Meinung des Tages: Dubai Schokolade - versteht Ihr den Trend und würdet Ihr die teure Nascherei probieren?

Viele können es vermutlich nicht mehr lesen - durch TikTok und Instagram wurde sie berühmt, Pistazien und Pistaziencremes sind teils seit Wochen ausverkauft. Doch was steckt eigentlich hinter der Dubai-Schokolade und ist der Hype gerechtfertigt?

Das steckt in der Schokolade

Das Rezept ist simpel. Um Dubai-Schokolade herzustellen, braucht man Vollmilchschokolade, Pistazien-Creme, Tahini und feine Teigfäden (Kadayif), die optisch "Engelshaar" gleichen. Doch es gibt ein Problem beim Kaufen der Zutaten: Pistaziencreme ist so gefragt, dass es den Vertreibern aus den Händen gerissen wird und limitiert werden muss.

So entstand der Trend

Als Erfinderin der Dubai-Schokolade gilt die Chefin der Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“. Erfunden hat sie diese 2021, da sie in ihrer Schwangerschaft einen Heißhunger hatte, den keine andere Süßigkeit stillen konnte.

Bekannt wurde der Food-Trend aber erst 2023. Die Food-Influencerin Maria Vehera schwärmte auf TikTok darüber, das Video ging viral. Auch Food-Bloggerin Kiki Aiweimer aus Bochum entdeckte die Süßigkeit auf einer Reise in Dubai Anfang des Jahres, stellt diese nun selbst her und vertreibt sie in ihrem Online Shop. Jeder will die begehrte Nascherei nun probieren – deshalb steigt die Nachfrage – besonders während der Black Week.

Folgen des Hypes

Pistaziencreme-Produzenten arbeiten quasi im Dauereinsatz, vertreiben teils das zehnfache der früheren Menge. Doch die begehrte Ware wird inzwischen auch geschmuggelt, dies geschah etwa Anfang November, als ein LKW kurz hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland mit 45 Kilo Dubai-Schokolade entdeckt wurde. Auch Supermarktketten wie Rewe und co stellen fest, dass die teure Nascherei (bis zu 15 Euro/Tafel) immer öfter geklaut wird – und verbannen die Schokolade in den Kassenbereich. Aufgrund der vielen Patentanmeldungen kommt es außerdem derzeit zu einem Markenstreit, bei dem auch die ein oder andere Klage drohen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Trend?
  • Sollte der Markt strenger reguliert werden?
  • Seid Ihr generell interessiert daran, solche Food-Trends zu probieren?

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Hab' sie nicht probiert und will auch nicht, denn...

Hallo!

Ich lehne mich jetzt mal ein wenig aus dem Fenster wie man sagt und denke dazu folgendes:

Meiner Meinerung nach ist es ein künstlich erzeugter Trend, der dazu dienen soll, bei den Konsumenten (in Deutschland oder Westeuropa) Dubai mit einer positiven Assoziation zu verbinden.

Dubai hat schon lange ein starkes Interesse daran, das eigene Land im Westen beliebter zu machen, weil die ganz genau wissen, das deren strenge gesellschaftliche, religiöse und moralische Überzeugungen hier nicht so gut ankommen bei sehr vielen Menschen. Gleichzeitig benötigen Sie aber den Tourismus und gute Beziehungen zum Westen.

Passend dazu sind in den letzten Jahren ja auch diverse Influencer und YouTuber nach Dubai abgewandert um dann dort für die Menschen hier, von ihrem ach so guten und sorgenfreien Leben zu berichten. Genau das ist es aber nicht, wie diverse Recherchen gezeigt haben. Die Meinungsfreiheit wird den Influencern sehr deutlich durch strenge Verträge eingeschränkt - und nicht nur die!

Und wer jetzt meint, dass ich mich - wie oben beschrieben - tatsächlich zu weit aus dem Fenster lehne, der sollte sich mal damit beschäftigen, wie "Public Relations" funktionieren und was sich darauf spezialisierte Agenturen einfallen lassen, um ein Image - von wem auch immer - zu verbessern.

