Genau, die Festigkeitsklasse steht auf den Schraubenkopf

...zur Antwort

Sorry, hatte nichts so schnell für den Upload gefunden. Hier mal der Link: http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1306904297Soundclip 11.mp4

...zur Antwort

Was da braun ist, ist verfaultes Holz. Sollte die Wurzel optisch noch OK sein, kannst Du sie weiter verwenden. Solltest aber im Zweifel die Wurzel eine 1/4 Stunde lang abkochen, damit vorhandene Krankheitserreger abgetötet werden.

...zur Antwort

Siehe Wikipedia (besser kann ich es auch nicht erklären):

Die vom Bleistift an das Papier abgegebenen Graphitteilchen haften dort durch die Adhäsionskraft. Da der Kautschuk des Radiergummis eine höhere Adhäsionskraft als Papier hat, zieht es während des mechanischen Abriebs (lat. radere: kratzen, schaben) den Graphit vom Papier weg. Für optimale Radierergebnisse sollte ein Lineal parallel zur Radierbewegung auf das Papier gelegt werden. Dies sorgt dafür, dass das Papier unter dem Radiergummi keine Wellen schlägt und dabei einreißt.

Bei Tinten wird durch das Radieren lediglich das Papier fein abgerieben. Beim Radieren von Tuschezeichnungen spielen neben dem mechanischen Schleifen auch ein physikalisch-chemischer Prozess eine Rolle, bei dem der Tuschestrich angelöst und ausgebleicht wird.

...zur Antwort

Ja, dass ist normal. Der heizt so lange, bis die notwendige Vorlauftemperatur erreicht ist. Dann schaltet er ab. Die einzige Möglichkeit wäre, die Brennerleistung zu reduzieren, dann würden die Heizphasen länger andauern. Ansonsten hilft nur der Austausch des Heizkessels oder eine bessere Lärmdämmung des Heizraumes. Glaube aber nicht, dass die das machen.

...zur Antwort

Ja dass geht, da du ja zuvor die Spannung über Vorstufe (die Villardschaltung/Einpuls-Verdopplerschaltung) gleichrichtest. Musst nur aufpassen, dass die Kondensatoren die nötige Spannungsfestigkeit besitzen und nicht über den Innenwiderstand der Kondensatoren der größte Teil der Leistung flöten geht. - Da will wohl jemand große Blitze erzeugen??

...zur Antwort

Im Erzgebirge und der sächsischen Schweiz gibt es tatsächlich Gegenden, wo das grammatikalisch nicht korrekte "de Bach" oder "die Bach" verwendet wird. In den Roman von Frank Schätzing "Tod und Teufel" wird auch von die Bach geredet. Muss wohl noch ein Relikt aus längst vergangenen Tagen sein und hat sich nur noch in abgeschiedeneren Gegenden gehalten. Daher ist diese Frage tatsächlich sinnvoll.

...zur Antwort

Reifengas bringt nichts!

  • Luft besteht eh zu 78 % aus Stickstoff
  • wenn der Reifen aufgezogen wird ist noch Luft drinn (oder schon mal gesehen, dass die die Luft raussaugen?)
  • beim Reifendruckprüfen entweicht der Stickstoff ohnehin
  • selbst wenn die Stickstoffmoleküle größer sind und der Rest auf misteriöse Art herrausdiffundiert, würde der Reifen wie eine Art Sieb wirken und man hätte nach ein paar mal Luft nachfüllen fast nur noch Stickstoff drinn
  • viele vertrauen auf die Stickstofffüllung und prüfen deshalb nicht den Reifendruck - dies kann unter Umständen sogar ein viel höheres Sicherheitsrisiko sein!
...zur Antwort

Kannst UNIVERSAL SCHERKOPFREINIGER nehmen (mal bei Google eingeben) oder Desinfektionsalkohol mit Hautfreundlichen Schmieröl z.B. Neoballistol mischen.

...zur Antwort

Einen konstanten Strom über die Leitung fließen lassen und die Spannung Messen R=U/I. Den Strom nicht zu lange fließen lassen, denn dadurch erwärmt sich die Leitung und der Messwert wird aufgrund der Temperaturabhängigkeit des Widerstandes verfälscht.

Eine andere Methode ist sich eine Thomson-Messbrücke zu bauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Thomson-Br%C3%BCcke

und das Multimeter zum Abgleich der Brücke nehmen.

...zur Antwort

Klingt so, als wäre das Potentiometer, wo man die Zeit einstellen kann defekt. Versuch mal das Poti für die Zeiteinstellung oft hin und her zu drehen. Oftmals wird das dadurch wieder gängig und vorhandene Oxidschichten werden aufgekratzt. Pulmutin soll auch bei Kontaktproblemen an Potis helfen zumindest machte man das zu DDR Zeiten, da häufig die Potis für die Lautstärkeregelung kratzten. Ansonsten Poti austauschen.

Achtung vorm öffnen des Gehäuses Sicherung raus!

...zur Antwort

Das ein UV Filter bei einer DSLR sinnlos ist, da dieser bereits vorm Sensor verbaut ist ist dir bekannt?

Wie jeder zusätzliche Filter beeinträchtigt auch dieser die Bildqualität. Wenn es dir um den Schutz der Frontlinse geht, dann nimm lieber eine Gegenlichtblende oder wenn es bedingt durch nasse/Sandige Umgebung nicht anders geht, einen Protectfilter.

...zur Antwort