Hey, richtig gute Frage und richtig schlechte Antworten (teilweise). Die Oxidation (das Rosten) ist eine exotherme Reaktion, weswegen die Hitze auf jeden Fall mal NICHT das Rosten beschleunigt.

Ich frage mich eher, ob denn die Autos direkt nach dem Verbrennnen schon voll mit Rost sind. Meiner Einschätzung nach sollte dies nicht der Fall sein. Der Rost müsste - denke ich - erst einige Zeit später (vielleicht Tage) kommen. Denn dann ist der Lack und Schutz weg und das Metall ist dem Rosten ungeschützt ausgeliefert.

...zur Antwort

Wie wäre es denn mit Zeitungen austragen? Da verdienst du schneller und mehr als mit irgendwelchen Onlinesachen. Falls du das aber unbedingt machen möchtest, empfehle ich dir online Umfragen zu beantworten. Das ist aber sehr langwierig und es kommt nicht viel bei rum.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich überlege mir auch gerade meine Xbox 360 zu  verkaufen und mir die PS4 zu kaufen. Preislich ist die PS4 mittlerweile ab 230€ teilweise zu bekommen. Die Ps3 bekommst du auch noch für einen guten Preis verkauft. Also wenn du das geschickt anstellst und auf das richtige Angebot wartest, dannn lohnt sich das auf jeden Fall. Beachte aber, dass die Spiele auf der PS4 auch deutlich teurer sind!

...zur Antwort

Hey, schaue dir am Besten dazu dieses Bild an:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/optik/auge/perfect.gif

Die Linse des Auges wirkt wie eine Sammellinse, welche das Bild scharf auf die Netzhaut abbildet (die Netzhaut befindet sich quasi im Brennpunkt der Linse). Das ist auch der Grund, weshalb wir wenn wir in die Ferne sehen Nahes unscharf sehen und wenn wir in die Nähe schauen, Fernes unscharf sehen. Das Auge stellt sich auf das Objekt ein, welches wir betrachten, so dass die anderen Gegenstände nicht perfekt auf die Netzhaut abgebildet werden.

Falls du also die Bildkonstruktion an einer Sammellinse kennst, so kennst du auch die Bildkonstruktion im Auge. Das Auge bildet quasi alle Gegenstände falsch herum auf die Netzhaut ab. Das Gehirn dreht das Bild jedoch wieder, so dass wir alles richtig herum sehen (siehe Bild).

Konnte ich dir helfen?  Falls noch Fragen sind, einfach kommentieren!

...zur Antwort

Die Ionenschreibweise ist ganz  einfach und wahrscheinlich machst du dir viel zu viele komplizierte Gedanken darüber! Bei der Ionenschreibweise sagst du nur, wie die Ionen vorliegen und wie sie geladen sind.

z.B. HCl:  H^+ + Cl^-

Also das H ist positiv geladen, das Cl negativ geladen. Aber Achtung: Dies macht nur dann Sinn, wenn es sich tatsächlich um ein Ion handelt! Bei polaren Molekülen (z.B. Wasser H_2O) darf man das nicht machen, denn hier liegen keine Ladungen, sondern nur Polarisationen vor!

ein weiteres Beispiel:

Calciumchlord: CaCl_2   in Ionenschreibweise:  Ca^(2+) + 2Cl^-

Schwefelsäure: H_2SO_4 in Ionenschreibweise:  2H^+ + SO_4^(2-)

Nun kannst du dies sicher auch auf deine Aufgaben übertragen. Falls nicht: Kommentiere diesen Beitrag einfach.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Aus was besteht Kochsalz? Kochsalz ist NaCl. Was ist eine Elektrolyse?  Hier legst du eine äußerliche Spannung an, wodurch bestimmte Moleküle oxidiert und manche reduziert werden. Was heißt Oxidation? Eine Molekül wird gezwungen Elektronen abzugeben. Was heißt Reduktion? Ein Molekül nimmt Elektronen auf.