Passend zum Thema möchte ich auf folgendes Video verweisen:

https://www.youtube.com/watch?v=XMzLpuBD-1M

...zur Antwort
Meinung des Tages: Eine Falschmeldung führt zu Ausschreitungen in einem ganzen Land – wie kann so einer Situation vorgebeugt werden?

Ergänzung im Nachtrag:
Vielen Dank für die vielen guten Antworten. Das Thema Fake News beschäftigt uns bei gutefrage ebenfalls. Wir evaluieren momentan inwiefern wir sinnvoll gegen Falschinformationen vorgehen können.

Der ursprüngliche Tatort befindet sich in Southport, an der nordwestlichen Küste von England. Ein Angreifer stach während eines Tanzkurses auf die Teilnehmer ein – bei denen es sich um Kinder handelte. Es war ein Workshop, an dem Kinder teilnahmen, die lernen wollten, zu tanzen wie Taylor Swift. Drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren verstarben, acht weitere Kinder sind schwer verletzt, ebenso wie zwei Frauen. Kurz darauf ging eine Nachricht über den Täter viral – und in England brachen Unruhen aus.

Fake News führen zu Ausschreitungen

Welcher Mensch sticht wehrlose Kinder bei einem Tanzkurs ab? Eine Frage, die sich im Zustand der völligen Sprachlosigkeit wohl viele Menschen nach der Tat gestellt haben. Es überrascht daher nicht, dass mögliche Erklärungen dankbar angenommen werden – auch, wenn diese womöglich gar nicht stimmen. Und genau so geschah es nun auch vergangene Woche in Großbritannien: Nutzer von sozialen Plattformen behaupteten, dass die Identität des Täters ermittelt wurde. Es handle sich dabei angeblich um einen 17-jährigen Muslim namens Ali Al-Shakati. Bei genauer Recherche fällt auf: Diese Meldung wird zwar teilweise bestätigt, allerdings durch überwiegend absolut unbekannte Quellen.

Auf X (ehem. Twitter) verfasste ein Nutzer einen Beitrag, in dem er erklärte, der Täter sei letztes Jahr mit einem Boot angekommen. In dieses Fuhrwasser reihte sich dann auch direkt Andrew Tate ein, gegen den übrigens wegen Menschenhandel und Vergewaltigung ermittelt wird. Er sagte, ein illegaler Migrant sei vor einem Monat mit einem Boot angekommen und habe sich dann dazu entschieden, auf Kinder einzustechen.

„Informationen“ führten zu (gewaltvollen) Protesten und Ausschreitungen

Aufgrund dieser Fake News, die sich in wie ein Lauffeuer verbreiteten, kam es postwendend zu nationalistischen und antimuslimischen Protesten in Großbritannien.

So gab es beispielsweise in Liverpool Ausschreitungen, bei denen Demonstranten Stühle, aber auch Ziegelsteine und Leuchtraketen auf Polizisten warfen. In Manchester kam es zu Handgemengen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Weiter wurden in Hull Fensterscheiben eines Hotels eingeworfen – dieses wurde als Unterkunft für Asylsuchende genutzt. Weiter kam es auch in Belfast, Leeds und Notingham zu Auseinandersetzungen von Protestierenden und Gegendemonstranten. Inzwischen kam es zu mehr als 90 Festnahmen.

Das Thema „Flüchtlinge“ ist in Großbritannien stark politisch aufgeladen. So ergaben etwa Umfragen, dass 42% der Bürger sich wünschen würden, dass diejenigen Flüchtlinge, die mit Schlauchbooten über den Ärmelkanal kämen, des Landes verwiesen würden – und zwar ohne jegliche Möglichkeit, dagegen juristisch vorzugehen. Auch der ehemalige Premierminister Rishi Sunak warb mit dem Slogan „Stop the Boats“ und machte sich für eine härtere Asylpolitik stark.

