben aber diese Schule ist irgendwie reifer... deswegen empfehle ich eigentlich nie auf dem Gymnasium zu gehen da, da irgendwie alle kindisch sind.

Ein Abschluss ist nur ein Papier was dich für jemanden arbeiten lässt falls du für jemanden arbeiten willst kannst du das gerne tun, das würde deiner Zukunft helfen.

...zur Antwort

Hey bei der Anzeige steht bestimmt drinne das du erscheinen musst

1. Gar nicht hingehen

2. Anwalt holen

3. Akteneinsicht vorderen

Weiters wird die der Anwalt Dann erklären

...zur Antwort

Fang damit an hast du heute was vor oder hast du Lust Mal was gemeinsam zu machen, alles weiter ergibt sich dann.

...zur Antwort

Wenn man damit Autofahren darf bedeutet das:

Dadruch wird man NICHT HIGH

...zur Antwort

Einfach Mal mit Farben rumspielen, bei mir gibt es zum Beispiel die Funktion dynamisch auf der ganz normalen Handy App und die hilft glaub mir

...zur Antwort

Hey, ich verstehe dich und habe auch Mal so etwas ähnliches wie du durchgemacht. Ich möchte dir erklären wie ich da rausgekommen bin.

Ein Neuanfang ist eine Möglichkeit die ich genommen habe, ich habe die Schule gewechselt und habe neu angefangen Mann muss sich nicht von seiner besten Seite zeigen die Leute sollen dich akzeptieren so wie du bist also habe ich von Anfang an mein "richtiges ich" gezeigt.

Ich empfehle dir ein Neuanfang

Und dazu das du niemanden hast, man muss manchmal suchen um eine Person zu finden die man gern hat

...zur Antwort

Du gibst selber zu das du ein jugendlicher bist und redest so als wärst du kein jugendlicher.

Und was andere machen ist deren Ding und da solltest du dich Raushalten!

...zur Antwort

Hey das ist ein Rubinflecken nix gefährliches und entsteht wenn Hautareal die die Gefäße auskleidenden Endothelzellen der oberflächlich gelegenen kleinsten Blutgefäße vermehren.

...zur Antwort