also ich mache ein Duales Studium, allerdings ein technisches.
Wenn ich Uni habe (bin an einer FH), habe ich genau den gleichen Aufwand wie die anderen "normalen" Studenten an meiner Uni auch. Ich denke wie viele Stunden das tatsächlich sind variiert von Studiengang zu Studiengang, sowie von Uni zu Uni. Ich habe meist eine 25 - 30 Stunden Woche in der Uni. Je nach dem wie gut du mitkommst musst du zu Hause noch was machen oder eben nicht. Klar, vor den Klausuren wird es auf jeden Fall mehr, aber das haben andere Studenten ja auch. (an reinen dualen Hochschulen sieht die ganze Situation meist etwas anders aus...)
Wenn ich Semesterferien habe gehe ich arbeiten. D.h. ich habe eine 35h-Woche. Ich bekomme kleinere Projekte und Aufgaben. Wenn ich heim komme bin ich dann allerdings fertig, muss also auch nichts mehr dafür tun oder so.
Klar, es ist auf jeden Fall etwas anstrengender als ein normaler Studiengang, man ärgert sich anfangs, dass die Freunde frei haben und man selbst arbeiten geht... allerdings müssen die meisten Studenten nebenher ja eh noch arbeiten gehen, und das meist auch noch im Semester und in der Klausurenphase...
Aber man muss finde ich sehen, dass man (zumindest bei den meisten Betrieben) unglaublich gut bezahlt wird, für den tatsächlichen Aufwand den man in der Arbeitszeit aufbringt.
Also ich bereue es nicht, diesen Weg genommen zu haben.
Viel Glück bei deiner Entscheidung :)