Die Natur bedient sich gerne an Fraktalen, um z.B. Erbinformationen zu sparen. Am Romanesko sieht man das sehr gut, die Muster wiederholen sich IN SICH SELBST. Das Prinzip macht man sich zu Nutze, um Rechenleistung, zum Beispiel beim Aufbau von Welten in Computerspielen, zu optimieren, sonst würde das Laden viel länger dauern!

Schaue dir dazu auf Youtube Videos über Fraktale an.

...zur Antwort
Er ist sauer und antwortet nicht. Soll ich mich entschuldigen oder ihn in Ruhe lassen?

Hallo. Also ich habe im Juli jemanden (Person X) kennen gelernt. Er hat mir direkt gefallen obwohl ich 2 Monate vorher mit meinem Freund zusammen gekommen bin. Ich habe ihm auch sehr gefallen. Wir blieben zufällig in Kontakt weil wir gemeinsame Freunde haben. Aber er wollte meine Beziehung nicht zerstören weil seine Ex Freundin ihn selbst schon betrogen hatte und er genau weiß wie sich das anfühlt. Nun sind wir uns nach ein paar Monaten wieder über den Weg gelaufen und haben den Kontakt wieder aufgenommen. Am Wochenende war ich mit ihm in einer Braserie verabredet. Der Koch dort hat sich total in mich verliebt, aber ihm habe ich schon einige male klar gemacht, dass ich nicht so empfinde. Als der Koch mich mit Person X dort gesehen hat, hat er uns extrem böse angestarrt. Jetzt ist Person X sauer und enttäuscht von mir, weil er der meinung ist ich schreibe mit ganz vielen Männern und mache allen Hoffnungen obwohl ich in einer Beziehung bin (ich mache sowas wirklich nicht), außerdem behauptet er ich wollte den Koch extra eifersüchtig machen. Dazu muss ich sagen dass es doch unlogisch ist, da der Koch meinen Freund kennt, dann müsste er bei meinem Freund doch genauso eifersüchtig sein, oder nicht? Zurzeit stecke ich in einer kleinen Krise und habe Abstand von meinem Freund genommen um mir Gedanken zu machen (er hat sich oft falsch verhalten und hat mich verletzt nur konnte ich nie los lassen, ich denke aber dass es mal an der Zeit ist)..da ich Person X sehr gerne hab und ich nie die Chance hatte ihn besser kennen zu lernen, wollte ich das diesmal tun...er wollte auch zuerst aber jetzt ist er ja sauer auf mich und vergleicht mich mit seiner ex-Freundin. Er antwortet mir auch gar nicht mehr wenn ich ihm schreibe,...was soll ich tun dass er nicht mehr sauer ist, und sich mit mir auch nochmal trifft? Soll ich ihn in ruhe lassen oder was soll ich tun? Ich hoffe dass mir jemand helfen kann, ich weiß vor Lauter Probleme nicht mehr weiter. :(

...zum Beitrag

Ich sehe nicht, wo du etwas falsch gemacht haben könntest, dass du dich dafür entschuldigen müsstest.

Wenn er dich für seine ganzen Interpretationen in dein Verhalten gleich mit seiner Ex vergleicht, dann besteht das Problem nicht bei dir, sondern bei ihm und seinen Vorurteilen.

Ich würde ihm schreiben:

"Wenn du mich (dafür) in einen Topf mit deiner Ex schmeißt, dann beschäftige dich mal bitte mit deinen Vorurteilen. Was du von mit denkst sind nur Mutmaßungen. Du weißt, dass ich sowieso in einer Beziehung bin. Warum nimmst du dir also das Recht heraus, mich mit Funkstille zu bestrafen, wenn ich 1. nichts Verwerfliches gemacht habe und 2. dieses Recht, wenn überhaupt, nur mein Freund hätte. Denke mal darüber nach! Wenn du wie ich zu dem Ergebnis kommst, dass das maßlos übertrieben war und du mit deinen Bedenken sachlich mit mir hättest reden können, dann meld dich bitte nochmal. Ansonsten fühle ich mich ungerecht von dir behandelt und fände es auch besser, wenn wir das Ganze in diesem Verhältnis belassen. Gruß XY"

...zur Antwort

Durch das Spanisch hast du gelernt, beim "H" die Kehle anzuspannen. Für das deutsche "H" fängst du damit an, einfach deinen Mund weit aufzutun und locker auszuatmen. Der erzeugte Luftstrom ist noch leise und stimmlos. Dann setzt du an diesen Luftstrom den "A"-Laut. Dann hast du ein "hhhAA". Um das "H" deutlicher werden zu lassen, musst du dem Luftstrom Druck aus der Lunge (und nicht aus der Kehle!) geben. Übe mit Wortern, die mit "H" beginnen (im Wort hört man das "H" sowieso nie).

