Wenn du auch eine RB auf einem Pferd haben willst welches bereits eine hat solltest du ggf nicht nur Kompromisse eingehen sondern musst es. Falls diese Kompromisse für dich nicht in Frage kommen dann musst du dir leider eine andere suchen. Überlege dir also vorher ob du mit den Gegebenheiten zurecht kommst oder ob dich auf Dauer etwas sehr stören würde.

Liebe Grüße und viel Glück, 

Sophia 

...zur Antwort

Hallo Mikeygirl,

das Korrekturreiten durch einen erfahrenen Reiter oder die Überwachung durch einen ordentlichen Reitlehrer ist meiner Meinung nach bei jeden Reiter-Pferd Gespann unverzichtbar und bleibt immer wichtig. Man selber und das Pferd lernt nie aus.

Wenn das Pferd die Basis beherrscht (also Schritt, Trab und Galopp) unter dem Reiter laufen kann ist die Ausbildung ja noch lange nicht beendet. Das Pferd sollte nach und nach die Stufen der Ausbildungsskala durchlaufen:
Takt
Losgelassenheit
Anlehnung
Schwung
Geraderichtung
Versammlung

Diese gilt nicht nur für Turnierpferde sondern auch für jedes andere englisch gerittenes Pferd.

Also empfiehlt es sich regelmäßigen Reitunterricht zu nehmen in denen man zusammen mit seinem Pferd weiterkommt und gleichzeitig einen Bereiter am Start zu haben, der das Pferd in der Norm einmal in der Woche bereitet, also darauf achtet, das sich keine Fehler einschleichen und dem Pferd die neuen Lektionen näher bringt, so das es der Reiter nicht so schwer hat. Dies ist meistens auch kostengünstiger, als es vielleicht wochenlang auf einmal in Beritt wegzugeben. 

So bleibt das Pferd fein an den Hilfen und man kommt gar nicht erst in eine Lage, wo es keinen anderen Ausweg gibt, als das Pferd zum Beritt zu einem anderen Stall zu karren und sich so auch von ihm für einige Zeit zu trennen. Vor allem, was ist es denn wert, wenn zwar das Pferd super geritten zurück kommt, man es dann aber wieder von vorne vergurgt. Davon abgesehen, das die Bindung zum Reiter darunter natürlich auch leidet.

So um jetzt nochmal eine zusammengefasste Antwort auf deine Frage zu geben: Natürlich kann man das Pferd nochmal in Beritt geben, es macht aber wenig Sinn. Es ist besser kontinuierlich am Ball zu bleiben und mit einem erfahren Reitlehrer zusammen am Pferd und dir selber zu arbeiten.

Ich hoffe ich habe deine Frage zu deiner Zufriedenheit beantwortet. Ich beantworte auch gerne weitere Fragen.
Liebe Grüße Penny :)

...zur Antwort

Hallo,

also ich wohne in der Nähe von Essen und kenne mich mit den Reiterhöfen der Umgebung ganz gut aus. Da aber hier nicht jeder Reiterhof auch Schulunterricht auf Schulpferden gibt, kann ich dir nicht allzu viele empfehlen.

Ich verlinke dir hier mal eine Seite auf der genau draufsteht welche Höfe in Essen Reitunterricht auf eigenen Schulpferden geben. Dort kannst du dann ja mal anrufen und fragen was sie für eine Reitstunde nehmen und ob sie noch plätze freihaben.

http://www.hallo-pferd.de/reiten/Essen

Der Preis hängt natürlich auch davon ab, was für eine Art von Reitstunde du buchst. Wenn du eine Einzelstunde oder Longenstunde hast, ist diese definitiv viel teurer als eine normale Gruppenstunde die sich mehrere Reiter teilen.

Sonst kann ich dir nur noch den Reitstall Lugge oder Reitverein Hexbachtal emphelen. Ich habe selbst dort Reitstunden genommen und nehme auch noch manchmal. Der Unterreicht ist sehr gut und eine Gruppenstunde kostet glaube ich 15 €. Ich setzte dir den Link mal als Kommentar hier drunter. Sie haben Schulponys wie auch Pferde und verschiedene Reitlehrer die sich deinem reiterlichen Können gut anpassen und dich weiter fördern. Der Reitstall befindet sich allerdings in Mülheim.

Ob du den reiterlichen Fortschritt die andere Kinder in der Zeit deiner Pause gemacht haben hängt von der länge der Pause, wie auch deinem Talent ab. Du wirst es auf jeden Fall schaffen, es fragt sich nur wie lange es dauern wird. Aber Hauptsache es macht dir Spaß!

