auch wenn nicht gleich offensichtlich, sind redoxreaktion schon hilfreich in vielen teilgebieten der chemie

besonders in der elektrochemie kannst du damit halbzellen reaktionen sehr gut erklären, welche potentiale entstehen und daraus dann eine handvoll spaßiger rechnungen aufstellen und weitere prozesse erklären, kannst ja dazu mal ein wenig googlen

an sich hast du mit deinem obrigen beispiel recht, aber für andere, komplexere reaktionen können redoxreaktion schon essentiell sein

...zur Antwort

zu 1) quasi so wie du schon erkannt hast

Wasser hat nen Dipol (siehst du an den partialladungen d+ und d-)
wenn du jetzt OH- in deiner lösung hast, orientieren sich die dipole nach der ladung

Bei O- dann halt partiell positiv geladene H und vice versa

zu 2) ist richtig, es gibt ionen, die eine delokalisierte ladung haben, wo man nicht genau sagen kann, wo sich die ladung befinden: beispiel hierüfr wäre das Cp- ion

zu 3) ist ein molekül-ion, reine atommoleküle wären sowas wie Na+, Mg2+, usw.

...zur Antwort

zu den thema kenn ich mich leider nicht aus, aber hier ist eins was für dich eventuell interessant sein könnte

https://www.youtube.com/watch?v=ZuvK-od647c

...zur Antwort

je größer anziehungskraft, desto höher temperatur...

(mehr energie muss aufgebracht werden, um die stoffe zum sieden bzw schmelzen zu bringen, wenn die anziehungskräfte zunehmen)

je höher temperatur, desto weiter... (je höher die temperatur ist, desto mehr kinetische energie (geschwindigkeit) haben die teilchen - in einem metall wird dies durch eine ausdehnung deutlich - bei einem gasgefüllten ballon durch die zunahme des drucks)

je kleiner abstand, desto höhere dichte ( das kannst du dir wie bei einem federgefüllten kissen vorstellen - an sich liegen die feder relativ weit auseinander, wenn du das kissen nun zusammendrückst sind die federn eng beieinander - haben also eine höhere dichte)

je größer druck, desto geringer abstand (quasi gleiches beispiel wie davor, man kann es auch bei einem ballon zuhause beobachten - wenn du ihn leicht aufbläst ist er relativ schwabelig - wenn du nun mit deiner hand druck ausübst, ist er relativ hart)

...zur Antwort

Die Gitterenergie ist bereits in deiner Struktur vorhanden - sie beschreibt wie viel Energie du aufwenden musst, um die Ionen unendlich weit von einander zu entfernen.

Sie wirgt also quasi der Solvatationsenergie (Energie die beim lösen frei wird) entgegen.

Bei den meisten (wenn nicht sogar allen) Salzen ist die Solvatationsenergie deutlich günstiger als die Gitterenergie, wodurch der Prozess energie frei gibt:

Beispiel:

Gitterenergie: 100 kJ/mol

Solv-energie: -200 kJ/mol

E(Git) + E(Solv) = E(ges)
(100 + (-200) ) kJ/mol = -100 kJ/mol

Beispiel : siehe bild

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

hey hey,

ich glaube damit ist die 'oktettregel' gemeint

plump gesagt sind die Elemente immer happy, wenn sie eine volle Außenschale besitzen (volle Valenzelektronen)

zb:

elemente aus der 1. HG besitzen jeweils 1 Valenzelektron

damit sie eine volle außenschale kriegen geben sie das 1 e- gerne ab und liegen nun als Kation vor

in der 2. HG sind nun zwei Valenzelektronen vorhanden - sprich sie geben 2 e- und liegen als M2+ Kationen vor

bei den Halogenen ist es genau umgekehrt - sie besitzen bereits 7 Valenzelektronen, damit sie eine volle Schale kriegen, nehmen sie noch ein weiteres e- auf und sind somit 1x negativ

...zur Antwort

aus meiner sicht ist das thema rund um CRISPR absolut interessant. in zukunft wird man so einiges über die forschung hören

damit kannst du definitiv eine 5.pk füllen und auch andere aspekte wie ethik behandeln

chemie und bio kannst du damit definitiv bedienen

...zur Antwort

hey hey,

hierbei handelt es sich um ne redoxreaktion in einer galvanizelle.

bei ner redoxreaktion wird das eine (in dem falle unedlere metall) oxidiert, während das andere (edlere metall) reduziert wird

du kannst also die gesamte reaktion durch zwei halbzellen-reaktionen darstellen (Oxidation + reduktion)

durch diese schreibweise kannst du auch die wandernen elektronen gut beschreiben

du kannst ja mal deinen lösungsvorschlag posten

...zur Antwort

Ich bin nicht ganz sicher, was hier die frage ist.