Für ein "CH" wie in "doch" musst du die Zunge so anspannen, dass sie fest ist, aber links und rechts die Zähne berührt werden und die Zungenunterseite liegen bleibt (also eine Form ungefähr wie bei Stapelchips) und dann durch diesen Kanal die Luft locker durchströhmen lassen (mit Druck wird es nur heller in der Tonlage). Auch hier hat die Kehle keine Arbeit.

...zur Antwort

In der Küche immer mit Latexfarbe streichen (möglichst ohne Tapete drunter). Ist bei Feuchtigkeit und Verschmutzung einfach abreibbar. Bei der nächsten Renovierung dran denken...

...zur Antwort

In deinem jungen Leben kannst du gar nicht wissen, ob du mit deiner Transsexualität glücklich wirst oder nicht. Dir fehlen Erfahrungswerte, gerade weil du so jung bist. Dein Weltbild besteht noch aus dem, was du aus deiner Kindheit erfahren hast und dem, dass es als pubertierender Mensch schwierig ist, dasselbe Weltbild aus einem erwachseneren Blickwinkel zu betrachten.

Nun, was ist jetzt der kindliche und was ist der erwachsene Blickwinkel?

Der kindliche Blickwinkel ist sehr abhängig von anderen Menschen.

Der erwachsene Blickwinkel kann sehrwohl die Belange anderer Mitmenschen berücksichtigen, maßgeblich ist aber die eigene Sichtweise.

Nun ist man als Jugendlicher an der Schwelle von einem zum anderen Blickwinkel und da ist dein Problem. Die Sichtweise anderer empfindest immer noch als maßgeblich und du hast eine menschliche Eigenschaft an dir, die danach schreit, dass du deinen Blickwinkel zum Erwachsenen hin änderst. Du bist nicht wegen der Transsexualität depressiv sondern deswegen, weil du in deinem Weltbild die Orientierung verloren hast. Schau doch auf deine Kompassnadel (transsexuell erwachsen) und sei dir bewusst um deine Bedürfnisse und wie du diese Bedürfnisse erfüllen kannst.

Du willst mit deiner Orientierung akzeptiert werden, aber nicht alle können dir dieses Bedürfnis befriedigen, also halte dich an diese Leute und stoße sie nicht ab, weil du sie mit den anderen in einen Topf wirfst. Die Depression ist wie eine Scheuklappe, du siehst die Realität nicht.

Entferne dich vom kindlichen Bedürfnis, mit jedem zurechtkommen zu wollen (abhängig von anderen zu sein). Nimm die Enttäuschung an, wenn Leute dich mit deiner Orientierung nicht mehr akzeptieren. Für dein weiteres Leben haben SIE sich als Haltepunkte disqualifiziert. Das liegt nicht an deiner Sexualität.

Entferne dich vom Idealbild einer Familie und dem Idealbild deiner selbst, das du aus deiner Kindheit hast. Diese Idealbilder sind selten das Abbild der eigenen Bedürfnisse, sondern das Abbild der Wünsche deiner Mitmenschen, das du als Kind als Orientierungshilfe mitgenommen hast. Diese Orientierungshilfe bringt dir nichts mehr! Deine Sexualität ist jetzt dein Kompass, wie gesagt! Dass du das nicht möchtest ist ein Indikator dafür, dass deine kindliche Sichtweise noch überhand hat.

Erwachsen sein heißt, zu wissen, was man selbst will und braucht. Wenn du dich entscheidest, immer noch auf den Baum zu klettern der Gaudi wegen, dann ist die Entscheidung immer noch eine erwachsene.