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und ich wünsche dir viel Spaß beim reiten!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

ich habe gerade mal sämtliche Internetshops oder Anzeigen für dich abgesucht und ich denke auch, da ist wirklich im Moment nichts mehr zu machen. Wie steht es denn mit den Reitläden bei dir mit den etwas kleineren Reitläden in der Umgebung, also die keiner Kette angehören sowie Loesdau oder Krämer. Sondern sozusagen kleinen Geschäften, habe die auch nichts mehr auf Lager oder können etwas bestellen? Frag doch mal nach, oder hast du dies bereits getan?

Sonst kann ich dir nur noch raten Eskadron persönlich anzuschreiben und bei ihnen nachzufragen.

Zu guter Letzt würde ich sagen, halt weiter die Augen auf und schaue weiter bei Ebay, Facebook oder auch ebay Kleinanzeigen. Wenn die Kollektion dann ein wenig älter ist, wollen sicher ein paar Leute ihre Sachen wieder abgeben und dann vielleicht, wegen Gebrach spuren auch unter 50 €. Also gebe die Hoffnung nicht auf.

Ach ja, dass mit den Bandagen und Gamaschen verstehe ich auch nicht so Recht. Davon gibt es überall noch alles in allen Größen. Wahrscheinlich wurden von den Fliegenohren, besonders wenige produziert.

Ich fahre heute mal zu Reitsport Hinrichs (ein relativ gut sortiertes Reitgeschäft bei mir in der Nähe). Wenn ich da was gefunden habe, schreibe ich es auf jeden Fall hier rein.

Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein wenig weiterhelfen und dir Mut machen!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

ich finde beide Farben ehrlich gesagt ganz passend. Ich habe dir hier mal einen Link rausgesucht, wo man einen Fuchs in beiden Farben sehen kann

(die Bandagen entsprechen ja der Schabrackenfarbe neongreen und die Schabracke ist auch ein navy bloß mit einem neongrünen Rand)

http://www.pferdetrends.com/index.php/outfits/eskadron/outfits/eskadron/fruehjahr-sommer-2014/next-generation-baltic-neongreen-rose-neonpink-denim-navy-anthra-white/fuchs/eskadron-ng-baltic-neongreen-rose-neonpink-denim-navy-anthra-white-17602

Auf dieser Seite sind überigens noch mehr Bilder von dieser Kollektion von Eskadron auf Füchsen, also schau dich doch einfach mal um.

Also mir persönlich würde das Outfit ja genauso gefallen wie es dort auf dem Bild zusehen ist, aber wenn ich mich jetzt für eine der beiden entscheiden müsste, würde ich für die 2. in navy stimmen und dazu dann Bandagen oder Gamaschen in einem richtig knalligen neonpink kombinieren.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und deine kleines Füchschen erhält demnächst ein wunderschönes, neues Teil in seinen Kleiderschrank :) !

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Ich würde dir auf jeden Fall raten dein eigenes Halfter mitzunehmen, am besten in Größe Cob (Vollblut), welches sich verstellen lässt, damit es auch auf ein kleineres oder größeres Köpfchen (je nach Pferd was du zugeteilt bekommst) passt.

Ich nehme in die Reiterferien auch immer mein eigenes Halfter mit, weil ich immer Angst habe, das dort keins für mein Pony ist (was bei größeren Reiterhöfen mit mehren Pferden ja vorkommen kann). Und wenn du es nicht brauchen solltest packst du es einfach in den Koffer zurück und benutzt deren Halfter.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und ich wünsche dir eine schöne Woche auf Rohe mit den netten Ponys!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

also ich finde es gar keine so schlechte Sache. Da die Mutter wie auch die große Schwester ja bereits schon Ahnung vom reiten und der Pflege und sonstigen Umgang eines Pferdes haben ist ja für das Wohl und die Versorgung des Tieres schon mal gesorgt. Das Pony soll ja auch erst mal geliehen werden, so dass es bei Schwierigkeiten oder wenn einfach die Chemie zwischen Kind und Pony nicht stimmt an seinen alten Besitzer zurückgegeben werden kann.

