Ich würde Dir empfehlen, einen kleinen Kasten zu bauen mit einer Glasscheibe. So eine Art Bilderrahmen mit etwas mehr Zwischenraum zwischen Rückwand und Scheibe, so dass der Kronkorken lose darin liegen kann aber nicht kippen. Dann brauchts Du gar keinen Kleber.
Also ich verwende immer ein Vinometer, um festzustellen wieviel Umdrehungen(vol%) mein selbstgemachter Wein hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Vinometer
Es ist sehr handlich und auch rel. Preisgünstig im Verhältnis zu einer Alkoholspindel plus Spindelzylinder, mit der man leider nur reinen Alk(Flüssigkeiten ohne Restsüße)spindeln kann.
Kommt nur auf das Mischgungsverhältnis an. Wenn "mehr Wasser" als Alkohol ist, gibts da keine Probleme.
Kommt darauf an was es für ein Getränk war! Kronenkorken bzw Schraubverschlüsse können auch undicht werden, wenn sie einen Treffer abbekommen.
Alle, "ist er zu stark - bist Du zu schwach" !!!
Ja, Bier wird schon wieder teurer, dass liegt an den gestiegenen Rohstoff,-Energiepreisen. Einige Brauereien haben die Preise schon im Juni erhöht.
Bier ist gesund, allerdings nur in wohl dosierten Mengen.
Alkoholfreies Bier ist auf jeden Fall gesund!!! Bier ist schließlich das sauberste Lebensmittel der Welt. Es enthält alle wichtigen Spurenelemente und Mineralien, darüber hinaus Vitamine und dazu kommen auch noch Antioxitanzien und Xantohumole aus den Hopfendolden. Ihnen wird zugesagt, dass sie positiv gegen Krebszellen wirken sollen. Also was soll dann gegen den Konsum von BIER ob alkoholfrei oder nicht sprechen. In diesem Sinne ZUM WOHLE - Prost !!!
Trinken nicht aufheben ! Ansonsten wenn es ein guter Rotwein ist kannst Du ihn auch bei Zimmertemperatur lassen,ihn trinken wann Du willst und mußt Du nicht lange temperieren.
Kommt auf die Dauer an, so lange es nicht Tage oder Wochen sind. Einige Stunden sind noch OK, aber wenn es länger in der Sonne steht würde es sich nur negativ auf den Geschmack auswirken. Bier ist ein Lebensmittel immer schön frisch trinken !
Kommt auf die Bierflasche an, einige halten mehr aus als andere. So lange die Flasche verschlossen ist, bleibt das Bier auch bei Minus 5 Grad noch flüssig. Erst beim öffnen wenn der Druck entweicht gefriert das Wasser aus. Würde man jetzt diese Eiskristalle absieben, erhält man dann "Eisbock"(Achtung sehr stark alkoholhaltig und süffig, aber gut).
Nimm den Bierkasten wo die Flaschen drinn stehen, sind genügend Ecken dran. Und wer seine Flasche ohne Flaschenöffner nicht auf bekommt, hat eben Pech !!!
Ja, heißes Wasser aus dem Wasserkocher und Instantpulver schmeckt genauso grausam !!!
Ohne Kaffee wäre ich morgens ungenießbar !!!!
Das mache ich täglich, ich habe diesen wunderschönen Beruf erlernt und übe ihn auch immer noch aus.
Wieso denn nicht, was spricht dagegen !?! Auch im Discounter gibt es relativ gute Weine, dekantieren kann man sie auf jeden Fall. Er könnte dadurch auch besser werden und wenn nicht, dann war es den Versuch werd.
Starkbier bzw Bockbier enthält natürlich mehr Alkohol. Weil es stärker, das heißt mit mehr Malz eingebraut wird. Mehr Malz = mehr Stammwürze = mehr Alkohol, in den meisten Fällen so ab 7,0vol%. Die süße die das Bier noch enthält, kommt daher daß die Hefe die vorhandene Stammwürze(Zucker) nicht komplett vergären kann. Somit bleibt ein gewisser Restzucker übrig, der das Starkbier süßlicher bzw süffiger macht. Jedoch wird ja Bier auch mit Hopfen gebraut und durch das Zusammmenspiel von Restsüße und der bittere des Hopfens kommt es einem vor als wäre das Starkbier nicht wesentlich stärker bzw hätte mehr Alkohol. Aber Achtung die Auswirkung kann verheerend sein, Bockbier ist was zum geniesen nicht zum so trinken!!!
Du kannst ihn so lange trinken, bis er Fäden bzw. Schlieren sich bilden - kurz bis er ESSIG ist!
Dessertwein ist deshalb so süß. Weil in den Trauben oder in der Frucht aus dem er gemacht worden ist, wesentlich mehr Zucker(Oechsle) enthalten ist. Und die Hefe den kompletten Zucker gar nicht vergären kann. Die Kulturhefe kann nur bis zu einem Alkoholgehalt von ca.15 bis 16 vol% vergären.
Naja, ich würde sagen man braucht nicht unbedingt einen Entsafter, vorausgesetzt daß man sich nicht körperlich ertüchtigen will. Gäbe es da auch noch die Möglichkeit, die Äpfel selbst zu zerkleinern(raspeln/musen) und mit viel Muskelkraft den Saft auszupressen. Es wäre ein erheblicher Aufwand. In einer Mosterei ist das Ganze viel einfacher. Vorallem sind die technischen Geräte schon vorhanden, wie Obstmuser,Presse oder Pasteurisier. Dort muß man nur eigene Flaschen mitbrigen oder 5 Liter Folienbeutel kaufen.