die Geschichtschreiber verweisen meist darauf, dass die Zeitrechnung im Judenrtum mit der Schöpfung beginnt. ich Zitiere: "Der jüdische Kalender zählt daher seit der Schöpfung der Welt (1978-79= 5739)." Hans -joachim schoeps: Religionen wesen und Geschichte.S. 242. 1978 im Zitat ist das Datum der ersten Auflage des Buches. Aber hier soll man kritisch denken! Wenn der Mensch ein vom Gott erschöpftes Wesen ist, und wenn es selbstverständlich ist, dass die Schöpfung der Welt vor die des Menschen ist, wie kann der Mensch die Schöpfung der Welt datieren? Während der Schöpfung der Welt war der Mensch nicht anwesend.Allah der Schöpfer von Himmel und Erde sagt im Koran: " Ich habe sie weder bei der Erschaffung der Himmel und der Erde noch bei ihrer eigenen Erschaffung zu Zeugen genommen. Ich nehme Mir niemals die Irreführenden als Beistand." Sure 18 al Kahf Verse 51. Deshalb ist es falsch zu glauben, dass die Zeitrechnung im Judentum mit der Schöpfung beginnt.
1769 erstmals bei Herder: für eine bestimmte geschichtliche Zeit charakteristische allgemeine Gesinnung und geistige Haltung. Der jetzige Zeitgeist wenn man ihn so nennen darf!!! kann man so beschreiben : Man glaubt glücklich zu sein, wenn man Geld, Ruhm,...usw hat. Man denkt nur an Besitz und Gewinn. Meiner Meinung nach heutezutage ist man unempfänglich für die geistigen, ideellen Werte.Deshalb gibt es Neid, Habgier, Dummheit und Egoismus. Wie MarcSu meint. tschüss :-(
Judentum:1350 v. chr.
Christentum: Geburt Christi
Islam: 622 n. Chr. Die Auswanderung des Propheten Segen und Frieden mit Ihm von Mekka nach Yathrib.Als die Muslime eine Zeitrechnung bestimmen wollten, fragten die Gefährten des Prophten, denselben nach einen bestimmten wichtigen Ereignis. Einige wollten den Geburtstag des Propheten als Beginn der ZEITRECHNUNG. Aber aus Bescheidenheit weist der Prophet auf die Auswanderung:(HEDSCHRA)
such mal dieses Büchlein: Ost-West Geschichten,Schüler schreiben über Deutschland. Lothar Dittmer und Detlef Siegfried (Hrg.)München 1996. viel spass :-)
Hiermit spreche ich über die Annährung von Karl dem Gross. mit der islamischen Welt. Viel spass. Im Zeitalter der erbitterten Konflikte Zwischen Islam und Christentum fand das Bündnis zwischen Harun al – Raschid und Karl dem Grossen statt. Ein Bündnis, das auf einen gegenseitigen Respekt basierte. Die beiden berühmten Fürsten haben edelherzig die Verschiedenheit ihrer Religion vergessen. Karl der Grosse äußerte keine geringe Verletzung gegenüber dem Propheten und dem Koran. Und Harun seinerseits behandelte Karl den Grossen und die christlichen Untertanen seines Reiches mit erhabener Courtoisie. Das Bündnis von Harun und Karl dem Grossen basierte(im Sinne der beiden Herrscher) auf bedeutsamen politischen Motiven und auf dem gegenseitigen Verstehen der Interesse der beiden Staaten. Harun al – Raschid und Karl der Grosse hatten gemeinsame Feinde.Der Verkehr der beiden Fürsten fand in einem zweimaligen Austausch von Gesandtschaften, die gegenseitige Geschenke übermitteln. Die erste Gesandtschaft war zwischen den Jahren 797 und 801. Und die Zweite im Jahre 802 d.h. nach der Zeit, wo die erste Gesandtschaft endete. Die Motive von Karl dem Grossen für das Bündnis mit Harun zeigen sich deutlich in dem folgenden „Im Auftrag von Karl der Grosse bat die Gesandtschaft den Kalifen Harun al Raschid um drei Sachen:
