Glauben die alle an ihn?

Die Frage kann man sicherlich nicht verallgemeinern, weil man nicht "alle" Stars kennt.

Sicherlich glauben einige an gewisse Symbole, was aber das Symbol "Teufel" in einer physischen also auch objektiv-mentalen Instanz nicht "wahr macht".

So wird "Satan" oft als Verführer oder Widersacher symbolisiert, der sicherlich oft in Verbindung mit einem Drogenrausch stehen kann - als eine art psychol. Hemmschwelle und metaphysische Erklärung für das eigene Gewissen bzw. Moralität hinsichtlich z.B. eines Konformitätsdrucks..

...zur Antwort

hahaha, weil er gehirngewaschen ist... xD

Das muss dir doch klar sein, wenn du mit so einem Gottesdiener verkehrst.

...zur Antwort
Ich bin seit 2 halb Jahren clean und dachte mir an diesem schönem Sommer Wetter wieder einmal zu chillen und zu kiffen für zwischen durch?

Was meint ihr soll ich mir so einen kleine Chill phase gönnen oder soll ich weiterhin konsequent zu mir bleiben und weiterhin diszipliniert wichtige Ziele im Leben verfolgen für die ich momentan auch was mache, wie erfolgreich im Berufsleben zu sein? Ich meine das war ja auch der grund weshalb ich aufhörte, aber irgendwie so ganz nüchtern das Leben zu vebringen scheint doch irgendwie zu normal zu sein.. ich habe vor 2 halb Jahren mit dem kiffen von Cannabis, Zigaretten rauchen und dem trinken von Alkohol von einem auf den anderen Tag aufgehört und ich bin auch ganz froh darüber. Ich denke nicht das ich rückfällig werden könnte dafür habe ich genug erfahrungen gesammelt und kann jeder Zeit damit aufhören wenn ich das auch möchte. Soll ich mir "ausnahmsweise" über den Sommer jetzt zwischen durch mal einen kiffen und einfach nur entspannen, weil ich doch meinen Urlaub hier in Deutschland verbringe? - ich hätte schon lust darauf aber was mir bedenken macht, dass ich dadurch unkonzentriert werden könnte für die Zeit danach bzw. faul im denken zu werden, was ich mir ersparen möchte weil ich mir das im Berufsleben derzeit nicht erlauben kann... oder meint ihr so eine kleine "entspannungsphase" wird sich nicht unbedingt negativ auswirken auf einen vielleicht sogar gut tun, solange man sich unter kontrolle hält? weiß jemand wie das ist wenn man nochmal anfängt nur für paar Tage mal high ist und sicht entspannt ob nachdem aufhören starke entzugserscheinungen auftreten können? würde Cannabis auch nur pur rauchen ohne Tabak...
Zur Info ich werde demnächst 25 Jahre und hatte mit meinem Konsum als ich 22 war aufgehört davor hatte ich etwa 7 Jahre regelmäßig konsumiert.
Vielleicht sind das grade einfach nur wieder entzugserscheinungen die ich habe und es mir an Motivation (vorallem an der kreativität..) mangelt weiterhin durchzuhalten. Wie sieht ihr das?
Danke

...zum Beitrag

Kokain

...zur Antwort
Oft wird behauptet das dies nur ein Medienbegriff ist und keine wirkliche sekte was ist nun richtig?

Man erkennt "Salafisten" häufig daran, dass sie sagen, es gäbe keine "Salafisten". Jenes sei ein Medienbegriff.

Das machen sie aus strategisch-missionarischen Gründen, obgleich eines ihrer größten Gelehrten Shaykh-Ul Islam Imam Ibn Taymiyaa rahimahula, der selbst nicht zu den sogn. "rechtschaffenden Altvorderen" zählt, empfohlen hat, sich gerade in der Zeit der Fitnah ("vermehrten Zwietracht und Glaubensabfall") mit der Bezeichnung "Salafi" zu schmücken, um den geraden Weg (manhaj "haqq" / salaf) hervorzuheben.¹

Es sieht eben sehr nach Sekte aus, wenn den unwissenden Nicht-Muslimen in der Dawa (Missionierung) klar wird, dass für diese sogn. "Salafisten" die meisten Nicht-Salafisten Ungläubige seien und ihnen klar wird, dass "Salafisten" weniger als 0,1 % aller sich selbst bekennenden Muslime ausmacht.

