Hey :/ Sehr spät aber was ist denn draus geworden?
Hallo!
Im generellen wird empfohlen, dass man vorher etwas essen sollte. Ich denke aber wenn du dich dadurch besser fühlst ist das natürlich besser wenn du nichts isst vorher. Muss jeder selbst entscheiden und deine Mutter sollte dich meiner Meinung nach darin untersützen. Macht doch einen Deal oder so das du danach direkt was isst o.ä. Hoffe ich konnte ein bisschen helfen :)
Viel Erfolg bei deinen Prüfungen!
Hallo, ich spreche aus Erfahrung:
Zuerst mal, rate ich dir dringend davon ab, es ihren Eltern zu sagen! Dann verliert sie womöglich das Vertrauen zu dir!
Oft, hilft es schon zuzuhören. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es nicht leicht fällt still zuzuhören aber es bewirkt eben doch manchmal (kleine) Wunder! Wenn du merkst, dir wird es zu viel und dir geht es nicht gut dabei, such dir eine Person mit der du reden kannst (gut wäre es allerdings dann, nicht zu erwähnen, um welche Person es geht). Vielleicht versucht deine Freundin/du oder ihr zusammen es mal unter 0800 111 0 333 bei der Nummer gegen Kummer :)
Viel Glück!
berichte uns/mir doch wie es ausgeht bzw. was ihr/du vorhabt ;)
Bei weiteren Fragen melde dich gerne per direkt bei mir!
Geh zu seinen Eltern! Das kann gefährlich werden!!!! Fährt zum Arzt so schnell es geht!!!
Nichts wird sich ändern
Morgen ist leider auch noch ein tag ein sehr gutes und lustig geschriebenes buch von tobi katze
Das Engegefühl im Schlund ist nicht
angenehm – und es macht Angst. Um eine maligne Erkrankung
auszuschließen, müssen vor allem zwei Bereiche untersucht werden:
Hals-Nasen-Ohren und der obere Magen-Darm-Trakt. Hier einige Tipps, wie
man der Ursache des Kloßgefühls auf die Spur kommen kann.
Globus
pharyngis kann sowohl Symptom als auch Diagnose sein – allerdings eine
Ausschlussdiagnose. Denn oft findet sich für dieses Engegefühl, auch
Globussyndrom genannt, keine körperliche Ursache. Offenbar können Stress
und Angst zu einer funktionellen Störung der Schlundmuskulatur führen –
daher wurde schon früh von einem Globus hystericus gesprochen. Wichtig
ist jedoch, gründlich nach einer Ursache für das lästige Symptom zu
suchen, nicht nur um eine Tumorerkrankung sicher auszuschließen, sondern
auch um dem Betroffenen gegebenenfalls kausal zu helfen.
Was macht man also, wenn ein Patient über ein Kloßgefühl im Hals
klagt? Für den Allgemeinarzt ist hier wie so oft die Anamnese das A und
O. Folgende Fragen sollten gestellt werden:
Wie lange besteht die Missempfindung schon? Wo genau sitzt der Kloß? Mittig oder seitlich?
Das Globusgefühl wird meist als zentral sitzende Empfindung oberhalb des Brustbeins beschrieben.
Ist dieses Gefühl ständig da oder kommen und gehen die Beschwerden? Haben sich die Beschwerden verschlimmert?
Ein persistierendes, progredientes Kloßgefühl gäbe Anlass zur Sorge.
Ist es schmerzhaft?
Bei einem Globus pharyngis sind eher keine Schmerzen zu erwarten.
Schmerzen beim Schlucken (Odynophagie)? Gibt es hierbei
Unterschiede zwischen leerem Schlucken, dem Schlucken von fester oder
flüssiger Nahrung?
Typischerweise verschlimmert sich das
Kloßgefühl bei einem Globus pharyngis beim trockenen Schlucken
(Speichel) und macht sich beim Essen und Trinken weniger bemerkbar.
Ziehen diese Schmerzen in die Ohren oder bestehen generell Ohrenschmerzen?
Die
Otalgie könnte Ausdruck von projizierten Schmerzen sein, denen
Erkrankungen der Mundhöhle (N. trigeminus), des Oropharynx, der
Tonsillen (N. glossopharyngeus) oder des Laryngopharynx (N. vagus)
zugrunde liegen.
Ist der Patient heiser oder hat sich die Stimme verändert?
Bestehen diese Veränderungen ständig, intermittierend oder sind sie
progredient?