(1) Der Kalif Harun soll um die abbasidischen Interessen in den Gegenden (in al – Andalus), wo Karl der Grosse die Übermacht hat, sorgen. Und Karl der Grosse soll die Anhänger des abbasidischen Kalifats auf dem Land unterstützen, das die Umajjaden vom abbasidischen (Malik bani Abbas) Reich losrissen. (2) Zwischen den beiden Fürsten soll ein Bündnis abgeschlossen werden. Karl der Grosse kann somit seine Besitzungen im umajjadischen Reich erweitern. Während Harun al – Raschid seine Besitzungen im byzantinischen Reich erweitern kann. (3) Den Besuchern und den fränkischen Pilgern soll die Reise nach Jerusalem erleichtert wird und sie vor den Angriffen der byzantinisch- orthodoxen Kirche beschützt werden. Die Hindernisse und die Kosten, die die Schutzbefohlene bezahlen mussten, sollen auch abgeschafft werden.“ Der Kalif Harun al – Raschid akzeptierte das Bündnis und band seine Freundschaft mit Karl dem Grossen, indem sie gegenseitig teuere Geschenke getauscht hatten. Das Bündnis dauerte nur bis zum Tod des fünften Kalifen von Bagdad. Harun zeigte eine religiöse Duldsamkeit gegenüber seinem Alliierten und gegenüber den Pilgern. Er lässt den Verkehr nach den heiligen Orten völlig frei.
Es muss auch behauptet werden, dass man nicht nur die arabischen Ziffern genommen hat sondern auch die Art und Weise sie zu lesen. Im Gegenteil Z.B. in der französischen Sprache liest man noch heute im Deutschen die Zahlen nach arabischer Weise, d.h. von rechts nach links, indem man beispielsweise drei-und-zwanzig und nicht zwanzig und drei. Die Entwicklungshilfe der arabisch islamischen Hochkultur ist umfangreich.
ich glaube Der Hund, Es gibt eine Uralte Geschichte von einer Gruppe von Jünglingen die in einer Höhle Zuflucht suchten, da die Leute ihren Stamm nicht Gott dienten. Sie waren Jünglinge, die an ihren Herrn glaubten. Als sie zu der Höhle gingen begleitete ihnen einen Hund. In der Höhle liess sie Gott für eine Anzahl von Jahren in Dauerschlaf fallen.Wer diese Geschichte lesen möchte, soll sie im Koran suchen Sure: 18 AL-Kahf= die Höhle.
Schau dir diesen "Spiegelartikel" Spuler-Stegemann, Ursula: Der Elefant des Kalifen. Wie der Islam nach Deutschland kam. In: Der Spiegel spezial 2/2008 Allah im Abendland, S.34. URL: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=56323062&top=SPIEGEL
Nachdem ein Trugbild sowie ein starker Haß gegen den Islam verankert wurden, entwickelte sich eine starke Bewegung, die gegen die Ausbreitung des Islam eingesetzt wurde. Die Idee der Kreuzzüge war geboren. Im 12. und im 13. Jahrhundert forderten die Päpste zu den Kreuzzügen nach dem Orient auf. Das „Ziel“ war, das heilige Land von den „wilden Heiden“ zu befreien. Um einen durchschlagenden Erfolg zu haben und die Truppen zu motivieren, vermischte man die Idee der Kreuzfahrt mit der Lehre von der guten Tat und der Pilgerfahrt. Aber das zentrale Ziel der Kreuzzüge, d.h.: das heilige Land von den "wilden Heiden" zu befreien, war nicht total begründet. Es gab eigentlich andere Motive, die man nicht in Kenntnis setzt. Die Kreuzzüge waren auch mit dem religiösen Antrieb und mit den kolonialen Perspektiven verbunden. Man nannte die Kreuzzüge sogar als eine bewaffnete Wallfahrt. Es handelte sich um eine Propaganda, die die Prediger geschickt und schnell verbreiteten.
Archäologie in Wort und Bild. Band. Aus dem Englischen übertragen von Harry Zeise. Lausanne,
1975
Ich glaube, man wird sich darüber nur den Kopf zerbrechen. Sonst wäre die Frage so: warum sagt man Tisch und nicht etwas anders? oder warum heisst die Sonne Sonne und nicht etwas anders. Man soll nach dem Ursprung der Sprache suchen. Ich glaube die ersten "linguisten" waren darüber einig Genus zu bestimmen und sie haben einen Grund dafür, den wir nicht kennen. In einigen Sprachen sind z. B. die fruchtbaren Sachen weiblich. wie etwa Baum, Boden unw.