So versuchen Muslime (mit dem Manhaj Salaf) bzw. "Salafisten" auch mit vielen strategischen Mitteln u.a. Sprachlichen ihre Ideologie zu verschleiern. Z.B. blocken sie jede Frage und Gespräch ab, selbst, wenn du sie mit Muslime mit dem "Manhaj Salaf" labelst. Es gibt aber auch "Salafisten", die offen zu ihrer Methodik (~Manhaj) stehen und nur gerade Antworten geben, statt Methoden zu nutzen, die wir in unserem Kulturkreis als "Lügen" oder "Täuschung" auffassen.

_____

¹Ibn Taymiyyah sagte in Majmoo 'al-Fatawa, 4/149:

"Es gibt keine Kritik an demjenigen, der den Madh-hab der Salaf manifestiert und sich ihm zuschreibt und ihm anschließt [    indem er sagt: Ich bin salafi], denn tatsächlich ist das Madh-Hab der Salaf nichts anderes als die Wahrheit. "

Gemäß einer Fatwa von Schaykh Muhammed ´Umar Bazmul, Lehrer an der Umm Al-Quraa Universität in Mekka wird Folgendes zur Begrifflichkeit "Salafi" erklärt:

Also ist jeder Salafi ein Sunni, und jeder Sunni ein Salafi. Und bei der Benutzung des Wortes     „Salafi“ geben wir dem Wort „Sunni“ die treffendste Bedeutung. …     Anhand seiner Aussage in der Frage: “Ich lerne von beiden, den Salafis und den Sunnis” erscheint es so, als ob ein Unterschied zwischen einem Salafi und einem Sunni gemacht wird. Es kann daraus verstanden werden, dass der Fragende nicht versteht,   das Salafiyyah und Sunniyyah ein und dasselbe sind, und dass jeder Salafi ein Sunni ist, und jeder Sunni ein Salafi ist     
...zur Antwort

Weiter verheimlichen oder willst du lieber wie eine "Tucke" rumlaufen?

...zur Antwort

Nein, man darf z.B. u.a. Fliegen und Heuschrecken essen.

Sahih Muslim 4801. "Ibn Abu Aufa berichtete: Wir machten sieben Expeditionen mit Allahs Gesandtem (möge Friede auf ihm sein) und aßen Heuschrecken."

"Auch überlieferte Ibn Majah in seinen ‚Sunan‘ über Sa’id al-Khudri, dass der Prophet (salla-llahu ‘alayhi wa sallam) sagte: „Einer der Flügel der Fliege enthält Gift, und der andere Heilung. Wenn sie ins Essen gefallen ist, so tauche sie ein. Denn wahrlich, Er (d.h. Allah) lässt das Gift als erstes und die Heilung als letztes kommen.“ (Ibn Majah 3504, An- Nasaa’i 4273)

...zur Antwort

Wie der Wortlaut "Allmacht" schon hergibt, ist die "Macht" nicht limitiert und kann daher auch nicht der Logik unterliegen. Somit wäre die Entität "Gott" unbegreiflich - zumindest in ihren Eigenschaften. (Transzendenz). So wäre jedes Attribut "Gottes" unlogisch bzw. unbegreiflich, wodurch jede Aussage über Gott falsch wäre.

Sollte "Gott" dennoch in seiner Allmacht der Logik unterliegen, kann er auch "Mensch" werden, da all jene Eigenschaften ihre eigene Definition und Denkstruktur erhalten können. Immanenz.

...zur Antwort
Sie fragte mich,ob ich mitbeten mag.Ich verneinte dies ,sagte aber das sie das gerne machen kann.

Die darauffolgenden Satz hätte ich mir aber gespart. xD

Weswegen wollte sie denn beten? Find ich gut, dass du dich entschuldigt hast.

...zur Antwort

Die Gott-Konstruktion ist nach Freud ein psycho-entwicklungspsychologisches Resultat, in der das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit gemäß der Existenzsicherung durch das "Es" bestimmt werde und das "Über-Ich" eine Kategorie bzw. Instanz für die Charakterisierung der Religionsethik hinsichtlich von verdrängten "Wünschen und Bedürfnissen" darstellt (Innenwelten). Das "Ich" wirke als Bindeglied zwischen jener sozialisierten Ethik und Metaphysik, das quasi als Werkzeug das Bewusstsein im Sinne einer rationalisierenden Kosmogonie bzw. Weltanschauungskonzeptualisierung (Außenwelt) schafft.

