Aus was besteht Kochsalz? Kochsalz ist NaCl. Was ist eine Elektrolyse?  Hier legst du eine äußerliche Spannung an, wodurch bestimmte Moleküle oxidiert und manche reduziert werden. Was heißt Oxidation? Eine Molekül wird gezwungen Elektronen abzugeben. Was heißt Reduktion? Ein Molekül nimmt Elektronen auf.

Nun zum Kochsalz: NaCl besteht aus Na+ Ionen und Cl- Ionen. Wenn ich nun eine äußere Spannung anlege, stelle ich den Na+ Ionen Elektronen zur Verfügung und zwinge die Chlorionen dazu Elektronen abzugeben. Also:

Na^+ + e^- -->  Na (Reduktion)

2 Cl^- --> 2Cl_2 + 2e^-

Gesamtreaktion:  2NaCl --> 2Na + Cl_2

Wieso Cl_2 und nicht Cl? Chlor tritt nur als Cl_2 in der Natur auf. Die "Verbindung" Cl gibt es nicht.

Anmerkung: Die Elektrolyse von Kochsalz ist deutlich komplizierter, als hier dargestellt. Wenn du mehr zur Natrium- und Chlorherstellung wissen möchtest, kannst du mal nach Amalgamverfahren, Diaphragmaverfahren googeln. Die oben genannten Reaktionen laufen in der Realität nicht so ab (zumindest das mit dem Natrium nicht).

nun möchtest du noch Calciumchlorid wissen. Calciumchlorid ist CaCl_2. Die Aufgabe überlasse ich dir, denn sie geht (fast) analog. Falls du dennoch Probleme haben solltest, melde dich.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Hallo,

ich habe diese Seite hier gefunden: http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/m/abi/abiindex.html

Aber das sind die Abituraufgaben, also nicht das, wonach du suchst, oder? Schaue dich doch mal auf der Seite um, vielleicht sind da ja die passenden dabei.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Du möchtest Silberoxid erhitzen, so dass es durch thermische Zersetzung zu Silber reduziert wird.

Wie ist die Formel für Silberoxid? Ag_2 O  (denn Ag ist meistens in Ox.stufe 1)

Wie ist die Formel für Silber? Ag

Wie ist die Formel für Sauerstoff (entsteht dabei)? O_2

nun zusammenfügen und passend ausgleichen.

2 Ag_2O --> O_2 + 4 Ag

Also benötigt man für 4mol Ag, 2mol Silberoxid.

Du möchtest 2g Silber erhalten. Mit der Formel n = m/M, wobei n die Stoffmenge, m die vorhandene Masse und M die molare Masse (also Masse eines Mols) ist, erhälst du die Mol-Anzahl von Silber, welche 2g entsprechen (im Folgenden mit n_Ag bezeichnet).

Da 2mol Silberoxid zu 4mol Silber reagieren benötigst du also halb soviel mol Silberoxid wie Silber. Somit benötigst du also

1/2 * n_Ag mol Silberoxid. Mit der Formel m = n * M (obige Formel umgestellt) erhälst du somit die gesuchte Masse an Silberoxid.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Du musst dir die Moleküle aufzeichnen und schauen, wie die POLAREN Bindungen liegen. Dann kannst  du dir die Ladungsschwerpunkte einzeichnen. Falls diese übereinander fallen (- auf +), so handelt es sich um keinen Dipol, wenn nicht, dann handelt es sich um einen Dipol.


Polare Bindungen liegen vor, wenn der Elektronegativwert der beiden Atome zwischen 0,6 und 1,6 liegt (dies ist eine schwammige Grenze).


Schauen wir uns zum Beispiel SiCl4 an. Hier ziehen die Chloratome alle in die Richtungen eines Tetraeders (falls ihr es nur zweidimensional betrachtet, so ziehen die Chloratome in die Ecken eines Quadrats/Rechtecks, ist aber nicht ganz korrekt). Also unabhängig davon, ob die Bindung polar oder unpolar ist, fallen die Ladungsschwerpunkte übereinander (alle Chloratome ziehen ja gleich stark, und die Ladungsschwerpunkte fallen somit alle in der Mitte übereinander). Genauso wird auch beim CO_2 argumentiert (CO_2 ist linear!!!).


HF ist ein Dipol, da die Bindung polar ist und die Ladungsschwerpunkte nicht übereinander fallen

Mit den anderen Molekülen analog


Falls du bei den anderen Molekülen weiter Probleme hast, so kommentiere den Beitrag, ich helfe gerne weiter

...zur Antwort

u muss berechnet werden. Was ist v_2? Die Information : "ruhender Wagen" könnte weiterhelfen ;-) Wagen 2 ruht! Also welche Geschwindigkeit hat er dann?


Hat das geholfen?

...zur Antwort

Ich denke mal, dass du dies meinst:


Salzsäure ist HCl. Da es sich hierbei um eine Ionenbindung handelt, kann man auch H^+ Cl^- schreiben. Sie besteht also aus einem positiv geladenen Wasserstoffion und einem negativ geladenen Chloratom.