Wenn ja, sollte ein maligner Prozess
beispielsweise am Kehlkopf ausgeschlossen werden, besonders wenn keine
stimmliche Überbeanspruchung damit in Zusammenhang zu bringen ist.
Besteht verstärkte Schleimbildung? Läuft die Nase oder ist sie verstopft?
Postnasale Sekretion kann den unteren Rachen reizen und so die Symptomatik verstärken.
Hatte der Patient schon einmal Operationen oder eine Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich? Womöglich wegen eines Krebsleidens?
Wenn ja, besteht ein höheres Risiko für ein weiteres Malignom, vor allem wenn Bestrahlungen stattgefunden haben.
Kommt beim bzw. nach dem Schlucken Speisebrei wieder in die Mundhöhle (Regurgitation)?
Dies
könnte auf ein Zenker-Divertikel hinweisen – eine Aussackung im Bereich
der Schluckmuskulatur an der Hinterwand des Pharynx oberhalb des
Ringknorpels.
Liegen Zeichen einer Dyspepsie vor (Sodbrennen, saures
Aufstoßen, Magenschmerzen)? Gastritis oder peptische Ulzera in der
Vorgeschichte? Wenn ja, besteht ein Zusammenhang mit scharfen Speisen
oder üppigen Mahlzeiten am Abend?
Dyspepsien können sich gelegentlich auch als Globusgefühl äußern.
Raucht der Patient? Trinkt er häufig Alkohol?
Beides steigert das Risiko für Kopf-Hals-Tumoren beträchtlich.
Liegen systemische Symptome vor? Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen?
Alles können unspezifische Hinweise für eine Krebserkrankung sein.
Bestehen verstärkte Stressfaktoren?
Stress und
Angst können unerwünschte Auswirkungen auf den Tonus der
Larynx-Muskulatur haben und so das Globusgefühl verstärken. Das
Kloßgefühl erzeugt Angst (vor Tumoren), die wiederum den Kloß im Hals
verstärkt – ein Teufelskreis entsteht.
Warnsymptome bei "Kloß im Hals"
Gewichtsverlust
Schmerzen
Einseitige oder lateralisierende Symptome
Otalgie
Veränderungen der Stimme
Systemische Symptome (Fieber)
Risikofaktoren für Malignome wie Rauchen
Auffällige Befunde bei der Halsuntersuchung wie Knoten oder Lymphadenopathie
Regurgitation oder Dysphagie
Fokus auf Kopf und HalsBei der körperlichen Untersuchung konzentriert man sich zunächst auf
den HNO-Bereich. Das umfasst die Inspektion und Palpation des gesamten
Halsbereiches inklusive der Schilddrüse. Lassen sich Lymphknoten tasten?
Zeigen sich Asymmetrien z. B. an den Tonsillen? Gibt es Leukoplakien in
der Mundhöhle? Falls der Patient es toleriert, kann die Mundhöhle auch
ausgetastet werden, um Verhärtungen festzustellen. Rhinoskopie: Besteht
ein postnasales Dripping? Solches könnte zu einer Rachenentzündung
beitragen.
Bei veränderter, heiserer Stimme sollte eine Laryngoskopie erfolgen,
die aber meist eher Sache des Facharztes ist. Bestehen Ohrenschmerzen
und lässt sich eine Entzündung im Bereich des äußeren oder Mittelohres
nicht sicher ausschließen, ist ebenfalls der HNO-Arzt gefragt.
Der zweite Bereich der Untersuchung bezieht sich auf den Oberbauch,
besonders wenn die Patienten dyspeptische Beschwerden angeben. Denn
häufig lassen sich bei Patienten, für die sich in der HNO-Untersuchung
kein morphologisches Korrelat für das Kloßgefühl ergeben hat, bei der
Gastroskopie pathologische Befunde in der Speiseröhre oder im Magen
feststellen. Bei dyspeptischen Beschwerden lohnt auch die probatorische
Behandlung mit Protonenpumpenhemmern und zusätzlich mit einem Alginat
(z. B. Gaviscon®) – verbunden mit Hinweisen zur Lebensführung,
beispielsweise zur Gewichtsreduktion, weniger scharfen Speisen und
Alkohol, frühzeitigem Abendbrot etc. Stellt sich bei einer
Kontrollkonsultation nach vier bis sechs Wochen darunter keine Besserung
ein, sollte die Überweisung zum HNO-Arzt erfolgen.