Nun zum Kochsalz: NaCl besteht aus Na+ Ionen und Cl- Ionen. Wenn ich nun eine äußere Spannung anlege, stelle ich den Na+ Ionen Elektronen zur Verfügung und zwinge die Chlorionen dazu Elektronen abzugeben. Also:

Na^+ + e^- -->  Na (Reduktion)

2 Cl^- --> 2Cl_2 + 2e^-

Gesamtreaktion:  2NaCl --> 2Na + Cl_2

Wieso Cl_2 und nicht Cl? Chlor tritt nur als Cl_2 in der Natur auf. Die "Verbindung" Cl gibt es nicht.

Anmerkung: Die Elektrolyse von Kochsalz ist deutlich komplizierter, als hier dargestellt. Wenn du mehr zur Natrium- und Chlorherstellung wissen möchtest, kannst du mal nach Amalgamverfahren, Diaphragmaverfahren googeln. Die oben genannten Reaktionen laufen in der Realität nicht so ab (zumindest das mit dem Natrium nicht).

nun möchtest du noch Calciumchlorid wissen. Calciumchlorid ist CaCl_2. Die Aufgabe überlasse ich dir, denn sie geht (fast) analog. Falls du dennoch Probleme haben solltest, melde dich.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Kennst du die Spiele "Denke dir eine Zahl aus, addiere 5 dazu, subtrahiere 2 und addiere erneut 10. Subtrahiere nun deine ausgedachte Zahl und addiere erneut 2. Die Zahl, welche du nun im Kopf hast, ist die 15". So in der Art lässt sich deine Aufgabe auch deuten.

Bei dir: Denke dir eine Zahl aus und subtrahiere neun (x-9). Nun multipliziere diese Zahl mit 7 (also 7*(x-9)). Am Schluss addierst du noch 11 hinzu.

Also haben wir nun gemacht: 7 * (x-9) + 11

Verstehst du das Prinzip? Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Frage recht verstehe. Vektorfunktion ableiten. Meinst du damit eventuell Richtungsabeitungen? Stell dir mal vor, du legst eine Kugel auf ein gespanntes Tuch. Was passiert? Die Kugel sinkt etwas ein.

Und nun möchtest du in einem Punkt die Ableitung bestimmen... wo ist das Problem? Naja: Je nachdem in welche Richtung du gehst, sieht die Ableitung anders aus.  Gehst du zum Beispil im Kreis, so wirst du keine Steigung haben (Steigung = 0).  Gehst du allerings Richtung Kugel, so ist die Steigung negativ. Das besagt quasi die Richtungsableitung. Hier schaust du dir die Steigung in eine Richtung an.

Ich bin mir nicht sicher, ob du das meinst - ich denke aber schon.

Angenommen wir betrachten uns die Funktion f(x,y) = 2x^2 + 3y.

Diese Funktion hat in die x-Richtung die Steigung df/dx = 4x, wogegen sie in die y-Richtung die Steigung df/dy = 3 hat. Am Besten zeichnest du dir diese Funktion mal (z.B. mit MatheGrafix oder einem anderen Programm - gibt es sicherlich auch Onlineprogramme). Da erkennnt man dies schön. Die oben genannte Funktion besteht aus einer gestauchten Parabel in x-Richtung und einer Geraden  in y- Richtung. Sie hat in allen Punkten in y-Richtung die Steigung 3, wogegen sie in x-Richtung die Steigung 4x (also je nachdem wo man sich befinden - Parabel eben) hat.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Wenn du mim Zug fährst: Mach halt durch

Wenn du Beifahrer bist: Kommt auf den Fahrer drauf an. Wenn er sich gerne mit dir unterhalten würde, ist es natürlich doof, wenn du nur schläfst. Aber im Prinzip spricht doch nichts dagegen durchzumachen, oder? Während einer 6 stündigen Fahrt lässt es sich doch super schlafen!

...zur Antwort

Wenn man net viel getrunken hat, ist das doch etwas merkwürdig. Wenn  du tatsächlich nüchtern bist, kann  es ja nicht am Essen liegen (auf nüchternen Magen zu trinken ist äußerst ungünstig! Dann ist man nämlich schnell weg^^). Falls du Bier nicht gewohnt bist, könnte es vielleicht sein, dass du dagegen allergisch bist? Gibt es leider manchmal...  Geh doch mal zum Arzt und lass dich durchchecken, falls es dir ernsthafte Probleme bereitet...