Wenn du die Struktur meinst kannst du wie folgt vorgehen.

1. Grundstruktur zeichen (heptan - 7-kettiges Alkan; Nonan - 9-kettiger)
2. nun kannst du die anderen substituenten (reste) einzeichen (da die struktur keine sonstigen funktionellen Gruppen wie OH trägt oder so ist es egal von welcher seite du zählst) - das bedeutet, dass du am 2 kohlenstoff 2 Methylgruppen (CH3) mit ran malst, usw.

du kannst mal deine lösung posten

...zur Antwort

*ICH KANN NUR VON CHEMIE SPRECHEN*

also an sich ist es eigentlich vollkommen wumpe, mit welchem vorwissen du ins studium reingehst (natürlich ist es besser, wenn du schon die basics drauf hast)

meistens gibt es erstmal einführungsmodule (lehrveranstaltungen) wo nochmal die basics durchgegangen werden (orbitale, nomenklatur, konformation, etc.) aber auch gleichzeitig vertieft und ausgeführt werden

tl;dr

du brauchst kein vorwissen, aber wenn du es trotzdem durchziehen willst, musst du definitiv auch in deiner freizeit üben, lernen und dich auf vorlesungen vorbereiten (wahrscheinlich mehr als deine kommillitonen)

da du aber so fasziniert scheinst, denke ich, dass du das studium rocken wirst

...zur Antwort

hey hey,

viele chemikalien haben eine nice farbe (Brom, Iod, CrCl2O2,...) die sind aber meistens super giftig, krebserregend und noch viele weitere spaßige sachen. zumal emittieren diese kein licht.

ich würde dir also raten diese idee zu vergessen und dir lieber ne edelgaslampe zu kaufen :D

...zur Antwort

hey hey,

bei den thema lash lifhting kenn ich mich leider nicht aus

was ich soweit gefunden habe ist, dass in der vorbehandlung (wo deine wimpern flexibler und glatter gemacht werden) ein stoff names Thioglycolsäure eingesetzt wird

wie der name schon sagt ist es ne säure (ungefähr so stark wie essigsäure)

das ist natürlich unangenehm, wenn man das ins auge bekommt, erblinden wirst du davon aber definitiv nicht

die restlichen substanzen, die aufgelistet wurden, erscheinen vielleicht reizend, aber auch nicht erblindend

wenn das nochmal passiert, erstmal die sitzung abbrechen und gründlich das auge (offen) auswaschen gehen

kleine neben info: Alkalielaugen (NaOH, KOH, LiOH, etc.) haben richtig spaß im auge - da kann man sehr schnell, sehr leicht erblinden

...zur Antwort

für shooter: apex (anfangs etwas schwer, aber movement ist gut)

für kreative (minecraftersatz): terraria (finde ich auch viel besser als minecraft)

einer meiner lieblingsspiele ist dishonored

valorant, csgo, mark of the ninja, binding of isaac sind auch spiele die ich oft und lange gespielt habe

...zur Antwort

die harten konsonanten(b,t,p,k,d,q) sollten auf der kick oder der snare laden, aber prinzipelle sollten die sätze so gewählt werden, dass die wörter immer auf der snare/kick laden (egal ob harte konsonant oder nicht)

es gibt aber auch fälle, da ist man hart off beat aber es klingt immer noch gut,

wenn es wirklich wirklich off beat ist, dann hörst du das auch raus

...zur Antwort

bei der normalen titration haust du ja lediglich dein titrant in den analyten hinein (NaOH zu HCl) und bestimmt darüber den gehalt

bei der Rücktitration haust du einen überschuss rein(jedoch eine bekannte menge), so das dein kompletter analyt reagiert und titrierst mit einem anderen reagenz nach (zb irgendeine Base, haust da deine bekannte menge an HCl rein und titrierst mit NaOH nach) da du ja die menge an HCl und NaOH kennst, kannst du das stöchiometrisch zurück rechnen,

hier mal ein beispiel:

https://socratic.org/questions/how-is-a-back-titration-lab-carried-out

...zur Antwort

wenn ich denke was du meinst, dann kannst du die einzelen CH glieder zusammen packen

die enden von den Alkanen tragen ja immer eine CH3 gruppe, während die mittleren eine CH2 gruppe haben

so wäre zb Hexan:

CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 (6 C-Atome | 2x CH3 - wegen den enden, 4x CH2-zwischenbindungen)

so kannst du es bei der ganzen reihe machen

bei alkenen/alkinen geht es analog

zb. Pent-2-en:

CH3-CH=CH-CH2-CH3

...zur Antwort