Die Religionskritik besteht primär darin, dass die Projektion eines "Gottes" eine Illusion sei, die durch ein gestörtes Entwicklungsverhältnis begründet sei, das im Kontext unklare Verhältnisse der inneren Wahrnehmung entstanden durch herausgelöster infantiler Wünsche nicht-überwundbarer Konflikte der Kindheit auf ein Jenseits der Außenwelt projiziere. Die Herausbildung der Ethik und Moral stütze sich dabei auf ein gestörtes Verhältnis zwischen dem "Es" und "Über-Ich", das von primitiven Trieben und infantilen Wünschen des "Über-Ich" konstruiert werde.

...zur Antwort

Im westlichen Kulturkreis wird "Lüge" anders definiert als bei Allah swt im Islam.

Insofern es dem Islam hilft, darfst du gezielt und strategisch Methoden anwenden, die man hier im westlichen Kulturkreis als "Lügen" bezeichnet - im islam nennt man sie "Hikmah" (Weisheit) - nicht aber zu verwechseln mit "Taqiyaa", was ein schiitisches Konzept ist, da im wahren Islam der Sachverhalt sinngemäß als "Wahrheit" und "Weisheit" bewertet wird - nicht aber als "Notlüge" .

Alsdann schlug er (Abraham) sie in Stücke  - mit Ausnahme des größten von ihnen -, damit sie sich an ihn wenden könnten." "Sie sagten: ""Wer hat unseren Göttern dies angetan? Er muß wahrlich ein Frevler sein.""" "Sie sagten: ""Wir hörten einen jungen Mann von ihnen reden; Abraham heißt er.""""Sie sagten: ""Bist du es gewesen, der unseren Göttern dies angetan hat, o Abraham?""""  Er sagte: ""Nein , dieser da, der größte von ihnen, hat es getan. Fragt sie doch, wenn sie reden können."""
DieMimose:
"Das als "Lüge" zu bezeichnen wäre inadäquat.
Der Kontext gibt klar zu erkennen, dass es eine argumentative Strategie war, um die Inkonsistenz und die Amoralität des Götzendienstes zu kommunizieren: ..."

https://www.gutefrage.net/frage/hat-abraham-gemaess-islamischer-sicht-gelogen-als-er-im-koran-behauptete-die-goetzen-seines-volkes-nicht-zerstoert-zu-haben

Zuvor ist aber auch zu empfehlen "Tawriyaa" (Verschleriungstaktik) zu nutzen.

https://www.youtube.com/watch?v=2WW_WUy32Go

...zur Antwort

Nein, als Muslima darf man keine Juden, Christen, Buddhisten, Shiiten, Hinduisten oder Aleviten heiraten. Eine Muslima darf nur einen Muslim heiraten.

...zur Antwort
Ist der Koran auf deutsch leicht zu verstehen?

Ja, ist er.

Du kannst, wie viele streng-gläubige Muslime einfach zwischen den Übersetzern hin und her springen und dir zurechtbiegen, wie du den Koran am Liebsten für dich verstehen magst, mit der Argumentation, dass Allah swt es dir einfach machen will.

Du solltest aber darauf achten, lediglich Übersetzungen von Übersetzern der gleichen Denomination (z.B. im Sunnitentum: Bubenheim, Rassoul, Azhar) übernehmen. Falls dir jedoch von allen Übersetzern etwas u.a. ethisch oder verstandesgemäß nicht passen sollte, kannst du sagen, dass es im Arabischen anders gemeint ist, da die arabische Sprache viel emotionaler oder ungenauer sei. So ist zumindest die Vorgehensweise nach islamisch-populären Strömungen.

So verhält es sich auch mit der Koranexegese. Da kannst du zur Not auch Innovationen von Orientalisten befolgen. Falls sie dir zu evolutionshistorisch oder kulturphilosophisch vorgehen, kannst du ihnen vorwerfen, keine wahren Muslime zu sein oder mediengeblendet zu sein und orthodoxere Übersetzungen von Theologen heranziehen.