...zur Antwort

Also, ich kaufe fast keine Klamotten. Wenn ich etwas kaufe achte ich darauf, dass Stoff und Nähte strapazierfähig sind, damit sie nicht nach kurzer Zeit kaputt gehen. Das kann dann vielleicht mal teurer sein, man hat aber länger davon. Ansonsten trage ich aussortierte Klamotten meiner Schwester auf oder hole was vom Kleiderkreisel. Was auch geht ist mit Freundinnen, die eine ähnliche Figur haben, immer wieder mal die Klamotten zu tauschen. Vielleicht findest du Spaß dran, etwas Neues aus untragbarer Kleidung zu nähen. Das mag vielleicht mit Anschaffungskosten (Nähmaschine, Nadeln, Garn, Applikationen...) verbunden sein, kannst aber deiner Kreativität freien Lauf lassen und hättest den Klamotten, die du sonst weggeschmissen hättest, neues Leben einhauchen. Im Internet gibt es mannigfaltige Anleitungen.

Auch solltest du erforschen, warum du Klamotten kaufst, die du später nicht oder kaum mehr anziehst. Findest du nichts zu kombinieren? Stocke deine Basics auf. Das Shirt sieht nach dem Waschen nicht mehr gut aus? Verzichte auf Klamotten, die nicht pflegeleicht sind. Es sind Steinchen abgefallen? Kaufe keine Klamotten mit aufgeklebten Elementen mehr. Dein Geldbeutel sieht nach dem Einkauf mager aus? Verzichte auf EC-und Kreditkarte und nehme genau das in Bar mit, was du ausgeben willst und nicht mehr. Mit "Kaufkriterien", die die Kleidung zu erfüllen hat, und etwas Übung gibst du kein Geld mehr für etwas aus, wovon du nicht lange etwas hast.

Du hast ein schlechtes Gefühl, weil du etwas im Laden zurücklassen musstest, was du gerne gehabt hättest? Spätestens nach einigen Tagen ist das vergessen.

Sparen lernt man nur, wenn man sich gedanklich auf die Finger haut, wenn man etwas im Laden anfassen will. Irgendwann geht das in Fleisch und Blut über.

...zur Antwort

Der Körper gerät nach einer OP in Stress, da kann sowas schonmal vorkommen.

Ich habe nach der OP keine Antibiotika verschrieben bekommen und finde es auch besser so...

...zur Antwort

Schlaflähmung hatte ich auch schon 2 mal, das ist nicht gefährlich. Normalerweise "trennt" das Hirn die Verbindung zu den Muskeln im Schlaf, damit sie voll entspannen können und damit man bei einem Albtraum im Schlaf nicht gleich losrennt. Beim Übergang in oder aus dem Schlaf kann es aber sein, dass das Hirn die "optimale Reihenfolge" durcheinander bringt - also zum Einschlafen Übergang in den Schlaf - Lähmung - Traum, zum Aufwachen umgekehrt. Das Hirn würfelt das manchmal wie gesagt durcheinander und so kann es sein, dass du aufwachst, aber noch träumst und gelähmt bist, oder aufwachst und nur gelähmt bist. Es kommt dabei häufig vor, dass du das Gefühl hast, kaum atmen zu können, weil der Puls steigt, aber die Atmung noch im Schlafmodus ist.
In der Regel löst sich die Lähmung (und der Traum) beim Versuch auf, sich wieder zu bewegen.

Eine Psychose ist etwas völlig anderes.

...zur Antwort
Was kann man tun, wenn das Baby der Nachbarn uns um den Schlaf bringt?

Wir sind vor ca. zwei Monaten in unsere neue Wohnung gezogen. Unter uns wohnt ein junges Paar, die vor etwa 5-6 Wochen Eltern geworden sind. Wir verstehen uns gut mit Ihnen, auch die Kleine ist total süß. Allerdings gibt es das Problem, dass sie sehr gerne, sehr laut und sehr oft schreit. Tagsüber sowie natürlich auch nachts. Ich habe seitdem das Baby da ist keine Nacht mehr durchgeschlafen und langsam zehrt das wirklich an meinen Nerven. Ich bin Rettungssanitäterin und kann es mir echt nicht leisten an der Arbeit ständig müde und unkonzentriert zu sein, davon können im ernstfall Menschenleben abhängen. Die Fenster sind nachts alle geschlossen, ich habe auch schon probiert nachts in einem anderen Zimmer zu schlafen da das Baby im Elternschlafzimmer schläft und dieses direkt unter unserem liegt, hilft aber nicht, man hört das Schreien überall in unserer Wohnung. Ohrenstöpsel fallen für mich auch weg, ich leide schon viele Jahre unter Tinnitus, wenn ich abends leise Umgebungsgeräusche um mich herum höre (Atmung, Heizungsrohre etc.) kann ich das auch echt gut ignorieren, mit Ohrenstöpseln wird das Piepsen aber so unerträglich laut dass es sich anfühlt als würde mein Kopf gleich platzen. Mit Schlaftabletten will ich mich auch nicht unbedingt jeden Tag vollpumpen. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Natürlich kann man dem Baby das schreien nicht verbieten, und die Eltern können da ja auch nichts dafür. Es ist ja auch nicht so dass ich etwas gegen das Kind habe. Ich brauche einfach eine gute Lösung für alle Beteiligten und finde keine. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