Erst wenn sich keine Anhaltspunkte (auch beim HNO-Arzt) für einen
somatisch-pathologischen Prozess finden lassen, ist die Diagnose
Globussyndrom zulässig. Das heißt im Einzelnen, dass die Symptomatik
intermittierend auftritt, die Stimme nicht verändert klingt, der "Kloß"
in der Mittellinie sitzt, der Schluckakt problemlos und schmerzfrei ist
und sonst keine Warnhinweise auf ein Malignom bestehen (vgl. Kasten).
Bei diesem Befund können die Patienten beruhigt und ihnen die Angst
genommen werden, dass sie an einem Hals-Tumor leiden könnten.
Diese Beruhigung ist oft schon ein Teil der Therapie, besonders wenn
bei der Anamnese angegeben wurde, dass das Kloßgefühl im Zusammenhang
mit Ängsten oder psychischen Belastungen auftritt oder sich
verschlechtert. Ursache kann dann ein (angstbedingter) Spasmus des M.
cricopharyngeus, ein laryngopharyngealer Reflux, ein erhöhter Tonus im
oberen Ösophagussphinkter oder auch ein gastroösophagealer Reflux sein.
Bei diesen mehr psychosomatisch belasteten Patienten kann eventuell ein
Psychotherapeut weiterhelfen.
Sollten die Patienten allerdings wieder mit dem Kloßgefühl bei ihrem
Hausarzt vorstellig werden, muss der Verdacht auf einen malignen Prozess
erneut aufkeimen und zu entsprechender Diagnostik führen.
Schau dich mal im Internet um, auf youtube oder geh mal durch verschiedene Geschäfte. Das was du siehst und an deinen Vater denkst schenkst du ihm.
Ansonsten was selbstgemachtes? Ein Gutschein? Einladung zum Essen gehen? Ein gutes Buch? Irgendwas zusammen machen (Ins kino gehen, essen gehen, eine Shoppingtour oder einfach mal so durch die stadt gehen)?
Hoffe ich konnte ein bisschen helfen :)
Sag ihr doch mal offen deine Meinung. Geh zu deinem Chef oder lass sie in eine kleine falle tappen.
Mit Badminton nehme ich am meisten ab und es macht dazu noch Spaß :)
Ich spiele außerdem noch Fußball und gehe joggen. Das joggen, ist auch sehr effektiv. Viel Spaß ;)
Ja klar, gut das mich hier keiner kennt, also ich bin 13 in einem halben Monat 14 1,75 groß und wiege 70 kilo. Ich mache zurzeit eine diät und viel sport und nehme langsam wieder ab.. zum Glück
Klar, zieh das an, was dir gefällt und wo du dich drin wohl fühlst! Selbst wenn, wenn du letztesJahr eine getragen hast, könnte ja auch sie die nachmacherin sein ;) Wenn du dich unwohl fühlst in deinen Klamotten, merken das auch außenstehende. Hoffe ich konnte helfen :) LG
Also da mein Handy kaputt ist, bin ich auch auf der Suche nach einem neuen Handy :o) Ich hatte vor mir das S5 Neo zu holen, ABER in meiner Klasse haben 4 das s5 bzw. s5 neo und ALLE sagen, dass es tag täglich abstürzt! Auch der Vater und der Bruder einer Freundin von mir haben das selbe Problem also ich hole es mir nicht! Ich suche weiter...
Also ich kann nur aus meiner sicht schreiben:
Ich wurde 5 Jahre gemobbt und muss dir sagen, dass ist so eine sche i ß e! Hast du dir mal Gedanken gemacht, was gewesen wäre, wenn der/die jenige sich umgebracht hätte? Oder geritzt hätte?
Mach dir mal darüber Sorgen und zerbrech dir nicht den kopf! Wird nicht so sein, dass du fliegst eigentlich. Aber tu mir den Gefallen, mach sowas nie wieder!!!
Hey, also bei uns wurde eine Power Point Präsentation gemacht mit Bildern und einem Video. Ich weiß leider nicht genau welche :/ Sorry
Aber du kannst ja ml googlen, da gibt es bestimmt Bilder, Videos, Infos, usw...
LG
Hey, also ich kann als Fußball spielerin nur sagen, geh lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig. Du beschreibsz außerdem deine schmerzen zu ungenau.. ist es ein stechen ein ziehen?! Das wäre gut zu wissen ;) Lg Gute Nacht