...zur Antwort

Den vollständigen Beitrag findest Du hier: http://www.thersites.uni-mainz.de/index.php/thr/article/download/12/11

Dieser Beitrag befasst sich mit der vielschichtigen Antikerezeption in der neopaganen, hoch synkretistischen Strömung des Wicca, dessen Anhängerinnen und Anhänger sich als ‚(neue) Hexen‘ (witches) verstehen. Es soll gezeigt werden, auf welche Weise (vor allem) textliche Zeugnisse zu den Lebens- und Glaubenswelten des Altertums dazu beitragen, die religiösen bzw. spirituellen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Identitäten dieser ‚Kongruenzreligion‘ zu bilden und zu festigen. Dabei weise ich anhand einiger exemplarischer Beobachtungen insbesondere auf zwei, allerdings ineinander verwobene Aspekte hin: Zum einen werden antike sowie nachantike, in deren Rezeptionswirkung stehende Zeugnisse argumentativ eingesetzt, um das postulierte hohe Alter der Hexenreligion und die ungebrochene Tradition bestimmter Glaubensvorstellungen des Wiccatums von archaischer bis in die heutige Zeit zu plausibilisieren; zum anderen dienen inbesondere lateinische Schriften des Altertums (u.a. Caesar, Plinius d.Ä.) als Basis für (Re-)Konstruktionen paganer modi vivendi, die als positiv konnotierte Gegenentwürfe einer kritisch betrachteten ‚Mainstream-Gegenwart‘ entgegengesetzt werden.

ANDREAS LENZ, Neue Hexen auf altem Besen? Antikerezeption im Wicca-Kult, in: Christine Walde/Christian Stoffel (Hrsgg.), Caesar’s Salad: Antikerezeption im 20. und 21. Jahrhundert = thersites 1 (2015) 249–284. 

...zur Antwort
Matthaeus 17:20
Da traten zu ihm seine Jünger besonders und sprachen: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Um eures Unglaubens willen. Denn wahrlich ich sage euch: So ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so mögt ihr sagen zu diesem Berge: Hebe dich von hinnen dorthin! so wird er sich heben; und euch wird nichts unmöglich sein. Aber diese Art fährt nicht aus denn durch Beten und Fasten.

Fundamentalisten neigen häufig dazu, die Urquelle der von Gott geschenkten Lebenskraft möglichst eindeutig zu verstehen. So glauben sie, dass durch Glauben, Fasten und Beten lediglich nur Berge versetzt werden könnten.

Gott aber spricht mehrdeutig. Eine solche Interpretationsfreiheit schließt nicht aus, dass durch das Glauben, Fasten und Beten auch z.B. Raketen in die Luft getragen werden können. Fundamentalisten schränken die Glaubenskraft und -freiheit m.E. gegenüber der modernen liberalen Christen-Esoterik stark ein.

...zur Antwort
Warum vermischen fundamentalistische Gläubige ständig ihren Glauben mit den Naturwissenschaften?

Für fundamentalistische Religiöse soll meinen Erfahrungen nach z.B. der Koran die ultimative Glaubensgrundlage für jegliche Erkenntnisgewinnung darstellen. So wird in einigen islamischen Lehreinrichtungen auch der Koran als primärer Forschungsgegenstand genutzt, um "Naturwissenschaft" zu betreiben, die u.U. mit ihren Dämonen- und Gespensterwissenschaften einhergeht.

Auch Bittgebete sollen dabei weiterhelfen können, die Irrlehren der westlichen Kuffarwissenschaftstradition derart behelligen zu können, dass die Existenz von Djinns bzw. Gespenster und Dämonen sowie natürlich Gottes Hand (bi la kaif) hinsichtlich derer Wirkkraft entgegen des satanischen Energieerhaltungssatzes im Teilchenmodell vorhanden sein muss.

Die Gottheit "Allah" soll nämlich die Energie erschaffen haben und zerstören können. Es gibt noch weitere Anwendungen, um die bösen Dämonen aus der satanischen Kuffar-Wissenschaftstradition - vor allem in der westlichen Kuffar-Physikwissenschaft - auszutreiben, um die Fitna endlich zu besiegen.

...zur Antwort
Der aktuelle Forschungsstand der islamischen Dämonen- & Gespensterwissenschaft.

https://www.youtube.com/watch?v=2TBJ150Cq0M

...zur Antwort