...zur Antwort

ganz ehrlich: Das könnte alles sein. Von einer Verstauchung (völlig harmlos) bis zum Kreuzbandriss (weiß ich aus eigener Erfahrung). Deshalb hilft nur eines: Wenn es am Montag nicht besser ist: Gehe zum Arzt. Ferndiagnosen bringen nichts...

...zur Antwort

Das ist eine sehr gute, philosophische Frage, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Leider gibt es dazu keine Antwort - gibt es einen Grund? Ich denke nicht. Muss es einen Grund geben? Ich denke nicht...

Evolutionär gesehen lässt sich die Frage leicht beantworten: Wir stammen vom Affen ab. Bis es uns Menschen gegeben hat, hat es Millionen von Jahren gedauert, wobei unglaublich viele Tierarten zwischen durch entstanden und danach wieder ausgestorben sind. Vielleicht sind wir Menschen einfach nur eine Zeitepoche der Erdgeschichte, welche sich sehr stark entwickelt haben. Vielleicht leben wir solange, bis es zur nächsten Naturkatstrophe kommt (welche ganz natürlich für die Erdgeschichte wäre, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem Lebenszyklus des Menschens auftritt statistisch gesehen sehr unwahrscheinlich^^). Also: Ich glaube, dass es auf deine Frage keine Antwort gibt!

Ich persönlich beschäftige mich viel mit den Naturwissenschaften, weshalb ich eine schöne Antwort für mich gefunden habe. Ich denke, dass der Sinn des Menschens darin besteht, alles über die Erde, die Physik und die Chemie herauszufinden. In den Naturwissenschaften sind so viele Fragen ungeklärt, so viele Phänomene lassen sich nicht erklären. Ich denke und hoffe, dass es irgendwann dazu kommen wird, dass sich mit der Physik und Chemie alle Fragen der Existenz des Menschens und der Erde/Univserum klären lassen - und dann wäre auch deine Frage beantwortet ;-)

...zur Antwort

Hey,

verstehe ich deine Frage richtig?

Es werden 10 Spiele gespielt, wobei es bei jedem Spiel drei Ausgangsmöglichhkeiten (z.B. A,B,C) gibt. Nun, da sollte ein Art Baumdiagramm den ersten Überblick geben.

1. Spiel:   A, B, C sind möglich

2. Spiel:   A, B, C sind möglich

usw.

Egal wie das vorherige Spiel ausgeht, im nächsten wird es immer drei Möglichkeiten geben. Das heißt die Anzahl der Möglichkeiten ist:

3 * 3 * 3 *  3 * 3 * 3 * 3 * 3 * 3 * 3 = 10^3

Falls du dies nicht nachvollziehen kannst, reduziere das Beispiel einmal auf zwei Spiele.

Die Möglichkeiten sind: AA, AB, AC, BA, BB, BC, CA, CB, CC (also 9 Möglichkeiten. Also 3 * 3 - in jedem Spiel 3 Möglichkeiten).

Angenomen wir spielen 3 Spiele. Dann sind die Anzahl der Möglichkeiten:

AAA, AAB, AAC, ABA, ABB, ABC,  ACA, ACB, ACC (und das gleiche nun mit den Anfangsbuchstaben B und C durchgespielt) Insgesamt kommst du also auf 3 * 3 * 3 = 27 Möglichkeiten.

Bei 10 Spielen kommt man also auf 10^3 Möglichkeiten.

Konnte ich dir weiterhelfen?

...zur Antwort

Schade, dass hier nur bescheuerte Antworten kommen, obwohl dies doch ein "Ratgeber-Forum" ist. Sicherlich kann man dies auch in Wikipedia nachlesen, jedoch wird das schon seinen Grund haben, weshalb du hier fragst. Also:

Chlor  wird großtechnisch mit der Chloralkalielektrolyse hergestellt. Es handelt sich also um eine Elektrolyse (das heißt es wird eine elektrische Spannung angelegt, wodurch Redoxreaktionen hervorgerufen werden). Bei der Herstellung von Chlor benutzt man als Ausgangsstoff Kochsalz (NaCl), welches in wässriger Lösung vorliegt (auch "Sole" genannt). Wichtig ist nun die Wahl der Elektroden (also die metallischen Leiter, welche in die Lösung gesteckt werden und die den Strom übertragen. Hier wird also die Spannung angelegt). Die Wahl der Elektroden ist sehr wichtig, da diese beeinflussen, welche Stoffe reduziert bzw. oxidiert werden. Die Chemie hinter der Wahl der Elektroden ist etwas komplizierter (Begriff: Zersetzungsspannung). Nun nehmen wir mal an, dass wir Titanelektorden oder Graphitelektroden haben (damit klappt es).