Ich finde es gut, wenn Kinder möglichst früh den richtigen Umgang mit dem Pferd erlernen und auch ein wenig Verantwortung zu übernehmen, welches ja nicht heißt das sie sich ganz alleine um das Shetty kümmern soll. Ich bin mit 5 Jahren auch schon regelmäßig 2 mal pro Woche geritten. Die kleine Schwester müsste das Pony ja auch nicht jeden Tag reiten oder eher gesagt herumgeführt werden. Es kann ja von der Mutter oder der großen Schwester ja auch mal longiert oder gefahren oder am Boden gearbeitet werden. Man darf nämlich nicht unterschätzen wie Leistungswillig Shettys (auch im hohen Alter) sind und auch eine feste und erfahrene Hand im Umgang benötigen, damit sie nicht auf krumme Gedanken kommen. Sie müssen jeden Tag beschäftigt werden, so wie ein normales Großpferd auch.

Wenn die Zeit jeden Tag für das Pony einfach nicht da ist, kann man ja auch über eine Pflege- oder Reitbeteiligung (die natürlich auch nicht so viel größer und schwerer sein darf, aber eventuell schon etwas erfahrener ist) nachdenken.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und ich hoffe ihr werdet viel Spaß mit dem Shetty haben!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Dies variiert von Pferd zu Pferd und ist sehr unterschiedlich. Während ich bei meinem P.R.E den Schweif alle 3-4 Monate schneiden muss, damit er nicht drauftritt, sollte der Schweif beim Nachbarpony mindestens 1 mal im Monat geschnitten werden, so das er nicht zu lang wird.

Es kann von 1-7 Jahre dauern bis zum Kronrand runtergewachsen ist, meinte meine Reitlehrerin damals. Erfahrungsgemäß wachsen bei Robust-Pferden Schweif- und Mähnenhaare schneller als bei anderen Rassen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

also ich finde auf alle Fälle das orange sehr gut zu einem Hellbraunen passt. Ich habe dir hier mal einen Link rausgesucht wie es ungefähr aussehen könnte, wahrscheinlich weicht das orange und auch die Fellfarbe des Pferdes ein wenig ab, aber einfach nur um mal eine Idee davon zu bekommen.

http://www.pferdetrends.com/index.php/outfits/br/outfits/br/brauner/br-burnt-brick-9269

Auf der Seite sind auch noch ganz viele andere Beispiele, die dir die Entscheidung vielleicht erleichtern. Also einfach man drauf schauen.

Orange passt unter einen schwarzen wie auch unter einen braunen Sattel gut, wie ich finde.

Also so lange es dir gefällt würde ich es auf jeden Fall nehmen. Ich finde es übrigens auch sehr hübsch.

Viel Spaß beim aussuchen und ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

also ich würde die Hufe vor allem vorne unbedingt "wässern". Stelle dich einfach 10 Minuten mit deinem Pony in die Waschbox und halte den Strahl drauf. Mein Hufschmied hat mir dieses empfohlen und er hat auch eine Weiterbildung zum Hufothopäden gemacht. Bei meinem Pferd hat es echt geholfen und ich habe jetzt wieder eine ganz gute Hufkonsestenz nachdem auch die Eisen ab sind.

Also am besten fragst du deinen Hufschmied ob die Hufeisen denn wirklich von Nöten sind und "wässers" sie jeden Tag.

Von Huffett und -öl trocknet der Huf nur noch weiter aus und es ist auch nicht gesund für die Hufe. Da Öl/Fett das Wasser nur noch mehr enzieht und den Huf austrocknet. Also ist es genau das Gegenteil von dem was du eigentlich wolltest.

Am besten lebt der Huf so natürlich und unterlassen (also ohne Hufeisen) wie es geht.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und ich hoffe das sich dein Problem bald klärt!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Ich hatte das Spiel auch mal als ich noch klein war und es bis zum Ende durchgespielt, weil ich es so klasse fand.

Der Pegasus ist leider das letzte Pferd was man sich erspielen kann, danach ist man fertig, wenn man alle Missionen und Turniere gemacht und alle Sammelkarten erspielt hat.

Ich kann ihr dann nur empfehlen einen zweiten Account auf zu machen und nochmal von vorne anzufangen. Das geht unter dem Menü.

Ich finde jedenfalls es ist ein tolles Spiel und ich wünsche ihr viel Spaß und Freude dabei!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo Julia,

ich würde dir empfehlen dir einen Vielseitigkeits-Sattel zuzulegen, soweit du nur in der Klasse E auf Turnieren starten willst. Für diesen Zweck würde ein Vielseitigkeitssattel völlig ausreichen.