Ultranationalisten protestieren nun entsprechend noch mehr gegen die aus ihrer Sicht zu hohe Migration. Sie werfen den Behörden vor, dass hier absichtlich etwas verschwiegen werden würde – nämlich die tatsächliche Identität des Messerangreifers.

Richtigstellung von Seiten der Polizei stoppt Unruhen nicht

Noch am vergangenen Montag selbst wurde von der Polizei dementiert, dass es sich beim Tatverdächtigen um einen Bootsflüchtling handle. Laut Polizei gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass die Religion des Täters bei seiner grauenvollen Tat eine Rolle gespielt hätte, auch ein terroristischer Hintergrund scheint Stand jetzt für die Polizei eher unwahrscheinlich.

Der Jugendliche wurde vor 17 Jahren in Cardiff, einer Hafenstadt an der Südküste von Wales, geboren. Seine Eltern waren davor von Ruanda nach Wales eingewandert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann konsequenter gegen Falschinformationen wie diese vorgegangen werden?
  •  Sollten diejenigen, die derartige Fake News teilen, dafür auch haftbar gemacht werden?
  • Falls ja, welche Konsequenzen sollten an dieser Stelle folgen?
  • Muss von Seiten der Polizei bereits zu Beginn vollumfänglich offengelegt werden, woher alle mutmaßlich Beteiligten stammen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach das Persönlichkeitsrecht und wo rechtfertigt ein allgemeines öffentliches Interesse eine Offenlegung von sensiblen persönlichen Daten?
  • Wie könnte die zunehmende Radikalisierung und Verbreitung von Falschmeldungen im Netz eingedämmt werden?
  • Fürchtet Ihr ähnliche Ausschreitungen auch in Deutschland?
  • Wie sollte die Kommunikation und auch der Umgang mit der Flüchtlingspolitik langfristig (inter)national aussehen, sodass derartige Unruhen weniger werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/southport-krawalle-fake-news-lux.NTEVFDDi3JLnqDBpU34FsG

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/mordvorwurf-southport-100.html

...zum Beitrag

Wie kann vorgebeugt werden? Ganz einfach: Politische Bildung und Medienerziehung in allen Gesellschaftsschichten.

Würden alle Menschen von der ersten Klasse an lernen, wie man mit Medien und Nachrichten umgeht, dann wüssten sie, was Populismus und Desinformation ist und würden weniger leicht auf Rattenfänger hereinfallen.

Auch politische Bildung sollte ab einem gewissen Alter Pflicht sein und zur Allgemeinbildung gehören!

...zur Antwort

Hi!

Jedes Kondom darf immer nur 1 x verwendet werden!! Nachdem es verwendet wurde, wirft man es in den Müll. Bitte nicht in die Toilette werfen wegen Verstopfungsgefahr. Außerdem hat Gummi nichts im Abwasser verloren.

Im Zweifel in ein Taschentuch packen und dann in die Mülltonne.

...zur Antwort

Hi!

Diese Nummer ist und bleibt für alle Zeiten einfach großartig. Das ganze Album ist ein Meisterwerk für die Ewigkeit. Nicht umsonst war die Platte über 10 Jahre (!!!) nonstop in den Top 100 und ist weit über 40 Millionen Mal verkauft worden und ist damit die am dritthäufigsten verkaufte Platte aller Zeiten.

Interessant finde ich, dass auch andere Künstler sich davon inspirieren lassen. Es gibt zum Beispiel einen Titel in der YouTube Audio Library der auf den Titel Bezug nimmt. 😉

https://youtu.be/q_9J_sVVwg0?si=eW5TpzdTSgJF-suT

...zur Antwort

Einer Partei, die - wie zuletzt - im stillen Kämmerlein die Deportation von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund plant, ist auch die Ausrottung behinderter Menschen eindeutig zuzutrauen!

Dem aktuellen Wahlprogramm ist ab dem Moment, ab dem die Partei zum Beispiel wirklich an der Macht ist, sicher nicht mehr zu trauen!

