Sie haben halt einige Eigenschaften von Wellen, als auch welche von Teilchen:

Welleneigenschaften z.B. Interferenz am Doppelspalt, sie verstärken und und schwächen sich durch Überlagerung der Phasen wie eine Welle ab

Teilcheneigenschaften z.B. dass sie sich trotzdem nur an einem Ort befinden und eine Masse (also auch einen Impuls) besitzen

https://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus

...zur Antwort

Trägheitsmoment ist, wie die anderen Größen der Rotation, nicht ganz so einfach zu begreifen anfangs, aber ich will es mal versuchen.

Stell dir vor du hast ein Seil mit einem Ball am Ende. Wenn du jetzt versuchst, das ganze über deinem Kopf kreisen zu lassen, geht das ganze einfacher, je kürzer das Seil ist. Das ist dir bestimmt schon mal irgendwie bei was ähnlichem im Alltag aufgefallen. Genau dieser Widerstand, den du da spürst, ist das Trägheitsmoment.

Anderes als der Widerstand bei einer "normalen" geraden Bewegung (also der Masse), hängt dieses Trägheitsmoment aber halt noch von der Länge des Seils (bzw. des Radius der Kreisbewegung im allgemeinen Fall ) ab. Daher kommt die Fromel J=m*r²

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau, was du mit "irgendwie insgesamt verbessern" meinst, ich geh einfach mal ein bisschen auf Amumus Rolle im Team und Spielweise ein.

Amumu ist eigentlich ein Jungler (heißt man spielt ihn auf keiner Lane sondern geht mit dem Beschwörzauber "Zerschmettern" in den Dschungel) und hilft seinen Teamkameraden, indem man ab und zu versucht gemeinsam ihren Gegner zu töten. Zum junglen gibt es zahlreiche Tutorials im Netz. Unter den zahlreichen verschiedenen Junglern erfüllt Amumu Rolle eines durchhaltestarken Tanks, der das Gegnerteam mit seinen Fähigkeiten (insebsondere der Ulti) an Ort und Stelle hält, damit das eigene Team sie gut angreifen kann, wobei Amumu dabei mit seinen W und E auch gut Flächenschaden macht.

Ein paar Tipps für das spielen mit Amumu wären z.B. das du R>E>W>Q skillst, besonders auf den blauen Buff im Dschungel achtest und diesen nicht verlierst, und dass du insbesondere nützlich bist, wenn du ihn sehr tanky baust, dda du dich mit dem Q in die Gegner reinziehst um mitten im Gegnerteam deine Ult zu zünden.

...zur Antwort

Geh mal im Launcher auf Datendateien und setzt ein Häkchen bei allem, was du da siehst (das sind alle Mods, die du evtl noch übersehen hast zu löschen) und klick auf delete..

...zur Antwort

Das (n+1) ist ja sowohl in dem vorderen Term als auch in dem hinteren vorhanden. Dann werden einfach Klammern gesetzt und das (n+1) wird vor die Klammer gezogen

...zur Antwort

Du könntest noch Kernzerfall oder Schwingungen mit Reibung nehmen

...zur Antwort

An deiner Stelle würde ich einfach mal einen Hautarzt aufsuchen, wenn es schon seit 2 Tagen nicht besser geworden ist.

Ich habe ähnliche Symptome, und es handelt sich bei mir um eine (chronische) Utikaria. Vielleicht ist es sowas. Aber was genaueres kann dir natürlich nur ein Arut verraten

...zur Antwort

Für so ziemlich alle Naturwissenschaften, Informatik, BWL etc wirst du beim Studium um (höhere) Mathematik nicht drumrumkommen.

Aber es gibt ja auch noch Gesellschaftswissenschaften/Sprachen/Medizin/Jura, bei denen du keine bzw. nur sehr wenig Mathematik benötigst.

...zur Antwort

Wenn dein Ortsvektor sich im Koordinatensystem nicht bewegt, die einzelnen Komponenten also einfach nur Zahlen sind, ist die Ableitung davon 0. Damit die Ableitung undgleich null ist, hast du (midestens in einer Komponente des Vektors) eine Zeitabhängigkeit stehen, also irgendwas mit einer Variablen (vorzugsweise t für die Zeit)

...zur Antwort

Fragen wie diese lassen sich mit Google und inem Zeitaufwand von 3 Minuten klären...

...zur Antwort
Kann ich das Physikstudium schaffen?

Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen zum Physikstudium :)
Also.. die Sache ist die: Ich interessiere mich wirklich sehr für Physik und ich würde es auch gerne studieren. Ich hab zwar noch ein paar Jahre für diese Entscheidung, da ich grad in die 10. gekommen bin aber ich will es so früh wie möhlich wissen ob es sich für mich lohnen würde..
Ich bin nicht gerade sehr gut in Physik, sondern eher durchschnittlich (3er Schnitt). In Mathe bin ich ca. auch eine 3. Außerdem geh ich auf ein Gymnasium, falls diese Information wichtig ist. Da ich gerne in Zukunft mit Astrophysik und Astronomie arbeiten möchte, hab ich mich schon seit ein paar Jahren informiert und hab gelesen, dass ich dazu erstmal einen Physik Bachelor machen muss und ich mich dann spezialisieren kann. An sich hätte ich kein Problem damit, weil ich Physik an sich auch spannend finde. Ich mach mir nur Sorgen, weil ich keine sehr gute bzw. gute Schülerin in diesem Fach bin.

