Meinung des Tages: Ab wann und wie sollte man Kinder an das Internet heranführen?

Eine neue Umfrage offenbart, dass viele Grundschüler immer früher den Weg ins Internet finden. Eine Welt komplett ohne Internet ist für viele Kinder und Jugendliche heute nur noch schwer vorstellbar. Doch wie und wann sollte man Kinder an das Smartphone heranführen?

Internetnutzung bereits ab der ersten Klasse

Einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom Research zufolge, an der im Mai und Juni 942 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren teilgenommen haben, nutzen (Schul-)Kinder immer früher das Internet.

Egal, ob Hausaufgaben am Tablet oder Laptop oder Spiele & Social Media am Smartphone - bereits im Grundschulalter ist das Internet nicht mehr aus der Lebenswelt der Kinder wegzudenken.

In der Altersgruppe der Erstklässler (sechs / sieben Jahre) sind demnach über 70% der Kinder regelmäßig online. Bei Kindern im Alter zwischen acht und neun steigt der Wert auf 85%. Ab dem 12ten Lebensjahr ist mit 98% quasi jedes Kind in der digitalen Welt unterwegs. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren griff lediglich ein Fünftel der Sechs- bis Siebenjährigen gelegentlich auf ein Smartphone zurück.

Häufig lange Verweildauer im Netz

Während viele Grundschüler gerne auch auf das Tablet oder den Laptop zurückgreifen, ist das Smartphone spätestens ab dem zwölften Lebensjahr das bevorzugte Digitalgerät. Die Smartphonenutzung bei Jugendlichen zwischen 16 und 18 liegt bei 98%, d.h., dass nahezu jeder Jugendliche in Deutschland über ein eigenes Handy verfügt.

Je älter Kinder und Jugendliche werden, desto mehr Zeit verbringen diese im Internet; so beträgt die gewöhnliche Smartphone-Zeit bei Kindern zwischen sechs bis neun durchschnittlich 37 Minuten pro Tag. Bei Kindern zwischen 10 und 12 erhöht sich die Zeit auf 107 Minuten. Jugendliche zwischen 13 und 15 verbringen 154 Minuten täglich im Netz, wohingegen die 16- bis 18-Jährigen 201 Minuten pro Tag im Netz unterwegs sind.

Zwischen produktiver Lernumgebung und zahlreichen Gefahren...

Ein Gros der Befragten gab in der Studie an, im Internet etwas gelernt zu haben. Mit einem stolzen Wert von 57% allerdings war mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen der Meinung, sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen zu können. Ein gewichtiger Grund wäre für viele die Angst davor, ohne Social Media etwas Essenzielles zu verpassen.

Mit Blick auf Bildung und Wissenserweiterung können viele Kinder und Jugendliche durchaus von den zahlreichen spielerischen und didaktischen Lernangeboten des Internets profitieren. Sich im Netz jedoch mit Lernangeboten und wichtigen Themen auseinander zu setzen oder stundenlang auf Instagram und Tik Tok abzuschweifen oder gar mit schädlichen Inhalten konfrontiert zu werden, stellt häufig eine Gratwanderung bei der täglichen Internetnutzung dar. Eine im vergangenen Jahr herausgebene DAK-Studie offenbarte zudem das bei vielen Kindern und Jugendlichen mittlerweile vorhandene Suchtpotential.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst verwies darauf, dass die Persönlichkeitsbildung von jungen Menschen maßgeblich von den Inhalten in den sozialen Netzwerken beeinflusst wird. Kinder und Jugendliche komplett ohne Internet und Social Media aufwachsen zu lassen, wäre im Jahr 2024 vermutlich nicht mehr zeitgemäß. Wintergerst appelliert viel mehr an Eltern, Bildung, Wirtschaft und Politik, die Medienkompetenz von Kindern frühzeitig zu stärken und sie somit sicher und gewinnbringend an das Internet heranzuführen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wann und wie sollte man Kinder an das Internet heranführen?
  • Ab welchem Alter sollte ein Kind Eurer Meinung nach ein eigenes Smartphone besitzen?
  • Habt Ihr Kinder? Wie geht Ihr diesbezüglich mit Euren Kindern um?
  • Wie können Schule und Politik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Kindern und Eltern zu erweitern?
  • Welche Maßnahmen sollten Internetplattformen zum aktiven Schutz von Kindern ergreifen?
  • Inwieweit beeinflusst das Internet Eurer Meinung nach die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein oder Konfliktlösung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/studie-kinder-internet-befragung-100.html

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/jugendstudie-drei-viertel-aller-erstklaessler-sind-online,UKh6j44

https://www.tagesschau.de/inland/medienkonsum-kinder-studie-dak-101.html

...zum Beitrag

Am besten sehr früh und sehr reguliert und begrenzt

...zur Antwort

Passt

Paar Sachen könnte man noch ändern, aber ansonsten

...zur Antwort

Oberkörper Unterkörper Oberkörper. Fertig wenn du kein Übertraining machst sollte man das auch zeitlich ganz gut hinbekommen

...zur Antwort

Schrecklicher Diätansatz. Das schreit schon nach Jojoeffekt. Stell deine Ernährung sinnvoll um mit einem leichten Kaloriendefizit, dass du auch langfristig durchziehen kannst, ohne dass dein Alltag stark eingeschränkt wird

...zur Antwort

Totaler Schwachsinn. Achte einfach drauf, dass du grob deine Kalorien und deine Proteine reinbekommst und dann trainiere ordentlich und werd langfristig stärker, dann baust du auch Muskeln auf

...zur Antwort

Passt so. Wenn du dann in den einzelnen Übungen langfristig mit guter Technik stärker wirst, dann baust du auch Muskeln auf

...zur Antwort

Krafttraining und langfristig in den selben Übungen mit standatisierter Technik STÄRKER WERDEN

...zur Antwort

Ernährung umstellen, Gefühl für Kalorien bekommen und moderates Kaloriendefizit fahren. Als Tool zum abnehmen könntest du ein bisschen mehr Bewegung in den Alltag einbauen, sprich mehr Schritte sammeln. Gymgeräte sind in der Regel für Muskelaufbau gut. Maschinen für Fettabbau gibt es nicht

...zur Antwort

Möglich? Für manche Ja

Realistisch Nein. Mit Social Media würde wsl. noch am meisten gehen, aber im Grunde ist bei dem Sport die Konkurrenz so breit, dass es sich sogut wie nie lohnen wird. Ein Kollege von mir ist dieses Jahr 3. Auf der deutschen Meisterschaft im BB geworden und das auch relativ Jung. Brutale Leistung, aber Geld wirst du trotzdem kaum sehen

...zur Antwort

Nicht schlimm. Erst recht nicht, wenn du die hintere Schulter noch nicht isoliert trainierst

...zur Antwort

Die Formulierung würde auch nichts mehr schaffen deutet schon an, dass du es wsl. Nie probiert hast. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass du einfach weit unter deinen Möglichkeiten trainierst

...zur Antwort