Diese Partei ist gefährlich und sie wird es immer sein! Nicht jeder, der sie wählt ist ein NAZI, aber jeder, der sie wählt, macht sich mit den Gedanken und Wünschen von NAZIS gemein! Wer das nicht verstehen will, hat NICHTS verstanden von Politik und Geschichte unseres Landes!

...zur Antwort

Hi!

Ein Mikrofon sollte in erster Linie mal gar nicht "klingen", sondern die Stimme so natürlich und neutral wie möglich wiedergeben. Bestenfalls erreicht man durch verschiedene Mikrofone eine Klangfärbung, mehr aber nicht. Mikrofone, die hingegen von Haus aus schon sehr viel Bassanteile haben und damit nicht mehr "original" klingen, sind unter professionellen Gesichtspunkten eher keine "guten" Mikrofone.

Das, was Du als Sound haben möchtest, kommt in erster Linie immer erst durch die Veränderung der Frequenzen am Mischpult oder durch den Einsatz von Kompressor und / oder Limiter zustande.

Das von Dir gewählte Modell ist zudem eine vereinfachte Variante des professionellen "Shure SM7B", welches bei sehr vielen Radiosendern für die Moderatoren genutzt wird. Aber auch dort (also im Radio) klingen die Moderatoren nicht von alleine so "fett" wie sie im Radio dann rüberkommen. Denn auch hier wird das Signal am Mischpult nochmal deutlich mittels Kompressor und EQ bearbeitet, bevor es auf den Sender geht.

...zur Antwort

Hallo!

Ob es wirklich dazu kommt, kann sicher niemand mit Gewissheit sagen. Trotzdem sollte die Menschheit sicherlich mehr als besorgt sein! Denn alleine schon die schiere Masse an Atombomben reicht vollkommen aus, um die Erde mehrfach komplett zu zerstören! Interessant ist in diesem Sinne sicherlich diese Webseite:

https://thebulletin.org/doomsday-clock/

Laut dieser Uhr, steht die Menschheit 90 Sekunden vor dem Untergang.

...zur Antwort

Hallo!

Ich kenne das auch von anderen Geräten mit einer metallischen Oberfläche.

Wenn es Dich stört, gibt es einen Tipp der fast immer funktioniert! Ziehe den Stecker aus der Dose und stecke ihn verkehrt herum wieder rein.

Warum es dann für gewöhnlich weg ist, kann ich technisch nicht erklären. Hat glaub ich etwas mit den Phasen des Stroms zu tun. Aber vielleicht kann es jemand besser erklären.

...zur Antwort

Hallo,

ich finde, da kann man noch sehr viel verbessern...

  1. Qualität der Bilder ist teilweise sehr schlecht weil sie zu klein waren (für Videos mindestens 1920x1080 Pixel)
  2. Das Format der Bilder passt nicht zum Video-Format. Dein Video ist Full HD, die Bilder sind aber teilweise nur im 4:3 Format. Sieht immer komisch aus.
  3. Der Tonpegel ist vor allem am Anfang deutlich zu leise im Vergleich zum Ende.
  4. Die verwendete Musik passt nicht zum Thema
  5. Mit der Musik bekommst Du Probleme wegen Urheberrechtsverletzungen - das kann zur Folge haben, dass YouTube Deinen Kanal sperrt.

Und dann bleibt noch die Frage, wer die Zielgruppe Deines Videos ist - wer sich das also anschauen soll... In der Videobeschreibung sind keine zusätzlichen Infos enthalten, sondern nur der Hinweis, dass Du Dir viel Mühe gegeben hast. Wenn ich mir das als Zuschauer ansehe ist mir das egal, oder anders gesagt: Ich erwartet, dass sich jemand Mühe gibt wenn ich mir ein Video ansehen soll. In Deinem Filmchen erkenne ich persönlich aber nur wenig Mehrwert für mich als Zuschauer.

...zur Antwort

Hi!

Wie wäre es, wenn Du beim Musik hören nichts anderes machst und Dich tatsächlich auf die Musik konzentrierst und wirklich zuhörst? Das würde auch den Künstlern gegenüber nur fair sein. Sie haben sich schließlich Mühe gegeben...

