In deinem Fall gibt es mehrere rechtliche Probleme:
1. Kein schriftlicher Bescheid – Die Behörde hätte dir eine schriftliche Begründung für die Rücknahme des Passes geben müssen. Ein Verwaltungsakt (also die Rücknahme der Staatsangehörigkeit oder des Passes) muss schriftlich begründet und dir zugestellt werden.
2. Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit? – Falls die Behörde behauptet, du hättest die deutsche Staatsangehörigkeit fälschlicherweise erhalten, müsste sie ein Widerspruchs- oder Rücknahmeverfahren durchführen. Das geht nicht einfach formlos.
3. Aufenthaltsrecht deines Vaters – Nach EU-Recht haben Italiener, die länger als 5 Jahre in Deutschland leben und arbeiten, ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht (§ 4a FreizügG/EU). Wenn dein Vater also seit 1987 ununterbrochen hier lebt, müsste das eigentlich gelten.
Was kannst du tun?
1. Schriftliche Begründung verlangen: Gehe sofort zum Rathaus und verlange eine schriftliche Begründung für die Rücknahme deines Passes und deiner Staatsangehörigkeit. Falls sie sich weigern, kannst du schriftlich eine Akteneinsicht beantragen.
2. Rechtsanwalt einschalten: Da es um deine Staatsangehörigkeit geht, solltest du einen Anwalt für Verwaltungsrecht kontaktieren. Falls du kein Geld für einen Anwalt hast, kannst du Beratungshilfe beim Amtsgericht beantragen.
3. Widerspruch einlegen: Falls du ein Schreiben von der Behörde bekommst, dass dir die Staatsangehörigkeit entzogen wurde, lege sofort Widerspruch ein. Falls der Widerspruch abgelehnt wird, kannst du vor das Verwaltungsgericht ziehen.
4. Petition beim Bundestag: Falls du auf Probleme stößt, kannst du auch eine Petition beim Deutschen Bundestag einreichen – insbesondere, wenn es sich um eine ungerechte Behandlung handelt.
Wichtig: Solange du nicht offiziell die deutsche Staatsangehörigkeit verloren hast (und dazu bräuchte es einen Bescheid), bist du weiterhin Deutscher! Lass dir das nicht einfach gefallen.