"Wortgleichung": Chlorwasserstoff bzw. Wasserstoffchlorid


Hat das geholfen?

...zur Antwort

Partielle Ableitung:

Wenn du f(x,y) nach x ableiten möchtest, so lässt du y konstant.

Zum Beispiel sei f(x,y)=2x^2 + 4y^2, so ist f '_x(x,y)=4x  (da dann 4y^2 konstant ist und somit bei der Ableitung wegfällt. Nach x wird abgeleitet, deshalb wird 2x^2 zu 4x).

Analog ist f '_y(x,y)=8y

Genau das sollst du nun auf deine Funktion übertragen. Wenn du nach x ableitest, lasse y konstant und betrachte es wie eine Zahl.

Hat das geholfen?

...zur Antwort

Hey,


als erstes würde ich die Funktion umschreiben (ausmultiplizieren), so dass sie übersichtlicher ist.


Nulltstellen:  f(x) = 0 setzen und nach x auflösen (kannn man direkt ablesen aus der Form, wie sie dargestellt ist)

Maximum: Hier ist eine Extremstelle gesucht. Also: f'(x) = 0 setzen und nach x auflösen, hier wirst du wahrscheinlich mehrere Werte herausbekommen (z.B. mit a/b/c-Formel oder p/q-Formel). Dann musst du diese in f''(x) einsetzen und schauen, ob f''(x_i) > = oder < 0 ist. Falls f''(x_i)<0, so ist x_i ein Maximum.

Nach 15 Jahren: Naja, x sind die Jahre, f(x)=y sind die Anzahl der Pflanzen/Jahr. Am Anfang sind 0 Pflanzen da.

Also suchen wir die Pflanzen, welche in 15 Jahren hinzu gekommmen sind --> Integral! Also: Stammfunktion bilden und von 0 bis 15 integrieren.

Maximaler Bestand, minimaler Bestand: Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion den Zuwachs pro Jahr angibt. Dann ist in d) danach gefragt, wann der Bestand maximal und minimal ist. Naja: Minimal wird der bei x=0 sein, da es hier keine Pflanzen gibt, und negative Pflanzen machen keinen Sinn. Dann musst du dir die Nullstellen anschauen: Sobald der Graph negativ wird, so nimmt der Zuwachs zurück. Im Positiven wächst der Zuwachs. Falls es nur eine Nullstelle gibt ist es trivial: Der maximale Bestand ist an der Nullstelle (denn bis dahin wächst der Bestand). Falls es mehrere Nullstellen gibt, so musst du von Nullstelle zu Nullstelle integrieren und dir dann den Bestand anschauen.

Hat das geholfen?


Liebe Grüße


...zur Antwort

Naja fangen wir mal an.

Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Exponential - und Sinusfunktionen.

Potenzfunktionen sind Funktionen der Art x^n (zum Beispiel x^2).

Exponentialfunktionen sind Funktionen der Art a^x (also hier ist die Variable x im Exponent).

Sinusfunktionen (Cosinus-Funktion, also trigonometrische Funktionen) sind die Funktionen der Art sin(x). Das sind periodische Funktionen.

grundlegende Eigenschaften: Verlauf der Kurven, wie lassen sich die Funktionen nach rechts/links/oben/unten verschieben? Wie lassen sich die Funktionen strecken/stauchen? Wie lassen sich die Funktionen spiegeln? Wie ist die Periode bei den Sinus und Cosinus Funktionen? Wie lauten die Ableitungen der Funktionen? Man sollte Graphen der Funktionsvorschrift zuordnen und andersrum.

Das sehe ich als "grundlegende Eigenschaften" an.

Ableitungsbegriff: Wie ist dieser definiert? Was ist die Grundidee (Stichwort: Differenzenquotient). Wie lauten die Ableitungsregeln (Kettenregel, Produktregel, Potenzregel, Quotientenregel)? Wie kann man sich die Ableitung vorstellen (Begriff: Steigung). Weitergehende Aufgaben: Extremwertaufgaben.

Differenzialrechnung ganzrationaler Funktionen und Untersuchung bis zum Grad 3.

Hierunter fällt die Kurvendiskussion: Nullstellen, Ableitungen, Extremstellen (Hochpunkt, Tiefpunkt, Wendepunkt, Sattelpunkt), Polstellen, Asymptoten, Verhalten im Unendlichen, Graph zeichnen.

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Überblick geben. Am Besten mal nach den Begriffen googeln, falls sie dir nichts sagen.