...zum Beitrag

Ich habe seit meiner Kindheit Tinnitus, aber ich habe mich dran gewöhnt und nehme is nicht mehr wahr, wenn es still ist.

Wenn für dich eine Umgewöhnung nicht in Frage kommt, dann versuche In-Ear-Kopfhörer und lasse Musik laufen.

...zur Antwort

Grundsätzlich kannst du Orts- und Zeitangaben jeweils am Anfang und am Ende des Satzes setzen.

Für ein Referat würde ich die Zeitangabe vorne anstellen. Dann fällt es den Hörern leichter, dir zu folgen (Wahrscheinlich hast du mehrere Zeitangaben im Referat. Wenn du die Zeitangaben ungefähr an den Anfang der einzelnen Informationen setzt und chronologisch vorgehst, können sich die Leute eher eine Art Zeitstrahl als Orientierungshilfe vorstellen.)

...zur Antwort
Warum ist es mir so unangenehm wenn er mich anfasst und woran merke ich das er mit mir schlafen will?

Ich bin jetzt ein bisschen mehr als 1 Monat mit meinem Freund zusammen. Wir kennen uns schon fast zwei Jahre, da wir auf die gleiche Schule gehen und auch schon oft was unternommen haben alleine und mit Freunden. Wir haben schon so einiges durch und wollten uns schon auch vor kurzem trennen. Jetzt ist aber alles einigermaßen okay. Er hat auch schon oft bei mir geschlafen und ich einmal bei ihm. Da hat es eigentlich angefangen das er unter mein Shirt gegangen ist und mich am Bauch und Rücken gestreichelt hat was wirklich schön war, doch als er sich dann über mich gelehnt hat und mich geküsst hat, hat er seine Hand auf meine Brust gelegt wo aber noch mein Shirt drüber war und das war für mich unangenehmen ich weis auch nicht wieso. Naja und dann hat er jetzt vor kurzem bei mir übernachtet und vorher hatten wir uns sehr gestritten, so das wir uns trennen wollten und jetzt haben wir uns so gut wieder vertragen. Und als er bei mir jetzt geschlafen hatte haben wir gekuschelt und dann er mich an meinem Po angefasst und das sehr dolle, dass war mir schon etwas unagenehm aber ich habe nichts gesagt und mich anders hingelegt und dann hat er sich wieder über mich gebeugt und mich geküsst und dann legte er seine Hand wieder an meinen Bauch und ging immer weiter hoch, bis er dann mit seiner Hand unter meinem Shirt direkt auf meinen Brüsten war. Ich drückte seine Hand auch sofort weg, was ihm scheinbar nicht so gefallen hat, aber es war einfach sehr unangenehm.... ein Grund dafür ist auch das ich nicht zufrieden bin mit meinem Körper vorallem an dieser Stelle und dann ist es einfach komisch und unangenehm wenn er mich dort anfasst....

Habt ihr einen Rat was ich machen soll und woran es liegen kann das es mir so unagenehm ist?

...zum Beitrag

Wenn ihr euch in 2 Monaten Beziehung schon trennen wollt, weil ihr gestritten habt, dann ist zwischen euch keine wirkliche Bindung. Auch vertraust du ihm nicht und gestehst ihm nicht ein, dass er eben auch mit dir intim werden will. Du hast ihn nicht als Teil deines Lebens bzw. Teil deines Privatlebens akzeptiert.

Bezüglich des Streitens rate ich: Lasst die Melodramatik und Vorwürfe weg und bleibt sachlich (Also: "ICH möchte gerne.../ ICH fühle mich gekränkt.../ MIR gefällt nicht, dass..." statt "DU hast schon wieder.../ DU machst mich krank... / DU hörst mir nicht zu.. ").

