Bei einer Überbelastung des Muskels kommt es zu Microtraumata (kleine Risse in den Fasern) in denen sich dann Flüssigkeit sammelt, was sich dann als Muskelkater bemerkbar macht. Dadurch dass der Muskel diese Microtraumata dann repariert, nimmt der Faserumfang zu und der Muskel wird Leistungsstärker (Diesen Vorgang nennt man auch Superkompensation). Muskelkater ist also grundsätzlich nichts schlechtes, sondern lediglich ein Zeichen für die Anpassungserscheinungen.
Aufpassen solltest du aber, wenn der Muskelkater ungewöhnlich lange anhält. 1-3 Tage sind dabei noch im Rahmen, alles darüber sollte nach Möglichkeit vermieden werden (Trainingsanpassung) und auf keinen Fall zum Normalfall nach dem Training werden. Nach Wettkämpfen kann es aber auch mal länger anhalten ohne dass du dir große Sorgen machen musst.
Wenn du Muskelkater hast, solltest du dem betroffenen Muskel aber immer Ruhe und Zeit zur Regeneration geben und dem Körper genug Nährstoffe zuführen, die er zur Regeneration braucht.