Was passiert nun? Kochsalz besteht aus Na^+ und Cl^- Ionen. Die Cl^- Ionen werden zu Cl_2 oxidiert, wogegen Na^+ Ionen zu Na reduziert werden. Dies ist jedoch deutlich vereinfacht dargestellt, da durch die unterschiedlichen Elektrodenpotentiale oft kein Natrium direkt gebildet wird, sondern erst über Umwege (z.B. durch Bindung mit Quecksilber - dies nennt man dann Amalgamverfahren). Oft entsteht  durch die wässrige Lösung auch Natriumhydroxid, Sauerstoff oder Wasserstoff. Das wird alles durch die Elektrodenwahl beeinflusst. Falls du  dich hierfür interessiert solltest du weiter im Internet suchen (z.B. nach den Begriffen Amalgamverfahren, Chloralkalielektrolyse, Diaphragmaverfahren). Für die Chlorherstellung musst du jedoch nur wissen, dass Cl^- oxidiert wird. Also:

2Cl^- --> Cl_2 + 2e^- (Oxidation)

Die zwei Cl^- kommen aus dem Kochsalz (NaCl).  Es bleiben also Natriumionen Na^+ übrig. Reduziert wird zum Beispiel die wässrige Säure:

2 H^+ + 2e^- --> H_2 (Reduktion) Es entsteht also Wasserstoff.

Zudem müssen die H^+ ja irgendwie herkommen. Dies geschieht aus der Eigendissoziation des Wassers (Wasser spaltet sich in H^+ und OH^- auf):

H_2O --> H^+ + OH^-

Das heißt es sind in unserer Lösung auch noch OH^- übrig. Wie wir oben festgestellt haben, schwimmen auch Na^+ Ionen in der Lösung rum. Diese reagieren mit den OH^-, sodass NaOH entsteht.

Gesamtreaktion also:

2NaCl + 2H_2O --> Cl_2 + 2NaOH + H_2

Für weitere Informationen empfiehle ich dir:

1.) http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/1/pc/pc_07/pc_07_04/pc_07_04_03.vlu/Page/vsc/de/ch/1/pc/pc_07/pc_07_04/pc_07_04_19.vscml.html

2.) wikipedia zur chloralkalyelektrolyse

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Falls nicht, melde dich bitte ;-)

...zur Antwort

Hey,

ich würde dir gerne helfen, aber ich dachte eigentlich, dass Essigsäure schon mit der Salicylsäure (2-Hydroxybenzoesäure) zum Ester reagiert. Zwar sollte die Reaktion mit einem Essigsäureanhydrid besser ablaufen, aber Essigsäure sollte doch auch möglich sein, oder?

...zur Antwort

Optikaufgaben lassen sich ohne Zeichnungen extrem schlecht erklären, erst Recht in diesem Forum. Deshalb würde ich dir empfehlen diese Seite mal Schritt für Schritt durchzuarbeiten:

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen

Leifi ist eine extrem gute Physikseite, welche von sehr vielen Physikstudierenden benutzt wird. Auch bzgl. Optik und deiner Frage solltest du hier eine passende Antwort auf  deine Frage finden. Falls nicht, melde dich.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort

Also ersteinmal heißt es JGU Mainz, also Johannes Gutenberg-Universität.

Was genau meinst du mit Frühstudium? Parallel zur Oberstufe? Am Besten machst du da mal mit den Verantwortlichen der JGU einen Termin aus und lässt dich dort beraten. Suche am Besten mal nach Studienbüro Uni Mainz, da wirst du sicher fündig.

Das Studium in Chemie ist sehr zeitintensiv, da du häufig im Labor stehen wirst, von daher weiß ich nicht, wie gut dies mit der Schule vereinbar ist.

Konnte ich dir helfen?

...zur Antwort