...zur Antwort

Also im Prinzip drückst du zuerst einmal dein zu optimierendes Problem mit einer Formel aus (z.B. Flächsnberechnung Rechteck unter einem Graphen f(x)=5x - 2. A=a*b oder Rechteck aus einem Seil formen, so dass Fläche maximal wird A=ab).Gefragt ist zum Beispiel wie du den Punkt a wählen musst, damit die Fläche maximal wird. Nun suchst du nach Informationen, die dir gegeben sind, mit denen du deine Anzahl der Variablen auf eine Variable verkürzen kannst. Zum Beispiel könnte das sein:

1.) der Punkt a beschreibt die eine Seite auf der x-Achse, dann beschreibt die Länge b genau f(a) (also die Seite die senkrecht auf a steht)

2.) du weisst, dass das Seil insgesamt 100 Meter lang ist. Also: a+b=100

damit kannst du dann eine Funktion des Flächeninhaltes aufstellen, welche nur von einer Variablen abhängt. Also:

1.) es gilt: A(a) = ab = af(a) = a*(5a-2) = 5a^2-2a

2.) du setzte b = 100-a in A=ab ein, also:

A(a) = a * (100-a) = 100a - a^2

So, nun haben wir also die funktion aufgestellt. wenn wir diese nun ableiten, diese dann gleich null setzen und dann a ausrechnen, dann habrn wir den Punkt a gefunden, bei dem die Fläche maximal/minimal ist oder einen sattelpunkt hat. deshalb muss man dann noch die zweite ableitung bestimmen, a einsetzen und schauen, ob die zweite anleitung groesser oder kleiner 0 ist.

Also:

1.) A'(a) = 10 a - 2

Wenn wir das gleich null setzen, bekomme wir a = 2/5 heraus.

Die zweite Ableitung ist A''(a) = 10

Wenn wir da a einsetzen kommt 10 heraus (kommt fuer jedes a heraus), weshalb also bei a=2/5 ein Minimum existierz. also wissen wir: Bei a=2/5 wird die flaeche minimal. (Beantwortet zwar nicjt unsere ausgangsfrage, aber das beispiel ist ja auch gerade erfunden!)

2.) A'(a) = 100 - 2a gleich null setzen ergibt a = 50

A''(a) = -2

also ist die zweite ableitung immer kleiner null (also auch fuer a=50) und somit liegt da ein maximum vor. heisst also: wenn wir unser rechteck so bauen, dass die eine seite 50 lang ist, so haben wir maximalen flaecheninhalt... da das seil 100m lang ist, handelt es sich also um ein quadrat!

Konnte ich dir helfen? Ist deine Frage beantwortet?

...zur Antwort

Das zieht sich über mehrere Folgen hinweg. Also am Ende der ersten Staffel geht Lilly auf jeden Fall weg, so dass sie am Anfang von Staffel 2 auseinander sind. In Staffel 2, Folge 2 kommt Lilly dann wieder zurück und sucht eine Wohnung. In Folge 3 haben Lilly und Marshall Sex, vertragen sich allerdings nicht. Bei Folge 5 wohnt Lilly dann bei Barney (die Folge habe ich auch gerade vor Kurzem im TV gesehen) und in Folge 8 kommen Lilly und Marshall wieder zusammen. Ich weiß nun leider nicht, welche Folge du genau meinstm lies doch am Besten hier mal genauer nach:

http://de.wikipedia.org/wiki/How_I_Met_Your_Mother/Episodenliste

Ich hoffe ich konnte dir helfen :-)

...zur Antwort

Hey, erstmal viel Glück für den Test morgen ;) Nächstes Mal am Besten etwas früher posten...hehe^^

Also was passiert wenn zwei Kräfte in eine Richtung wirken? Man sagt auch: "Wenn sich zwei Kräfte addieren" ;-)

Und was passiert, wenn zwei Kräfte in entgegengesetzte Richtung wirken? Man sagt auch: "Wenn sich zwei Kräfte aufheben".

Wenn dir diese Hilfestellungen noch nicht weitergeholfen haben, dann google mal nach dem "Superpositionsprinzip". Das sollte dir weiterhelfen!

Du kannst auch nach einem Kräfteparallelogramm googeln, allerdings ist das sogar noch komplizierter als das, was du in deiner Aufgabe brauchst.

Wenn alles nichts weiterhilft, kommentiere meinen Beitrag, dann helfe ich dir gerne weiter!

...zur Antwort

Also Anzeige finde ich etwas übertrieben (je nachdem wie alt der ist...), aber das ist ja nicht deine Frage.

Ich finde: Sowas macht man als ECHTER beser Freund auf keinen Fall. Klar kann man sich mit Leuten verstehen, auch wenn der beste Freund diese nicht mag. Aber wenn dann gemeinsame Dinger gemacht werden oder der nur noch bei deinem Feind abhängt, finde ich nicht, dass das was mit bester Freund zu tun hat. Als bester Freund sollte man entweder auf deiner Seite stehen, oder versuchen euch beide (also dich und deinen "Feind") zusammen zu bringen und die Situation schlichten, so dass ihr euch versteht. Aber das was dein Kumpel da macht finde ich nicht in Ordnung....

...zur Antwort

aber das kostet jetzt nichts wenn man das Gold benutzt oder sind da irgendwo versteckte Kosten?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.