Wenn Du sagst, "das geht nicht", dann liegt es wahrscheinlich an der Musik die Du hörst. Das was aktuell in den Charts ist, ist leider in aller Regel nicht gut produziert und wenige Künstler machen zeitlose Musik. Titel also, die man sich auch in 20, 30 oder 50 Jahren noch anhören kann, ohne dass man sagen kann, von wann es genau stammt. Das ist eine echte Kunst und es schaffen nur sehr wenige.

Ich glaube, dass es vielen Menschen heutzutage leider sehr schwer fällt sich einer Sache so hinzugeben und nicht ständig mit dem Handy in der Hand andere Dinge zu tun. Das ist sehr schade, aber viele Menschen sind total reizüberflutet.

Hier mal ein Beispiel für ein Stück zeitlose Musik! Nimm Dir mal die 42 Minuten für dieses Album! Höre es vom ersten bis zum letzten Ton (am besten mit Kopfhörer!) und lasse Dich voll darauf ein. Du wirst es nicht bereuen!

https://www.youtube.com/watch?v=Hh1Xyvu68P0

...zur Antwort

Hallo,

für solche Anfragen gibt es - wie bei jedem größeren Unternehmen - eine Pressestelle die dann einen Kontakt herstellt. Klar könnte man die Tagesschau direkt kontaktieren, im Normalfall werden die Dich aber eh an die Pressestelle verweisen.

Schau mal hier:

https://www.ndr.de/der_ndr/presse/index.html

...zur Antwort
Ja es bringt dir was

Hallo!

YouTube hat einfach vor ein paar Wochen das System geändert von Kanalnamen auf @-Namen (der Aufruf mit der "alten" ID funktioniert aber weiterhin).

Der Vorteil ist, dass man jetzt Kanalbetreiber leichter erwähnen kann in Kommentaren und Videobeschreibungen. Wenn ich also bei Dir kommentieren würde und würde in den Text reinschreiben @sucukboy7643 , dann würdest Du informiert werden und außerdem wird der Text gleich zu einem Link.

...zur Antwort

Hallo,

ich glaube nicht, dass da etwas passiert ist. Vielleicht wollte irgendjemand einfach nur wissen ob die Nummer aktiv ist. Eine Firma, Krankenkasse oder ähnliches.

Wenn ich ab und zu solche Anrufe erhalte, stelle ich als erstes immer eine Gegenfrage nach dem Motto: "Wer möchte das denn wissen"?. Und wenn mir dann gesagt wird, welche Firma das zum Beispiel ist, dann frage ich als nächstes: "Woher haben Sie denn meine Nummer?".

In der Regel ist der Anrufer dann freundlich und erklärt sich. Wenn es dann wirklich ein Werbeanruf ist, dann teile ich der Person mit, dass ich nicht möchte, dass mich diese Firma wieder anruft und das sie bitte meine Daten löschen sollen. Hat bisher immer funktioniert.

...zur Antwort

Ein Freund von mir hat das auch leider. Er sitzt zwar noch nicht im Rollstuhl, wird aber früher oder später kommen...

Ich rede mit ihm immer sehr offen und ehrlich über seine Krankheit, frage nach und lasse mir erklären was gerade schwierig ist für ihn

Ich habe immer den Eindruck, dass es ihm gut tut das ich ihn ganz normal behandel und man trotzdem drüber reden kann.

Damit will ich sagen, dass Du sie auf alle Fälle besucht solltest! Behandel Sie auch ganz normal und verbringe einfach eine schöne Zeit mit ihr. Damit kannst Du sie sicher am besten unterstützen.

...zur Antwort

Hallo!

Deine Stimme ist garantiert nicht komisch, sondern ganz "normal". Du klingst für andere genau so wie Du Dich selber hörst!

Warum sich die Stimme anders anhört bei einer Aufnahme ist ganz einfach erklärt!