=in's Gras beissen=sterben: vermutlich nach der antiken Vorstellung, dass der Kämpfer beim Todeskampf in Erde od. Gras beißt. Sicherlich diese Art und Weise veranschaulicht meiner Meinung nach die Lage von Jemanden, der in der Agonie steht. Das Gefühl,das eines Sterbenden Im Todkamp fühlt, kennt nur er. Es ist sehr schwer für die Menschen, wenn die Seele den Leib lässt. Besonders für diejenigen, die nicht wissen, wohin sie geht.
veruch mal immer mehr Wasser oder Säfte zu trinken. Obst ist auch wichtig. Sei ruhig und lustig, auch wenn es Probleme gibt.Denn wenn man nervös ist, hat man Probleme solcher Art. gute Besserung.
ich gebe dir 3 Aussagen die aber sehr wichtig sind: 1.Glück und Glass wie leicht bricht das! 2.Man weiss selten, was Glück ist, aber man weiss meistens, was Glück war. 3. Glück entsteht oft durch die Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. viel Glück :-)
ihr bekommt von mir alle einen Punkt. schon eure Beteiligung ist für mich sehr nett von euch. danke. :-)
guck mal hier :das war nach der Vereinigung deutschland es gibt sogar ein buch darueber unter dem titel: Flitterwochen: Karikaturisten sehen das Jahr nach der Deutsch-deutschen Hochzeit books.google.de http://books.google.de/books?source=gbssearchr&cad=0_2&lr=&hl=fr&id=K1-yAAAAIAAJ&dq=flitterwochen&q=flitterwochen&pgis=1 viel spass
Da der Mensch seiner Natur nach ein Sinnenwesen und ebenfalls (gleichzeitig) Tierwesen ist, prallen die Bedürfnisse des Menschen stark aufeinander auf. Edward Reich hat in seinem Werk „die Lebensbedürfnisse und der Zivilisation“ 1883 zahlreiche Bedürfnisse des Menschen gezählt. Die Hauptbedürfnisse sind die Bedürfnisse der Seele und die des Leibs. Aber welche von diesen Bedürfnissen erfüllt den positiven Prozess der Entwicklung einens gesunden glüchseligen Menschen?Bis da haben wir den Gegensatz nur auf der Ebene, dass es viele gegenseitige Bedürfnisse der Seele und des Leibs gibt. Wie in einem inneren Kampf und um die Bedürfnisse der Seele und die des Leibes zu erfüllen, fühlt sich der Mensch als ob er immer zwischen zwei Stühlen sitzen muss.
Glückselig sein, tugendhaft und gesund heißt: frei sein und mit der Seele den Leib beherrschen!
hier bitte; „ Und einer jeden Seele und Dem, der sie zurecht geformt hat, und ihr dann ihre Sittenlosigkeit und ihre Gottesfurcht eingegeben hat! Wohl ergehen wird es ja jemanden, der sie läutert, und enttäuscht sein wird ja, wer sie verkümmern lässt. “Sure 19 Verse 7 Glückselig sein, tugendhaft und gesund heißt: frei sein und mit der Seele den Leib beherrschen! es gibt noch mehr zu sagen bin nur nicht gut motiviert! viel spass ich liebe euch :-)
Deine Antwort ist ja sicher hilfreich. Besonders für jene, die durch diese Frage an die Liebe "an das emotionale Maximus" gedacht haben. Sicher die Frage vergegenwärtigt uns das Werk von Goethe "Werther". Der als Held Selbstmord bgegangen hat.Ich habe daraus Inspiration gehabt. Aber die Frage ist hier allgemein fomuliert. ich meine nicht nur die Liebe eines Manns zu einer Frau oder das Umgekehrte. Sondern die Liebe zu allen Möglichen. Lieben wir unser Leben? Lieben wir unsere Eltern? Lieben wir die Welt? Lieben wir alle Menschen? Lieben wir alle Lebewesen? verstehen wir zuerst, was heisst Liebe?