Wenn es aber dein Ziel ist später auch mal Turniere in höheren Klassen zu reiten, wäre die Anschaffung eines Dressur- und eines Springsattels sinnvoll und wird dir später so einiges erleichtern. Dies ist zwar erstmal teurer, aber da jeder der beiden Sättel extra für seine Sparte hergestellt wurde, unterstützt er einen korrekteren Sitz beim Dressurreiten (den der Sitz ist das A und O im Dressursport) und beim Springen hast du es einfacher über dem Sprung mitzugehen.

Natürlich kann ein billiger Sattel passen, aber ob er auch auf den Rücken deines Pferdes passt ist eine andere Frage. Nicht jeder Sattel kann auf jeden Pferderücken "passend" gemacht werden. Vor allem billige Sättel sind meist nicht so weit verstellbar das sie definitiv auf jeden Rücken passen könnten. Es ist immer besser direkt einen kundigen Sattler kommen zu lassen, welcher sich den Rücken deines Pferdes anschaut und eine Auswahl aus Sätteln bereitstellt die deinem Pferd passen und die du probereiten kannst. Es ist nämlich nicht nur wichtig ob der Sattel deinem Pferd passt, sondern auch ob er dir passt. Er sollte die richtige Sitzgröße haben und auch sonst ein gutes Gefühl gegenüber dir und deinem Pferd vermitteln. Wenn du dann den richtigen Sattel ausgewählt hast, wird er soweit angepasst, bis er 100% gut auf dem Pferderücken liegt.

Ach ja es ist wichtig den Sattel regelmäßig kommen zu lassen da sich der Rücken durch die Muskulatur während der Trainingszeit verändert. Wenn du zum Beispiel ein junges Pferd hast das noch im Aufbau ist, kann es sein das der Sattel nach 3 Monaten nicht mehr richtig passt, da das Pferd mehr Muskel und wieder angepasst werden muss.

Also wenn du einen gutverstellbaren, aber trotzdem noch billigen und strapazierfähigen Sattel haben willst, kann ich dir nur die Wintec Sättel emphelen. Sie sind nicht jedermans Sache, aber ich bin für 2 Jahre in einem geritten und ich fand sie immer Klasse.,

Also lass dich mal von deinem Sattler beraten und entscheide dann.

Ich hoffe ich habe jetzt alles gesagt und ich wünsche dir noch viel Freude mit dir und deinem Pferd und viel Spaß und die Augen auf beim Sattelkauf ;) !

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo TJSpringer,

vorneweg finde ich es ganz toll das ihr noch Kontakt gehalten habt und euch noch so gut versteht obwohl du den Stall gewechselt hast. Klasse!

Also wenn ich das richtig versstanden habe, fährst du also mit deinem Wallach sozusagen zu Besuch zum Ausreiten? Er wird den alten Stall mit Sicherheit wiedererkennen, vorallem wenn er da lange zu Haus war und eventuell auch etwas aufgeregt und zappelig sein (so war das jedenfalls bei meinem Pferd als ich mal mit ihm wo zu Besuch war). Pferde haben ein Gedächtnis bis hin zu 8 Jahren und erkennen Menschen wie auch Artgenossen schnell wieder, welches wissenschaftlich bewiesen ist.

Ich glaube nicht das er Heimweg bekommt, aber ich bin mir sicher das es ihm dort immer noch gut gefallen wird, wenn es das früher schon tat.

Also ich wünsche euch auf jeden Fall einen schönen Tag am alten Stall und Viel Spaß mit deiner Freundin und den Stallbesitzern.

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Ja, du kannst in definitiv auch für die Dressurarbeit, Ausreiten und Longieren benutzen ohne das er kaputt geht oder anderen schaden nimmt.

Auch für dein Pferd ist dies kein Problem, da solange der Sattel gut passt, was ja sowieso Voraussetzung ist, es keinen Unterschied macht. Wenn du dir aber nicht sicher bist ob der Sattel noch gut passt, da der Rücken von Pferden sich mit dem Alter und Traningszustand verändert, lasse einen Sattler deines Vertrauens mal einen Blick darauf werfen. Lieber den Fachmann einmal zu viel kommen lassen, als das dein Pferd später jahrelang mit den Folgen leben muss.

Der Springsattel ist natürlich extra für das Springreiten geschnitten, deswegen beeinflusst er deinen Sitz in der Dressur eher negativ. Es ist schwierig sich in einem Springsattel genau so gerade hinzusetzen, wie in einem Dressursattel.

Wenn du die Chance dazu hast, würde ich dir auf jeden Fall die Anschaffung eines Dressursattels empfehlen, da es öfters dann doch ganz praktisch ist.

