Schade, dass hier nur bescheuerte Antworten kommen, obwohl dies doch ein "Ratgeber-Forum" ist. Sicherlich kann man dies auch in Wikipedia nachlesen, jedoch wird das schon seinen Grund haben, weshalb du hier fragst. Also:
Chlor wird großtechnisch mit der Chloralkalielektrolyse hergestellt. Es handelt sich also um eine Elektrolyse (das heißt es wird eine elektrische Spannung angelegt, wodurch Redoxreaktionen hervorgerufen werden). Bei der Herstellung von Chlor benutzt man als Ausgangsstoff Kochsalz (NaCl), welches in wässriger Lösung vorliegt (auch "Sole" genannt). Wichtig ist nun die Wahl der Elektroden (also die metallischen Leiter, welche in die Lösung gesteckt werden und die den Strom übertragen. Hier wird also die Spannung angelegt). Die Wahl der Elektroden ist sehr wichtig, da diese beeinflussen, welche Stoffe reduziert bzw. oxidiert werden. Die Chemie hinter der Wahl der Elektroden ist etwas komplizierter (Begriff: Zersetzungsspannung). Nun nehmen wir mal an, dass wir Titanelektorden oder Graphitelektroden haben (damit klappt es).
Was passiert nun? Kochsalz besteht aus Na^+ und Cl^- Ionen. Die Cl^- Ionen werden zu Cl_2 oxidiert, wogegen Na^+ Ionen zu Na reduziert werden. Dies ist jedoch deutlich vereinfacht dargestellt, da durch die unterschiedlichen Elektrodenpotentiale oft kein Natrium direkt gebildet wird, sondern erst über Umwege (z.B. durch Bindung mit Quecksilber - dies nennt man dann Amalgamverfahren). Oft entsteht durch die wässrige Lösung auch Natriumhydroxid, Sauerstoff oder Wasserstoff. Das wird alles durch die Elektrodenwahl beeinflusst. Falls du dich hierfür interessiert solltest du weiter im Internet suchen (z.B. nach den Begriffen Amalgamverfahren, Chloralkalielektrolyse, Diaphragmaverfahren). Für die Chlorherstellung musst du jedoch nur wissen, dass Cl^- oxidiert wird. Also:
2Cl^- --> Cl_2 + 2e^- (Oxidation)
Die zwei Cl^- kommen aus dem Kochsalz (NaCl). Es bleiben also Natriumionen Na^+ übrig. Reduziert wird zum Beispiel die wässrige Säure:
2 H^+ + 2e^- --> H_2 (Reduktion) Es entsteht also Wasserstoff.
Zudem müssen die H^+ ja irgendwie herkommen. Dies geschieht aus der Eigendissoziation des Wassers (Wasser spaltet sich in H^+ und OH^- auf):
H_2O --> H^+ + OH^-
Das heißt es sind in unserer Lösung auch noch OH^- übrig. Wie wir oben festgestellt haben, schwimmen auch Na^+ Ionen in der Lösung rum. Diese reagieren mit den OH^-, sodass NaOH entsteht.
Gesamtreaktion also:
2NaCl + 2H_2O --> Cl_2 + 2NaOH + H_2
Für weitere Informationen empfiehle ich dir:
1.) http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/1/pc/pc_07/pc_07_04/pc_07_04_03.vlu/Page/vsc/de/ch/1/pc/pc_07/pc_07_04/pc_07_04_19.vscml.html
2.) wikipedia zur chloralkalyelektrolyse
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Falls nicht, melde dich bitte ;-)