Bezüglich den Annäherungen: Im Leben wird dir immer jemand irgendwie irgendwann wehtun, das ist kein Grund, sich davor zu verstecken. Arbeite an deinem Selbstbewusstsein und vertraue darauf, dass dein Freund dich so mag wie du bist, andernfalls vertraue darauf, dass dich ein anderer so mögen wird, wie du bist.

...zur Antwort

Womöglich wirst du nicht drumherum kommen, den Kindern (mit Bildern) zu erklären, was gesungen wird.

...zur Antwort
Kann wirklich die Liebe daran Schuld sein, dass ich dumm bin?

Guten Tag erstmal, verehrte Gemeinde. Ich weiß, dass der Titel schlecht gewählt ist, jedoch habe ich eine Frage an euch: Kann es tatsächlich sein, dass ich durch nicht vorhandene Liebesempfindung eine vollere Kapazität in meinem Arbeitsgedächtnis zustande kommen kann? Ich fühle mich Unmotiviert in der Schule mein Gehirn zu benutzen, weil ich weiß, dass ich das sowieso nicht hinbekommen kann, weil ich an meiner Intelligenz zweifel und das obwohl ich andererseits gar nicht dumm bin. Ich beschreibe mich bei solchen Situationen als Kluger Idiot. Ich kann Texte in der Schule nicht richtig verstehen, und in der Mathematik scheint mir die Logik auch nicht direkt klar zu sein. Das macht mich traurig. Ich denke langsam, aber andererseits frage ich mich wirklich jedes mal: Wieso zum Teufel stell ich mich so an? Wieso kriege ich es nicht auf die Kette? Dabei wäre das doch total einfach. Ich denke in manchen Situationen wirklich ich sei hochbegabt, aber das belegt sich nicht immer. Weil ich einfach dieses Gott verdammte Denken nicht hinkriege. Meine Psychologin hat bereits eine leichte Depression festgestellt. Ich will manchmal gar nicht mehr Leben weil ich mich abgrundtief Dumm fühle. Ich hoffe ihr könnt mein Problem nachvollziehen und mir einen Rat geben, oder gar erklären warum ich mich so fühle. Zu dem behaupte ich, und das wurde auch von meiner Psychologin nachvollzogen, dass mein Arbeitsgedächtnis zu voll ist und sich zu viele Sorgen um Dinge macht, die ich nicht Bewusst kontrollieren kann. Es sind einfach zu viele Gedanken die in meinem Kopf passieren. Das ist z.B. wieder eine Sache, die ich durch zu viel Intelligenz bekomme, einfach zu viele Gedanken zu machen. Aber Klar Logisch denken kann ich nicht in einem Zug. Da fehlt auch die Konzentration. Ich hoffe dass es nicht so ist, aber vielleicht bin ich auch einfach so. Vielleicht ist das schon mein volles Potential.

Bitte gebt mir einen Rat was ich als nächsten Schritt wagen könnte.

MfG

...zum Beitrag

Ich verstehe nicht ganz, was die Liebe jetzt damit zu tun haben soll. Was du als (provokative) Frage eingestellt hast, impliziert erst einmal, du hättest ein akutes Liebesempfinden. Im Text schreibst du, du hättest gar keines, später gehst du auf das Thema Liebe kaum noch ein, aber ich denke, ich weiß, wo dein Problem ist.

Du bist in deiner eigenen Gedankenwelt orientierungslos.

Es ist, wie als stündest du in deinem Zimmer, das verwüstet ist. Überall, ohne irgendeine Logik hast du Gedanken liegen. Auf dem Boden, auf dem Schreibtisch, auf dem Bett, überall.

Nun kämpfst du dich zum Schreibtisch. Da liegt das Mathebuch. Aber der Tisch ist voll, du kannst nicht lernen. Zu wenig Platz und zu viel Ablenkung. Vor allem aber findest du die Gedanken in deinem Zimmer nicht, die dir helfen, Mathe zu verstehen. Du kannst keine Verknüpfungen herstellen zu Gedanken, die leicht erreichbar sein sollten. Deine Ohnmacht macht dich depressiv.