Ach ja und wenn du deinen Sattel mal pflegen willst benutze am besten Sattelseife die du danach mit einem feuchten Lappen wieder abwäscht. Anschließend kannst du noch ein wenig Lederfett drauf machen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Viel Spaß noch mit deinem Pferdchen!

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

von so einer seltsamen Veränderung, habe ich leider noch nie was gehört. Aber ich würde dir dringendst raten dich an einen Tierarzt deines Vertrauen zu wende. Er muss ja noch nicht sofort rauskommen. Beschreibe ihm doch erst mal deine Beobachtungen am Telefon und vielleicht hat er ja eine Idee zu dieser Veränderung. Und wenn nicht würde ich vorsichtshalber doch lieber den Tierarzt rauskommen lassen. Nur zu Vorsicht. Ich habe aus Erfahrung gelernt, besser man holt den Arzt einmal zu viel als einmal zu wenig. Dann kannst du ganz sicher sein, das es deiner Stute gut geht und du musst dir keine Sorgen machen.

Also telefoniere doch einfach mal mit ihm/ihr und frage nach.

Ich wünsche dir und deinem Pferd alles, alles Gute und viel Gesundheit.

Ganz lieb Grüße, Penny :)

...zur Antwort

Hallo,

ich hatte genau das gleiche Problem wie du mit meinem sonst eigentlich recht gelassenem Pferd. Er hat sich auch immer vom Anbinder losgerissen und ist dann panisch davon in seine Box gerannt, bei ihm hat es allerdings gereicht wenn er das Geräusch nur gehört hat. Meine Horsemanship-Trainerin (wir trainieren nach Parelli) hat mir erklärt, dass sich das Geräusch für Pferde wie das Zischen einer Schlange anhört und sie deshalb Angst bekommen.

Wir haben das Problem gelöst indem wir ihn nicht angebunden haben, einer ihn festgehalten hat und der andere gesprüht hat. Wenn er angefangen hat sich aufzuregen haben wir weiter gesprüht und aufgehört, wenn er ganz ruhig gestanden hat. So hat er gelernt, dass alles gut ist wenn er stehen bleibt.

Heutzutage ist er zwar immer noch ein wenig angespannt wenn die Sprühflasche zum Einsatz kommt, aber ich kann ihn ohne Probleme angebunden ansprühen.

Ich würde dir raten, dir professionelle Hilfe, bei einem Natural Horsemanship-Trainer zu holen. Auch wenn es sich jetzt verrückt anhört wegen so einer Sache einen Trainer zu holen, aber das ist ja vielleicht nicht die einzige Sache die Schwierigkeiten macht und so kann man seine Problem mit dem Pferd gemeinsam aus der Welt schaffen und dabei immer neues dazu lernen, was man bei anderen Sachen wieder anwenden kann.

Es hat uns wirklich sehr geholfen und ich wünsche euch viel Glück und Erfolg, das es bei euch auch funktioniert und ihr bald angstfrei Fliegen/Mähnenspray sprühen könnt.

Ganz Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

also dann erst mal zum Braunen:

Hier fände ich so ein richtiges orange richtig schön, so in der Art würde es mir sehr gut gefallen.

http://i49.tinypic.com/ab11eh.jpg

Oder andere Frühlingshafte Farben, wie ein Lemon Grün oder knalliges Himmelblau würden mir gut gefallen. Ein quitsch rosa könnte ihm auch gut stehen, aber dies ist natürlich schon ein bisschen speziell und nur für Leute die es speziell mögen.

Ich finde die neue Eskadron Next Generation Kollektion von 2014 würde ihm generell sehr gut stehen. Die beinhaltet ja alle diese "Knall"-Farben.

Aber jetzt mal zum Friesen:

Die Farben, die du bis jetzt für ihn schon hast gefallen mir generell immer ganz gut an Rappen. Aber ein helles oder auch dunkleres Türkis würde mir gut gefallen. Auch wenn du gesagt hast, dass du eher etwas knalligeres möchtest, bin ich immer noch ein totaler Fan von Königsblau am Rappen. Ach ja und Bordeaux Rot wäre doch auch eine Möglichkeit.

Ich hoffe du findest das richtige und ich konnte dir behilflich sein.

Ganz liebe Grüße auch an die Pferdchen,

Penny

...zur Antwort

Hey,

ich kann dich gut verstehen. Ein Reitinternat hört sich ja auch immer sehr Traumhaft an. Ich wollte auch immer auf ein Reitinternat und habe mich dadurch mit dem Thema beschäftigt. Das Internat in Neustadt Dosse ist wohl das beste und auch bekannteste für den Reitsport.