Meine Frage: Würdet ihr mir es empfehlen. Es besteht ja auch leider eine hohe Abbrecherquote..
Ich würde wirklich ALLES machen/versuchen, damit ich später Astronomin/Astrophysikerin werde..
Ich müsste nur den Bachelor schaffen. Der Master in Astronomie/Astrophysik ist glaube ich für mich schon viel leichter, da ich mich auch jetzt schon recht gut/sehr gut auskenne.

Meine größte Schwäche sind meine Leichtsinnsfehler und zum Teil auch die Anwendung. Mit der Theorie und dem Verständnis habe ich absolut keine Probleme..
Kann man daran arbeiten und wenn ja, wie?
Und was sind die wichtigsten mathematischen Gebiete im Physikstudium?

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann
Danke im Voraus :)

...zum Beitrag

Hallo,

ich bin gerade Physikstudent im 1. Semester und kann dir jetzt schon sagen, dass deine Wochen teilweise sehr stressig werden. Insbesondere benötigst du gute Kenntnisse in Mathematik, da dies (im Gegensatz zu den physikalischen Grundlagen) am Anfang nur bedingt wiederholt wird. Das wichtigste, was du in Mathe können solltest ist Differential- bzw. Integralrechnung, was wahrscheinlich in der 11. Klasse eingeführt wird. Vektorrechnung (wird wahrscheinlich auch in der 11. Klasse eingeführt) wird dagegen eigentlich noch mal sehr ausführlich wiederholt im Studium.

Auch die Vorlesungen sind sehr mathematiklastig - von den 4 Pflichtmodulen Experimentalphysik, Theoretische Physik, Anaysis und lineare Algebra sind alle bis auf Experimentalphysik eigentlich pure Mathematik.

Ich würde dir also raten, deine Energie in der Oberstufe größtenteils in Mathe zu investieren, da die physikalischen Dinge im Studium alle von vorne (und natürlich ausführlicher) noch einmal erklärt werden.

Auch gibt es im Studium die Möglichkeit, Tutorien zu besuchen, in denen dir Studenten aus höheren Semestern den Vorlesungsstoff noch einmal erklären, da Professoren nun leider manchmal gefühlt in einer anderen Sprache sprechen. Wenn man also im Studium noch ein wenig extra Zeit investiert, kann man das alles recht gut schaffen.

Auch wurde mir des öfteren gesagt, dass man nur das erste Semester überstehen muss und das danach alles besser wird !

Also mach dir erstmal keinen Kopf, pass in Mathe auf und versuch es zu verstehen, dann wird das eigentlich ganz gut machbar.

Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen..

...zur Antwort

Ich denke mal allen wollen dahin wegen besagten Coffee Shops.. Das versteht sich doch von selbst^^

...zur Antwort

Solange der Mensch noch nicht im Mittelpunkt angekommen ist, wird ständig seine potentielle Energie, die er aufgrund des Gravitationsfeldes der Erde hat, in kinetische Energie umgewandelt. Am Mittelpunkt der Erde hat er keine potentielle Energie mehr, und muss also aufgrund des Energieerhaltungssatzes seine gesamte potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt haben, er ist also beim Durchfliegen des Mittelpunktes am schnellsten. Auf der anderen Seite des MIttelpunktes passiert genau das Gegenteil, er wird durch das Gravitaionsfeld gebremst und wird immer langsamer, hat aber im Bezug zum Mittelpunkt eine stetig höhr werdende Energie. Würde das ganze ohne Luftwiderstand ablaufen (also ohne Reibung) würde der Mensch ewig hin und her pendeln, da pot. und kin. Energie immer ineinander umgewandelt werden. Da aber durch die Reibung mit der Luft immer ein Teil der Energie "verloren" geht, pendelt er sich irgendwann im MIttelpunkt ein und schwebt praktisch in der Mitte der Erde.

...zur Antwort

Beim Beta-Minus-zerfall wird im Kern ein Neutron in ein Proton und ein Elektron umgewandelt. Das Elektron unterliegt nicht der starken Wechselwirkung (eine der 4 fundamentalen Wechselwirkungen der Physik) und fliegt somit aus dem Kern. Im kern ist nun ein Proton mehr anstelle eines Neutrons (Massenzahl bleibt gleich, Kernladungszahl geht um 1 hoch).

Beim Beta-+-Zerfall wird ein Proton in ein Neutron und ein Positron umgewandelt, das Positron fliegt aus dem Kern (Massenzahl bleibt gleich, Kernladungszahl geht um 1 runter).

Gammastrahlung ensteht dadurch, dass sich die einzelnen Bestandteile eines Atomes nach z.B. Beta-zerfall in einem angeregten Zustand befinden und ihre Energieniveaus ändern. dabei kann dann Energie freigesetzt werden (wenn z.B. ein Neutron von einem angeregten Zustand auf einen weniger energiereichen Zustand wechselt), was eben gerade diese Gammastrahlung darstellt.

...zur Antwort