Naja bei jedem Alkohol kann das anders sein, da die Siedetemperatur mit der Kettenlänge zu nimmt und damit auch die Flüchtigkeit abnimmt. Ich schätze mal du meinst Ethanol? Ethanol hat eine Siedetemperatur von 78grad ( hab ich gegoogelt), Wasser hat eine Siedetemperatur von 100grad . Somit ist Ethanol also flüchtiger. Wasser geht aber auch schon in die Gasfase über obwohl es noch nicht siedet/kocht. Sonst würde deine Badehose nicht trocknen zum Beispiel. Bei Erhanol ist das auch so. Es geht in die Gasfase über und trocknet recht schnell, weil flüchtiger als Wasser. Ein Teil nimmt deine Haut vielleicht auch auf, das weiß ich nicht genau. In der Luft verteilt es sich (Diffusion) deswegen kannst du erst was riechen weil die Konzentration hoch ist aber später nicht weil sich alles verteilt hat und die Konzentration viel zu klein ist.

...zur Antwort

Versuch Mathe nicht auf Druck oder auf reines Aufgaben können zu lösen. Mathe lernt sich am einfachsten, wenn du die Zusammenhänge wirklich verstehst und du nicht nur Formeln auswendig lernst ohne zu wissen was die eigentlich Aussagen. Wenn dein Lehrer das schlecht erklärt (was ja durchaus sein kann) und du es einfach nicht verstehst, dann guck dir Videos auf YouTube an oder Websides wie frustfreilernen und Versuch es dir so verständlich wie möglich zu machen. Such nach Antworten auf Fragen die du dir stellst. Wenn du das 1*1 nicht kannst, dann Frag dich was du daran nicht verstehst: zum Beispiel wie funktioniert das mit der Multiplikation? ( is jetzt nen sehr simples Beispiel) und google es einfach oder frag jemanden der es dir GUT erklärt , aber vergolde nicht deine Zeit indem du nur stur auswendig Formeln lernst. Das kann meines Erachtens nach hinten losgehen und macht auch überhaupt keine Laune

...zur Antwort

u(t)=u^*sin(phi)

u(t) ist dein Momentanwert der von der Zeitabhängt. Weil Wechselspannung zu jedem Zeitpunkt eine andere Spannung besitzt innerhalb einer Periode

u^ ist die Amplitude der Spannung, also höchster Wert. Das ^ soll ein Hut über dem u sein ( bei dir ist es anders beschriftet kann das schlecht lesen)

und das phi ist der Winkel, wo in der Periode gerade deine Momentanspannung abgelesen werden soll.
Einfach einsetzen Zack Bums fertig. Aber guck dir nochmal nen Video zur Erzeugung von Wechselspannung an, dann erkennst du vielleicht auch den Zusammenhang warum man da mit nem sinus und so arbeitet https://youtu.be/IAg5M228tI4

...zur Antwort

Also Isomere sind ja praktisch unterschiedliche Varianten des Moleküls. Also Atome einfach ander angeordnet. Jetzt Versuch mal für C3H8 eine andere Anordnung zu finden. Da wird man nicht fündig. Du hast also C-C-C . Jetzt nimm mal ein C ab und versuch es so anzuordnen, dass was anderes bei rauskommt. Geht nich t. Ob du nun C-C hast und das eine C vorne oder hinten ran machst, es kommt immer das selbe bei raus. Bei C-C-C-C ist das anders. Wenn du ein C abnimmst und dann an das mittlere von den übrigen drei ranmachst hast du ein anderes Isomer. Ein verästeltes Butan sozusagen.

...zur Antwort

Was man sagen kann ist, das umso kleinere Kettenlängen die Alkane haben desto geringer ist deren Flammpunkt, da weniger zwischen molekulare Kräfte wirken und die Stoffe somit flüchtiger sind. Aber keine Ahnung ob das mit Feuergefährlichkeit gemeint ist.

...zur Antwort

Guck nochmal nach ob das wirklich die Begriffe sind. Weil die Zündtemperatur ist eigentlich nicht von der Siedetemperatur abhängig, sondern der Flammpunkt. Was soll die Feuergefährlichkeit sein? Ist damit der Flammpunkt gemeint? Die Begriffe die da stehen sind eigentlich nicht gebräuchlich.

...zur Antwort

m erstmal ausklammern im Nenner und Zähler und weg kürzen. Dann ist der Mist schon mal weg. Denn sollte es schon viel einfacher gehen...

...zur Antwort

Naja, ich würde mir auf YouTube ein Erklär Video angucken: https://youtu.be/n6Dr3qY7c6M

Alkalimetalle besitzen eine geringe Elektronegativität und Halogene eine hohe elektronegativität, so hoch, dass sie den Schwachen Alkalimetallen einfach ein elektron entreißen können und in ihre Außenschale aufnehmen um die Oktettregel zu erfüllen (das will jedes Atom machen, weil es energetisch für sie günstiger ist). Wenn das Halogen ein elektron geklaut hat vom Metall, dann ist es einfach negativ geladen und das Alkalimetall einfach positiv geladen. Positiv und Negativ ziehen sich an und Zack: Ionenbindung. Das kann man dann auch Salz nennen. Bei der Atombindung passiert fast das gleiche, nur das die Partner nicht so stark oder schwach sind und deshalb kein Elektron so einfach „geklaut“ werden kann sondern sich beide Partner um das elektron „streiten“ und somit das elektron geteilt werden muss. Das Molekül darf man dann nicht Salz nennen.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt ist die Frage ein wenig gemein gestellt, weil alle Molleküle eine andere Kettenlänge besitzen. Grundsätzlich geht man bei Mollekülen gleicher Kettenlänge nach folgender Reihenfolge

von kleinster Siedetmp. zur größten:

Alkane->Allanale->Alkanole (gibt noch mehr Zwischenschritte aber für die Aufgabe reicht es)

Grund dafür sind die molekularen Wechselwirkungen. Umso schwächer diese sind um so schwerer ist es für die Molleküle sich im „Verbund“ zu halten (wie bei einer Flüssigkeit) . https://www.schule-studium.de/Chemie/Chemieunterricht/Siedetemperatur-Vergleich-Kohlenwasserstoffe.html

Da du Alkane, Alkanale und Alkanole aufgezählt hast, wobei dein Alkohol 3C Atome hat und deine Alkanale 5 und Alkane 7 C- Atome, kompensieren die Kettenlängen die Schwachen Wechselwirkungen der Alkane und Alkanale gegenüber dem Alkohol.

...zur Antwort

Ich weiß ja nich für welches Fach oder welches Thema du das genau brauchst, ich weiß nur dass das CMYK-Farbmodell (Cyan Magenta Yellow Key) auf Subtraktion basiert. Wird oft beim Drucker benutzt. Dabei werden die Farben dunkler (deswegen auch Suntraktion) wenn man sie übereinander druckt. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/CMYK-Farbmodell

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du beachtest das (a+3)^2 z.Bsp. eine binomische Formel ist.

Somit ist (a+3)^2=a^2+2*3*a+3^2

Da muss man ein bisschen drauf achten...

...zur Antwort