Wo farytail48 aber sehr wohl recht hat, das es auch ein ganz schöner Stress ist und das Leben im Internat nicht immer einfach ist. Man muss den Leistungsdruck, der von der schulischen, wie auch von der freizeitlichen Betätigung gefördert wird aushalten. genauso wie die ganzen sozialen Geschichten (Zickenkrieg, Stress in der Klasse, Freunde...).

Wenn man jedoch erst in der 10. Klasse in das Internatsleben einsteigt ist es besonders schwierig, da alle anderen sich bereits eingelebt haben und auch die Reitsportleistungsklasse, welche es ja in Neustadt Dosse gibt, bereits im Schuljahr 9 ausgesucht wurde. Natürlich kann man dann immer noch reiten, aber halt nicht so intensiv wie sich die meisten es vorstellen.

Ich würde dir vom dem Wechsel zum Internat in Deutschland in der 10. Klasse definitiv abraten.

Ich habe mich dazu entschieden ein Auslandsjahr nach England auf ein Reitinternat zu machen und es definitiv nicht bereut. Es läuft alles ganz anders und entspannter ab als in Deutschland. Außerdem lernt man auch noch eine Fremdsprache und sammelt dazu noch Erfahrungen im reiten in einem anderen Land. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit für dich das Internats leben mal kennen zu lernen?

Ich verlink dir hier mal die Website meiner Schule, wenn es dich interessiert, kannst du es dir ja mal anschauen:

http://www.stonarschool.com/

Mir hat es jedenfalls riesen Spaß gemacht und mich schulisch wie auch reiterlich weitergebracht. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben.

Du wirst den richtigen Weg schon finden und viel Glück dabei.

Liebe Grüße,

Penny

...zur Antwort

Bei einem Knotenhalfter ist es ja sehr wichtig das es 100% richtig sitzt, da ja die Knoten genau auf bestimmte Punkte am Pferdekopf einwirken sollten.

Bei der Größe kommt es ganz auf den Kopf des Pferdes an. Auch Schwarzwälder haben verschiedene Kopfformen. Jedes Pferd hat eine unterschiedliche Kopfform.

Ich würde einfach mal das Warmblut (WB) bestellen und anprobieren, evt. hast du Glück und es passt. Lass dies aber noch mal von jemandem kontrollieren (also jemandem vom Stall der sich mit so etwas auskennt) und wenn es nicht passt musst du dir halt ein neues Modell in Gr. Kaltblut suchen. Wie wäre es denn mit diesem hier:

http://www.amazon.de/Knotenhalfter-Standard-bordeaux-Warmblut-Kaltblut/dp/B00A5V2NX6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1401096062&sr=8-1&keywords=knotenhalfter+kaltblut

Such einfach mal im Internet, da findet man immer was.

Also bestell einfach mal beides und sende das was nicht so gut passt wieder zurück. So mache ich das auch immer :).

Liebe Grüße, Penny

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne das Pony, zwar nicht, aber nach meiner Meinung müsste das bei deiner aktuellen Größe und dem Gewicht gut gehen. Wenn das Pferd komplett gesund und gut bemuskelt ist, oder wie gesagt wieder ins Training kommt.

Mit 15 ist bei den meisten Mädchen das Wachstum eigentlich abgeschlossen, natürlich kann es vorkommen, das du noch mal 2-4 cm wächst, aber dadurch wird man ja auch nicht viel schwerer. Du solltest halt darauf achten das du nicht viel größer oder schwerer wirst und wenn es dazu kommen sollte die RB wieder abgeben. Also im momentanen Zustand sollte das ohne Probleme funktionieren.

Nach meinem Wissenstand, darf man mit Ponys nur bis 16 Jahren in den Ponyklassen starten. Ab einem Alter von 17 kann man mit ihnen immer noch auf Turniere gehen, muss sich dann aber mit den Großpferden messen lassen. Von einer Gewichtsbegrenzung meine ich noch nie etwas gelesen zu haben und bei uns auf den Turnieren musste ich mich auch noch nie wiegen lassen, wenn ich ein Pony geritten bin.

Also sollte auch der Turnierstart einwandfrei funktionieren.

Ich wünsche dir dann viel Spaß und Freude mit deinem RB-Pony und ganz, liebe Grüße

Penny

...zur Antwort