Gut, weil...

Bei einer Überbelastung des Muskels kommt es zu Microtraumata (kleine Risse in den Fasern) in denen sich dann Flüssigkeit sammelt, was sich dann als Muskelkater bemerkbar macht. Dadurch dass der Muskel diese Microtraumata dann repariert, nimmt der Faserumfang zu und der Muskel wird Leistungsstärker (Diesen Vorgang nennt man auch Superkompensation). Muskelkater ist also grundsätzlich nichts schlechtes, sondern lediglich ein Zeichen für die Anpassungserscheinungen.

Aufpassen solltest du aber, wenn der Muskelkater ungewöhnlich lange anhält. 1-3 Tage sind dabei noch im Rahmen, alles darüber sollte nach Möglichkeit vermieden werden (Trainingsanpassung) und auf keinen Fall zum Normalfall nach dem Training werden. Nach Wettkämpfen kann es aber auch mal länger anhalten ohne dass du dir große Sorgen machen musst.

Wenn du Muskelkater hast, solltest du dem betroffenen Muskel aber immer Ruhe und Zeit zur Regeneration geben und dem Körper genug Nährstoffe zuführen, die er zur Regeneration braucht.

...zur Antwort

Hi,

das von dir Beschriebene kann mehrere Ursachen haben. Zunächst einmal solltest du nicht nur auf das Gewicht schauen, denn Muskelmasse hat eine höhere Dichte und speichert mehr Wasser, wenn also trotz Gewichtszunahme erfolge sichtbar werden, z.B. durch Abnahme von Fettpölsterchen, solltest du dich mehr auf die optischen Erfolge konzentrieren.

Desweiteren musst du darauf achten, dass du kein zu großes Kaloriendefizit hast, da der Stoffwechsel sonst stark heruntergefahren wird und du somit nicht abnimmst. Grob durchgerechnet kommst du mit deiner Ernährung auf etwa 1100kcal, was definitiv zu wenig ist.

Stress kann ebenfalls ein Faktor sein, wenn du also einen stressigen Alltag hast könnte das ebenfalls ein Grund sein.

Ansonsten kannst du noch mit verschiedenen Ernährungsformen herum probieren. Ich hatte z.B. sehr gute Erfolge mit Ketogener Ernährung.

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass kommt ganz drauf an. Generell würde ich nicht sagen, dass das eine schlimme Verletzung ist, da du aber sagst, dass dir seit dem dauern übel ist, trotz dessen dass es nicht weh tut und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Schraubendreher meist nicht die sterilsten Gegenstände sind solltest du eventuell trotzdem mal einen Arzt aufsuchen. Insbesondere den Metallabrieb der an magnetischen Schraubendreherspitzen hängen kann, wirst du durch normales ausspülen vermutlich nicht raus bekommen

...zur Antwort

Das hängt ganz davon ab, welche Definition von Sport man als Grundlage nimmt.

Der DOSB z.B. hat als Hauptkriterium die motorische Aktivität festgelegt, ob man E-Sports da nun drunter zählt ist Ansichtssache. Der DOSB selbst zählt z.B. Motorsport nicht zum Sport, obwohl extreme Kräfte auf den Körper wirken und die Muskeln enorm hart arbeiten müssen. Schach hingegen ist vom DOSB als Sport anerkannt, trotz fehlender motorischer Aktivität.

Im Endeffekt halte ich diese Diskussion für wenig zielführend. Denn bis auf, dass sich je nach Definition mehr oder weniger Leute als Sportler bezeichnen können entstehen daraus wenig Vor- oder Nachteile.

...zur Antwort

Was für Sport habt ihr denn gemacht, oder macht ihr da?

Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze den Klassenzusammenhalt und das Teambuilding unterstützen soll. Oder dass es einfach als nettes ausklingen vor den Ferien dienen soll.

Wenn es dir wirklich so wichtig ist, könntest du dich an die Schulleitung wenden, oder beim zuständigen Bildungsministerium anfragen, welchen zweck dieser Tag verfolgt.

...zur Antwort

Das kann man pauschal nicht beantworten, weil es extrem stark vom Versuchsaufbau abhängt. Ich kann dir ja mal einige Faktoren nennen, die du definieren musst.

-Schwimmstil und Koordination der Schwimmer

-Beschaffenheit des Beckenrandes

-Gewicht des "Gegners"

-Schuhwerk des Gegners und daraus resultierende Haftreibung

-Verbindung zwischen Schwimmern und Gegner

Wenn du all diese Faktoren bestimmt hast kannst du noch überlegen, ob du ein theoretischen oder eine realen Versuchsaufbau willst, sprich ob du erst die F max aller Schwimmer bestimmst und dann davon ausgehst, dass alle den gleichen Punkt treffen und sich die Kräfte addieren, oder ob du ein tatsächliches Tauziehen veranstaltest.

...zur Antwort
"Lerche"

Ich kann beides, neige aber eher zum früh aufstehen. Unter der Woche habe ich einen Wecker auf 6 Uhr, werde aber meistens vor dem Wecker so gegen 5:30 wach. Meistens gehe ich dann zwischen 22:00-22:30 ins Bett. Wenn ich aber etwas wichtiges zu tun habe, kann ich auch bis spät in die Nacht extrem produktiv arbeiten und stehe dann nächsten Tag gewohnheitsmäßig trotzdem um 6 auf, bin dann aber auch früher wieder müde und gehe meist früher ins Bett, wenn ich nichts wichtiges zu tun habe.

Generell achte ich aber sehr drauf, dass ich mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht bekomme.

...zur Antwort

Am besten ist es wenn du es dir schwer machst einen Cheatday zu machen. Dazu musst du dir am besten vor dem Einkaufen einen genauen Plan machen, was du essen willst und was du dafür brauchst. Dann gehst du in den Supermarkt und kaufst nur genau diese Dinge ein. Da du dann auch zu Hause nur gesunde Sachen hast, müsstest du für einen Cheatday immer erst einkaufen gehen. Die Schwelle liegt also höher und du kannst dich leichter davon abhalten.

Außerdem kann es hilfreich sein, wenn du gesunde Snacks zu Hause hast, wenn du dann abends beim Fernsehen etc. Lust auf einen Snack hast kannst du z.B. einen Apfel essen. Somit hast du auch nicht so das Gefühl, dass die gesunde Ernährung dich einschränkt

...zur Antwort

Programmieren ist insofern 'interessant', dass du es in sehr vielen Bereichen anwenden kannst. EDV hast du inzwischen in so ziemlich jedem Berufsfeld. Abgesehen davon kann man es relativ einfach erlernen, in dem Sinne, dass du dir alle Informationen im Internet besorgen kannst und nicht unbedingt jemanden brauchst, der es dir beibringt. Und wenn du dann ein gewisses Level erreicht hast kannst du mit sehr geringem Kostenaufwand selber etwas 'herstellen', man erhält am Ende also etwas, was man selbst erzeugt hat. Ich selber bin auch kein großer Informatikfan, musste in meinem Studium (Richtung Maschinenbau) aber auch die Grundlagen lernen. Und weiß seit dem, dass es recht praktisch sein kann es zu beherrschen.

...zur Antwort