Wenn Du ganz normal redest, dann hörst Du Deine Stimme nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit dem "Innenohr". Das Innenohr nimmt die Vibrationen wahr die beim Sprechen im Brustkorb auftreten. Du kannst es selber testen: Sprich etwas und halte dabei die Hand auf der Brust und Du spürst eine leichte Vibration (den Bass sozusagen)...

Wenn Du nun eine Aufnahme von Dir hörst, fehlt diese Vibration und genau deswegen klingt Deine Stimme dann anders. Das heißt also im Klartext, dass dies nur eine "Täuschung" ist. In Wirklichkeit klingst Du immer gleich. Ob das nun vor oder nach dem Stimmbruch ist, spielt keine Rolle.

Das "Nuscheln" kannst Du Dir durch ein einfaches Sprechtraining abgewöhnen. Nimm dazu einfach einen Korken oder einen ähnlich großen Gegenstand zwischen die Schneidezähne und fange dann an etwas zu erzählen.

Wichtig dabei: Es geht NICHT darum schnell und viel zu sprechen, sondern langsam und DEUTLICH - so deutlich wie möglich. Das muss man üben und am Anfang ist es auch schwierig und vielleicht auch etwas frustrierend. Aber es funktioniert!

Und damit es nicht "peinlich" wird, kannst Du das machen wenn Du alleine in Deinem Zimmer oder alleine draußen bist. ;-)

Was dabei passiert, ist, dass Du Muskeln in Deinem Kiefer trainierst, von denen Du nicht wusstest, dass sie überhaupt existieren (und das sind sehr viele). Mache das am besten jeden Tag vielleicht für 5 oder 10 Minuten und immer wieder.

Auf Dauer wirst Du dabei lernen deutlich zu sprechen. Rundfunksprecher oder Schauspieler machen genau dieses Training auch immer wieder mal und bekommen so das deutliche Sprechen beigebracht.

Wenn Du nach den Übungen einen leichten Muskelkater im Kiefer verspürst, ist das ganz normal und zeigt, dass das Training wirkt!

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen! Probiere es mal aus!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo!

Ich denke der beste Weg zu Bildung ist, dass Du ein Thema findest, dass Dich wirklich interessiert.

Gibt es solche Themen bei Dir?

Wenn dies gegeben ist, kannst Du Dir Informationen auch am besten einprägen.

Und ansonsten ist es sicher sinnvoll, wenn Du grundsätzlich offen und neugierig bist und bleibst!

...zur Antwort

Hallo!

Für Leute die synchron sprechen, gibt es einige grundsätzliche Voraussetzungen.

Du solltest auf alle Fälle möglichst akzentfrei hochdeutsch sprechen können. Wenn Du nebenbei noch einen oder mehrere Dialekte drauf hast, ist das sicher nicht schlecht. Deinen Dialekt müsstest Du aber sozusagen auf "Knopfdruck" abschalten können wenn Du am Mikrofon stehst. Damit will ich sagen, dass ein Sprecher - egal ob für Werbung oder synchron - in der Regel sehr flexibel sein und seine Stimme, Sprache und Aussprache vor allem beherrschen können muss.

Ebenfalls sehr wichtig ist es, dass Du eine schauspielerische Begabung haben solltest. Denn die Szene die Du synchronisierst musst Du nicht nur einfach sprechen sondern vor allem spielen können. Genau aus diesem Grund, sind die meisten professionellen Synchronsprecher auch gelernte Schauspieler. "Nur" eine gute Stimme zu haben, reicht in diesem Bereich also nicht aus.

Wie schon andere geschrieben haben, könntest Du Dich einfach mal bei einem entsprechenden Studio melden und nach einem Vorsprechen fragen. Wenn Du dort Erfolg haben möchtest, solltest Du die oben genannten Bedingungen erfüllen oder ein "Naturtalent" sein.

Was Du auch noch machen könntest, wäre, dass Du erst Mal etwas Theater spielst, z.B. an der Schule. Dort bekommt man gewisses Fähigkeiten mit auf den Weg gegeben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort