Kündigungen müssen immer per Post versendet werden, da sie nur in diesem Fall eine rechtsgültige Originalunterschrift tragen. Schon Kündigungen via Fax sind anfechtbar, da es sich um eine Kopie handelt.
Eine kurze Übersicht zum Thema Erzählsituation gibt es auch unter http://www.text-schreiben.com/erzahlsituation/. Wünsche gutes Gelingen!
Ein paar Tipps zur Erzählperspektive gibts unter http://www.text-schreiben.com/erzahlsituation/.
Das Partizip heißt so, weil es als Stammform des Verbes "teil hat" an der Bildung der Zeitformen und somit wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache ist.
Tolle Hüttenwanderungen gibt es auch unter http://www.diewanderer.it/. Da sind auch Wanderungen mit Kindern dabei. Aber es kommt wie schon gesagt immer stark auf die Kondition des Kindes und die Begeisterung der Eltern an, wenn eine solche Tour gelingen soll.
Leider gibt es wohl keine Webseite, auf der man einen Überblick über die korrekte Verbindung von Adjektiven und Substantiven bekommt. Da gibt es im Deutschen einfach wahnsinnig viele Möglickeiten. Da hilft nur viel lesen, um den eigenen Wortschatz zu erweitern. Was den "Stil" betrifft: neben dem guten, natürlichen und persönlichen Stil gibt es zum Beispiel noch:
- einen sicheren Stil
- einen fein ausgearbeiteten Stil
- den schlechten Stil
- den individuellen Stil
- einen romantischen Stil
- einen abenteuerlichen Stil
- einen unausgereiften Stil
- den unpersönlichen Stil
Von der Wortart her handelt es sich bei dem Eigennamen "Peter" um ein Nomen (auch Substantiv). Möchte man wissen, welche Stellung das Wort im Satz einnimmt, dann lautet die Antwort: Subjekt.
"Anfang" bezeichnet den konkreten Moment, in dem eine Entwicklung begann. Von "Ursprung" hingegen spricht man eher im übertragenen Sinne, wenn es darum geht "wo etwas seinen Ursprung" nahm, d.h. wo, warum und wie etwas entstand. Der "Ursprung" bezieht die Ursache, den Grund für die Entstehung einer Sache mit ein. Wenn wir als vom Anfang (besser "Beginn") der Philosophie sprechen, meinen wir ein konkretes Datum, wenn wir vom Ursprung der Philosophie sprechen meinen wir deren Entstehungshintergründe.
"stärken", "unterstützen", "ausweiten", "verdichten" und "voran bringen" sind - je nach Zusammenhang - mögliche Varianten.
Ein paar Tipps gibt es auch hier: http://www.text-schreiben.com/die-sacherorterung/
Toller Buchtipp zum Thema: "Von der Buchidee zum Bestseller" (Autor: Dirk R. Meynecke). Der Autor geht darin ausführlich auf das Thema Verlagsuche und Vertragsabschluss ein, gibt aber auch hilfreiche Tipps zu Konzeption, Vorgehensweise und der sinnvollen Auswahl zwischen den vielen Verlagshäusern. Sicher ist, dass dem Manuskript beim Versand an den Verlag in jedem Fall ein Exposè beigelegt werden sollte.
"Wie ein einziger Tag" und "Das Lächeln der Sterne" von Nicholas Sparks. Traurig, aber immer wieder schön.
Wie wäre es mit "Kathedrale der Erinnerung" von Jack Dann. Interessante Einblicke ins Leben und die Zeit von Leonardo da Vinci. Spannend und ziemlich gut zu lesen!