Liegen zu viele Gedanken auf dem Bett herum, kannst du nicht schlafen oder es ist ungemütlich. Willst du an dein Fenster und es aufmachen, um frische Luft und eine Aussicht auf "draußen" zu bekommen, liegen dir lauter Gedanken im Weg und auf der Fensterbank. Insgesamt ist es sehr mühsam, dich durch dein Gedankenzimmer zu bewegen, deswegen bist du nicht motiviert, deine Gedanken zu nutzen (das Hirn ist von Natur aus faul und hätte es gerne einfach, sich zu organisieren).

Wenn du dein ganzes Potenzial ausschöpfen und deine Intelligenz nutzen willst, musst du in deinem Gedankenzimmer aufräumen. Vielleicht findest du dann auch wieder deine Liebesfähigkeit, die du meintest, nicht zu haben.

Dumm... ist grundsätzlich mal niemand. Man kann sich oder andere für dumm halten, aber du weißt nie, wie es im Gedankenzimmer eines anderen aussieht, also wäre es unfair, so ein hartes Urteil zu fällen, vor allem dann nicht, wenn du selbst nicht wahrnimmst, was der Zustand deines Gedankenzimmers mit dir anstellt.

...zur Antwort

Für solche Sachen geht man in ein Seminar, weil es ein komplexes Thema ist, aber soweit kann ich dir erklären:

In der FMEA werden nur Prozessschritte betrachtet, die in DEINER Firma eine Wertsteigerung verursachen (was die Firma also bezahlt bekommt, wichtig ist die Unterscheidung zur Wertsteigerung am Bauteil, wenn man selbst nur Dienstleister ist).

Vor Erstellung einer FMEA müssen mittels Fehlerbaumanalysen, Ishikawa etc. alle möglichen Prozessrisiken ermittelt werden. Das macht man während einer moderierten Besprechung im Team (Werker bitte hinzuholen, damit der Praxisbezug bestehen bleibt).

Diese Risiken werden weiter analysiert:

Was sind die FEHLERFOLGEN beim Endkunden (auch für Sublieferanten relevant). Diese muss anhand ihrer BEDEUTUNG (B)für den Endkunden bewertet werden (1 - merkt er niemals, 9 - rechtliche Vorgaben werden missachtet, 10 - Verletzungs- und Lebensgefahr).

Dann betrachten wir die FEHLERART AM BAUTEIL selbst und seine URSACHE. Was ist also der konkrete Fehler und woher kommt er? Anhand dieser Informationen kann man 1. bewerten, wie WAHRSCHEINLICH SEIN AUFTRETEN (A) ist (1 - kommt niemals vor, 10 - unverschämt viel Ausschuss) und 2. wie WAHRSCHEINLICH IST ES, DASS DER FEHLER ENTDECKT (E) wird(1 - Fehler wird >immer< entdeckt, 10 - Feldausfall).

Für die RPZ (Risikoprioritätszahl) muss man dann einfach nur noch B x A x E rechnen. ABER:

(B) 10 x (A) 1 x (E) 10 = (RPZ) 100
ist besser als
(B) 10 x (A) 10 x (E) 1 = (RPZ) 100

Im ersten Fall produzierst du den (lebensbedrohlichen) Fehler gar nicht, für den es logischerweise keine Entdeckungsmaßnahme braucht, wenn er nicht auftritt,
Im zweiten Fall produzierst du massig Ausschuss, den du zuverlässig entdeckst, aber die gehen massig Ressourcen und Geld verloren.

Also lieber A niedrig als E niedrig.

...zur Antwort

Kommt drauf an.

Eine Traube zu nehmen, um zu schauen, wie sie schmecken, sollte ok sein, man will ja nicht die Katze im Sack kaufen.

Wenn man durstig in den Laden geht, sich ein Getränk holt, davon trinkt und es später auch auf's Band legt, ist das auch ok. Mit dem Konsum hat man quasi seinen Kaufwillen in Stein gemeißelt. Genauso, wenn man dem Kind von einer Packung etwas gibt oder die Bretzeln vom Backshop anreißt, um einen Teil davon zu essen.

Ob man Kindern im Laden überhaupt aus pädagogischer Sicht etwas unbezahltes geben sollte, sei mal dahingestellt. Ich würde meine Kinder in Geduld üben wollen.

Wenn man aber etwas futtert ohne eigentlichen Kaufwillen, ist das ne Schweinerei. Streng genommen müsste in Deutschland keiner Hunger leiden, dass man sowas akzeptieren könnte.

...zur Antwort